Über Aescuvest
-
14.06.2019
Spitzensportler setzen auf Innovation in der Kältetherapie
Ob mit dem Fuß umgeknickt, ob Tennisarm, Läuferknie, Muskelfaserriss, Kreuzbandoperation oder unzählige weitere Indikationen – die Liste der relevanten Verletzungen und Überlastungsbeschwerden für optimale medizinische Kühlung ist lang, gerade im Sport.
-
14.06.2019
Investieren über aescuvest.de jetzt ab 100 € möglich
Crowdinvesting eröffnet einer breiten Gruppe von Anlegern unternehmerische Investitionen in einer frühen Phase. Das ist gut so. Denn so fließt dringend benötigtes privates Kapital in Richtung innovativer Unternehmen. Auf vielfachen Wunsch haben wir die Einstiegshürde bei neuen Finanzierungsprojekten auf aescuvest.de nun auf 100 € gesenkt. Den Hintergrund sollte jeder Anleger kennen.
-
09.06.2019
Neu bei aescuvest: Carried Interest
In der vergangenen Woche haben wir hier über die schlechte Bilanz in Sachen Performance der deutschen Börsengänge der letzten zehn Jahre informiert. Als einer der Gründe wurden Interessenkonflikte bei den Banken genannt. Aber was garantiert Ihnen eigentlich, dass beim Crowdfunding die Interessen von Emittent, Anleger und Plattform gleichgerichtet sind?
-
09.06.2019
What’s next? – Diese Varianten des Adiuvad sind bereits in Planung
m Rahmen des bisherigen Verlaufs der Finanzierungskampagne für den Adiuvad wurde das Team der faber Biomechanik GmbH häufiger mit der Frage konfrontiert, ob der Multitherapiewagen unabhängig von Größe und Gewicht des Patienten einsetzbar sei. Die Antwort lautet eindeutig: Nein. Das erste Modell ist geeignet für Menschen zwischen ca. 165 und 190 cm Körpergröße und bis zu einem Gewicht von 100 kg. Und deshalb arbeiten wir bereits an der Entwicklung einer Produktserie.
-
02.06.2019
Wer zu spät kommt oder „Die Schreckensbilanz der Frankfurter IPO-Banken“
Der Branchendienst „Finanz-Szene.de“ hat sämtliche Börsengänge am deutschen Aktienmarkt seit dem Jahr 2009 untersucht. Das Ergebnis ist, so die Autoren, für die hierzulande tätigen Emissionsbanken geradezu verheerend.
-
02.06.2019
Die Markteinführung wird sehnlichst erwartet – so sehen die nächsten Schritte aus
Die faber Biomechanik erreichen immer wieder Kaufanfragen von Betroffenen oder deren Angehörigen sowie von diversen Einrichtungen wie Reha-Zentren oder Pflegehäusern. Viele Anfragen kommen auch von Privatpersonen, die ihre Eltern zu Hause pflegen oder gerne pflegen möchten. Die Entscheidung zwischen häuslicher Pflege und Seniorenheim wird häufig von der Gehfähigkeit abhängig gemacht.
-
25.05.2019
aescuvest erhält 1 Million Euro Wachstumskapital
-
25.05.2019
faber Biomechanik für ostbayerischen Innovationspreis nominiert
Jeden Monat stellt die Wirtschaftszeitung eine herausragende Innovation aus Ostbayern vor – im Juni ist es die faber Biomechanik mit dem Adiuvad.
-
19.05.2019
Finanzlage der Deutschen: Sachwerte machen den Unterschied
Gehören Sie zu den Wohlhabenderen des Landes oder eher zum Mittelmaß? Und wie steht es eigentlich um die Diversifikation Ihres Vermögens? Die jüngst von der Bundesbank veröffentlichte Studie „Private Haushalte und Ihre Finanzen“ gibt einige interessante Einblicke in das Anlageverhalten der Deutschen und die Erfolgsformel der Vermögenden in Sachen Geldanlage.
-
19.05.2019
„Meine Erwartungen sind groß“ – Dr. med. Daniela Cameron im Interview
Hersteller von Medizinprodukten müssen ihre Produkte einer klinischen Bewertung unterziehen, sie ist Teil der technischen Dokumentation eines Produktes. Alle Medizinprodukte müssen die grundlegenden Anforderungen erfüllen, die die Medizinprodukterichtlinie und damit auch das Medizinproduktegesetz (MPG) fordert. Ziel dieser Vorschrift ist es nachzuweisen, dass das „Produktversprechen – also der klinische Nutzen – überhaupt in ausreichendem Maß gegeben ist. Außerdem soll sichergestellt sein, dass keine unerwarteten Risiken auftreten.
-
12.05.2019
Adiuvad-Kampagne geht in die Verlängerung
Das Team der faber Biomechanik GmbH bedankt sich recht herzlich für alle bereits getätigten Investments und das damit verbundene Vertrauen in das Potenzial unseres Multitherapiewagens.
-
11.05.2019
Digital Health: Patienten sehen eher Chancen als Risiken
Es gibt Spötter die behaupten, die Elektronische Patientenakte sei der BER des deutschen Gesundheitswesens. Seit 2001 wird in Deutschland über sie geredet. Bis heute gibt es das zentrale Element der vernetzten Gesundheitsversorgung nicht. Gesundheitsminister Jens Spahn hat die Einführung nun bis zum Jahr 2021 in Aussicht gestellt. An wem liegt es, dass es so lange dauert?
Bleiben Sie informiert
über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog.
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.