Über Aescuvest
-
12.08.2018
„Bislang merkte ich beim ersten Treppensteigen, ob ich richtig inhaliert habe oder nicht“ – Kata® aus Sicht eines Betroffenen
Wir müssen uns Frank Hennemann als einen glücklichen Menschen vorstellen – obwohl sein erster Gedanke und Handgriff nach dem Aufstehen seinem Inhalator gelten. Das, was für die meisten Menschen selbstverständlich ist, nämlich die Luft zum Atmen, ist für ihn und Millionen Leidensgenossen allein in Deutschland ein rares Gut.
-
12.08.2018
Nach Hoch kommt Tief – Wie sich Anleger jetzt gegen den drohenden Abschwung wappnen können
Nach einer Phase wirtschaftlichen Aufschwungs schaltet die Konjunktur wieder einen Gang nach unten, das kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Die wirtschaftliche Entwicklung läuft unausweichlich in Zyklen, einzig die Dauer der Auf- und Abschwungphasen lässt sich schwer vorhersagen. Die gute Nachricht: Anleger können gegensteuern.
-
02.08.2018
Wer ist eigentlich für unsere Gesundheit verantwortlich?
Diese Frage hat wohl philosophische Züge: Liegt die Verantwortung für unsere individuelle Gesundheit beim Staat, der Gesundheitswirtschaft, unserem Arzt oder doch in erster Linie bei uns selbst? Die Antwort darauf wird sicher auch durch den kulturellen Hintergrund des Befragten geprägt sein.
-
29.07.2018
Adhärenz: So wichtig ist Therapietreue in der Inhalationstherapie
Der Begriff „Adhärenz“ kommt vom lateinischen Verb „adhaere“, der „anhaften“ oder „anhängen“ bedeutet. Hält sich ein Patient an die mit seinem Arzt besprochene Therapieregeln, nennt man das Adhärenz. Als Non- oder Nicht-Adhärenz bezeichnet man hingegen die Weigerung oder Unfähigkeit des Patienten, ärztliche Handlungsanweisungen zu befolgen.
-
23.07.2018
Nice to meet you @Digital Health Plattform in Berlin
Was braucht Deutschland um im Bereich Digital Health ein Vorreiter in der EU zu sein? Diese Frage wird diese Woche einmal mehr in Berlin diskutiert. Treffen Sie aescuvest auf der Plattform Digital Health.
-
22.07.2018
Kann man mit Apps die Welt verbessern?
Ja, man kann! In Großbritannien gibt es eine eigene Organisation, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, Menschen mit Handicap den Zugang zu Technik zu erleichtern und Technik dafür einzusetzen, Menschen mit Handicap das Leben zu erleichtern: AbilityNet. Apps spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle.
-
19.07.2018
Das ABC des Crowdinvestings
Warum gibt es keine direkten Beteiligungen am Unternehmen? Kann ich auch mehr als 10.000 € investieren? Und was passiert eigentlich mit meinem Investment, wenn die Mindestannahmeschwelle bei einem Projekt nicht erreicht wird?
-
15.07.2018
Kata® startet ohne Medizinproduktzertifizierung – aus gutem Grund
Nach welchen gesetzlichen Regelungen dürfen Apps und andere digitalen Lösungen für den Gesundheitsbereich in den Markt gebracht werden? Im Zusammenhang mit solchen Produkten taucht diese Frage regelmäßig auf.
-
05.07.2018
Was Digital Health Start-ups jetzt wirklich brauchen
„Der digitale Stillstand im deutschen Gesundheitswesen muss überwunden werden. Um Innovationen in der Gesundheitsversorgung nicht im Keim zu ersticken, müssen die Marktzugangsprozesse an die Charakteristika und die Entwicklungszyklen von Digital Health Lösungen angepasst werden. Das Tempo muss dringend erhöht werden, um digitalen Innovationen im ersten Gesundheitsmarkt zum Durchbruch zu verhelfen“, so die Forderung des Startup-Initiative GetStarted des Digitalverbands Bitkom.
-
01.07.2018
175.000 € für Kata®: Crowdfunding geht in die Verlängerung
Das VisionHealth-Team bedankt sich recht herzlich für alle bereits getätigten Investments und das damit verbundene Vertrauen in das Potenzial unserer App-Lösung für effektive Inhalationstherapie. Mehr als 65.000 € wurden in den ersten 8 Wochen unserer Finanzierungskampagne bereits investiert. Die Finanzierungsschwelle von 100.000 € rückt immer näher.
-
28.06.2018
Weibliche Gründer schlagen männliche beim Return on Investment
Immer noch sind weibliche Gründer gegenüber Männern in der deutlichen Minderheit. Dafür gibt es Gründe wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Old-Boys-Netzwerke oder eine geringere Risikobereitschaft. Dabei ist gerade der letzte Punkt ein Argument, das den Gründerinnen Vorteile verschafft – auch im Sinne der Investoren.
-
20.06.2018
moio.care gewinnt zwei Seniorenzentren als Entwicklungspartner
Die MOIO GmbH hat zwei weitere Partner für die Entwicklung des moio.care-Systems gefunden. Dabei handelt es sich um Pflegeeinrichtungen, die den Ansatz als vielversprechend einschätzen und sich daher als Partner für die Entwicklung durch Beteiligung an Produkt- und Funktionstests und zur Evaluation der Anwendererfahrungen zur Verfügung stellen. Beide Einrichtungen haben darüber hinaus erklärt, sich bei positivem Projektverlauf den Einsatz des moio.care Systems vorstellen zu können.
Bleiben Sie informiert
über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog.
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.