Currently set to No Index
Currently set to Follow

Crowdinvestoren sind Risikofinanzierer

Beim Crowdinvesting über aescuvest schließen die Geldgeber einen Darlehensvertrag mit Unternehmen ab, die sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden und deren Produkte oder Dienstleistungen sich erst noch am Markt beweisen müssen. Wie bei jeder unternehmerischen Aktivität, ist der wirtschaftliche Erfolg mit Unsicherheit behaftet. Ein Investment in die auf aescuvest vorgestellten Projekte hat den Status von Wagniskapital. Das heißt, im Erfolgsfall können überdurchschnittliche Renditen erzielt werden. Geht eine Geschäftsidee nicht auf, kann es aber auch passieren, dass nur ein Anteil des Darlehens zurückgezahlt werden kann oder es sogar zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommt.

Es besteht das Risiko, dass dem Darlehensnehmer in Zukunft nicht die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, um die Zinsforderungen zu erfüllen oder das Darlehen zurückzuzahlen. Weder der wirtschaftliche Erfolg der zukünftigen Geschäftstätigkeit des Darlehensnehmers noch der Erfolg der vom Darlehensnehmer verfolgten unternehmerischen Strategie können mit Sicherheit vorhergesehen werden. Der Darlehensnehmer kann Höhe und Zeitpunkt von Zuflüssen weder zusichern noch garantieren. Der Darlehensnehmer kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten.

Investments begrenzen und Risiken streuen

Bei Start-ups und jungen Unternehmen ist die statistische Wahrscheinlichkeit eines Misserfolgs bis hin zur Insolvenz deutlich höher als bei etablierten Unternehmen. Deshalb ist es empfehlenswert, nur einen geringen Anteil seines Vermögens (< 10 Prozent) in Wagniskapitalanlagen zu investieren. Um die Abhängigkeit vom Erfolg eines einzelnen Unternehmens zu reduzieren, ist es zudem ratsam, einen verfügbaren Anlagebetrag auf verschiedene Unternehmen zu verteilen. Da es sich um eine langfristige Anlage handelt, für die kein liquider Zweitmarkt für den Verkauf von Anteilen existiert, sollten Sie zudem nur Geld anlegen, das Sie auf Sicht des Investitionszeitraums nicht für andere Ausgaben benötigen.

Informieren Sie sich ausführlich und aus unabhängigen Quellen

aescuvest überprüft nicht die Richtigkeit der von den Unternehmen gemachten Angaben und kann hierfür keine Haftung übernehmen. aescuvest ist eine Plattform, die Ideengeber und Investoren zusammenbringt. Dennoch liegt es natürlich in unserem eigenen Interesse, dass die Qualität der hier vorgestellten Unternehmen erstklassig ist. Deshalb haben wir einen dreistufigen Auswahlprozess installiert, der die Ideen aussiebt. So kommen nur etwa fünf von 100 eingereichten Projekten auf unsere Plattform.

Bitte lesen Sie dennoch alle zur Verfügung gestellten Informationen, auch den zum Download bereitgestellten Business Plan inklusive der spezifischen Risikobeschreibung der jeweiligen Geschäftsidee. Die Projektbeschreibung auf der Plattform erhebt dabei nicht den Anspruch, alle Informationen zu enthalten, die für die Beurteilung der angebotenen Anlage erforderlich sind. Bitte nutzen Sie daher die Möglichkeit, dem Darlehensnehmer über die Plattform Fragen zu stellen, informieren Sie sich aus unabhängigen Quellen und holen Sie fachkundige Beratung ein, wenn Sie unsicher sind, ob Sie diesen Darlehensvertrag abschließen sollten. Weitere Informationen zur Funktion von aescuvest als Crowdinvesting-Plattform entnehmen Sie bitte unseren AGBs.

Was bedeutet qualifiziert nachrangiges Darlehen?

Die Investition in die auf aescuvest vorgestellten Unternehmen erfolgt in Form von partiarischen Nachrangdarlehen. Bei solchen qualifiziert nachrangigen Darlehen tragen Sie als Darlehensgeber ein (mit-)unternehmerisches Risiko, das höher ist als das Risiko eines regulären Fremdkapitalgebers. Das Darlehenskapital einschließlich der Zinsansprüche kann aufgrund des qualifizierten Rangrücktritts nicht zurückgefordert werden, wenn dies für den Darlehensnehmer einen Insolvenzgrund herbeiführen würde. Dies kann zum Totalverlust des investierten Kapitals führen. Das Risiko einer Nachschusspflicht oder einer sonstigen Haftung, die über den Betrag des eingesetzten Darlehenskapitals hinausgehen würde, besteht dagegen nicht.

Wie wahrscheinlich ist das Erreichen der Zielrendite?

Bei den partiarischen Nachrangdarlehen für die auf aescuvest vorgestellten Investmentchancen erhalten die Investoren eine Verzinsung, die neben einer festgelegten, jährlichen Basiszinszahlung auch Bonuszahlungen umfasst. Diese Bonuszahlungen sind abhängig vom Erreichen der im Darlehensvertrag festgelegten Erfolgskennziffern, deren Erreichen unsicher ist. Der Bonus kann sich zum Beispiel auf Umsatz- oder Gewinngrößen beziehen. Da ein fester Anteil vom Umsatz oder Gewinn an die Investoren verteilt wird, ist die individuelle Auszahlung für den einzelnen Investor auch davon abhängig, wie hoch die Finanzierungssumme insgesamt ausgefallen ist. Für die Prognoseberechnung der Zielrendite wird bezüglich der Finanzierungssumme eine mittlere Größe zwischen Finanzierungsschwelle und Finanzierungslimit angenommen. Für die Erfolgsgröße als zweite Variable in der Prognoserechnung der Zielrendite, wird ein mittleres Szenario aus dem Business Plan herangezogen. Die tatsächliche Rendite kann von der Zielrendite also sowohl nach unten als auch nach oben abweichen.

Hinweis:

Der Plattformbetreiber nimmt im Vorfeld des Einstellens eines Projekts auf der Plattform lediglich eine Prüfung nach formalen Kriterien vor. Das Einstellen auf der Plattform stellt keine Investitionsempfehlung dar. Der Plattformbetreiber beurteilt nicht die Bonität des Darlehensnehmers und überprüft nicht die von diesem zur Verfügung gestellten Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt, ihre Vollständigkeit oder ihre Aktualität. Das Projektprofil und die Projektbeschreibung auf der Plattform erheben nicht den Anspruch, alle Informationen zu enthalten, die für die Beurteilung der angebotenen Anlage erforderlich sind. Investoren sollten die Möglichkeit nutzen, dem Darlehensnehmer über die Plattform Fragen zu stellen, sich aus unabhängigen Quellen zu informieren und fachkundige Beratung einzuholen, wenn sie unsicher sind, ob sie den Darlehensvertrag abschließen sollten.