Watch pitch video

Rodos BioTarget GmbH

Angestrebte Wertsteigerung:
Faktor 2,8 Ihres Investments
Angebotene Exit-Beteiligung:
8,2 % vom Verkaufserlös
Laufzeit:
5 Jahre
Investieren ab:
250 €
Investoren:
130
Fundingziel:
1.250.000 €
Finanziert: 172.520 €

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Key Facts

  • Die Herausforderung: Die Behandlung vieler schwerer Erkrankungen scheitert auch am Wirkstofftransport, da die betroffenen Körperzellen nicht erreicht werden.
  • Die Lösung: Rodos Biotarget hat ein „Navigationssystem“ entwickelt, das für Medikamente die körpereigene Logistik optimiert und Wirkstoffe per Nano-Transporter an ihr Ziel bringt.
  • Das Besondere: TargoSphere® ist eine Plattform-Technologie, die aus verschiedenen Nano-Transportern besteht, die an 16 verschiedene Zielzellen andocken und diese mit einer Vielzahl von Wirkstoffklassen (Proteine, Peptide, RNA, DNA, klassische kleinmolekulare Medikamente) versorgen können – bestehend aus bioverträglichen oder biologisch verwertbaren Komponenten, produziert in einem leicht skalierbaren Verfahren.
  • Der Kapitalbedarf: 300.000 bis 1,25 Mio. € für das Entwickeln von fünf Nanomedizin-Präparaten mit großem therapeutischem Potenzial.

1. Die Idee – Executive Summary

Neue Therapieoptionen mit dem „Navigations-System für Medikamente“

Das biopharmazeutische Unternehmen Rodos Biotarget GmbH hat mit seiner patentierten Plattformtechnologie TargoSphere® seit Gründung im Jahr 2008 eine führende Position auf dem Gebiet des zielgerichteten Wirkstofftransports erreicht. TargoSphere® ist ein Nanotransporter, auf dessen Oberfläche molekulare Targetingliganden haften, gemäß „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ spezifisch an Rezeptoren ausgewählter Zielzellen binden. Auf diese Weise werden Wirkstoffe, die in TargoSphere® verpackt sind, zu den Zielzellen gebracht. Je nach Targetingligand werden die Zielzellen erreicht, die bei der Behandlung von Krankheiten eine ursächliche Rolle spielen. Als Nanomedizin-Präparat wird die Kombination einer bestimmten zellspezifischen TargoSphere®-Variante mit einem von ihr transportierten Wirkstoff verstanden. TargoSphere® ist ideal geeignet für kundenspezifische Anwendungen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Darüber hinaus entwickelt Rodos Biotarget auch selbständige und damit unabhängige, medizinische Einsatzmöglichkeiten.

Abb.1: Mit TargoSphere® direkt ins Ziel der Erkrankung: Ein Nanotransporter mit Targetingliganden auf der Oberfläche (oben) kurz vor dem spezifischen Andocken an den Rezeptor einer krankheitsassoziierten Zelle (unten).

Die Rodos Biotarget hat nun fünf Wirkstoffkandidaten in ihr eigenes Portfolio aufgenommen, die im Rahmen dieser Crowdinvesting-Kampagne zu neuartigen Nanomedizin-Präparaten weiterentwickelt werden. In der Reihenfolge der erreichten Fundingstufen werden diese zur Behandlung der folgenden Krankheiten eingesetzt:

Rodos Biotarget hat mit diesen ausgesuchten Entwicklungen nicht nur große Therapiemärkte wie T2DM, NASH und HCC im Visier, sondern beabsichtigt auch, sich um einige der „seltenen Krankheiten“ (so bezeichnet wegen niedriger Fallzahlen, wie bei ALF und UCD) zu kümmern.

2. Geschäftsmodell (Produkt, F&E, Produktion, Marketing & Vertrieb)

Die Kunden, bzw. Partner der Rodos Biotarget sind global agierende Konzerne ebenso wir pharmazeutische Unternehmen aus dem Mittelstand. Die Rodos Biotarget bietet diesen Unternehmen entweder TargoSphere-Varianten zur Kombination mit deren Wirkstoffen an oder aber Nanomedizin-Präparate, welche die Wirkstoffe bereits enthalten. Von der Entwicklungsphase bis zur Markteinführung steigt der Wertzuwachs eines Medikaments stufenartig an. Die Rodos Biotarget hat bereits eine ´Pipeline´ mit sehr vielver­spre­chen­den, kooperativen und eigenen Nanomedizin-Präparaten aufgebaut. Bereits heute werden TargoSphere® in diversen Therapiefeldern mit verschiedenen Wirkstoffen getestet. Mittelfristig zielt die Rodos Biotarget auf relevante Einnahmen aus Entwicklungs-, Meilenstein-, und Lizenzzahlungen für Therapieentwicklungen, die bis zur klinischen Testung und dann zur Zulassung gelangen. Abschlagszahlungen bei der vertraglichen Lizenzierung einer Therapie bewegen sich je nach Einzigartigkeit eines Ansatzes, medizinischem Bedarf, Marktgröße und Marktattraktivität im sieben- bis achtstelligen Euro-Bereich. Aufgrund der breiten Einsetzbarkeit der TargoSphere®-Plattformtechnologie ist das Geschäftsmodell bestens zu skalieren.

3. Marktumfeld, Positionierung, USP

Dem globalen Markt für gezielten Wirkstofftransport – zu dem Nanotransporter wie TargoSpheres® zählen – wird von 2016 bis 2021 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,4 % prognostiziert. Derzeit auf € 168 Mrd. beziffert, soll er in 2021 auf einen Wert von € 319 Mrd. anwachsen. In diese Betrachtung sind erfolgreich am Markt eingeführte pharmazeutische Konzepte wie Liposomen, monoklonale Antikör-per oder Antikörper-Wirkstoffkonjugate (ADC) eingeschlossen.

Die therapeutischen Märkte für Lebererkrankungen, darunter chronisch fibrotische Prozesse, Tumorerkrankungen und angeborene Enzymdefekte der Leber sowie das akute Leberversagen, wurden in 2014 summarisch mit € 25,5 Mrd. beziffert. Der Markt für Medikamente gegen Typ-2 Diabetes erreichte im selben Jahr Umsätze von € 23,5 Mrd.

Die TargoSphere®-Nanotransporter der Rodos Biotarget zeichnen sich durch folgende Vorteile und Alleinstellungsmerkmale bzw. USPs aus:

  • Sie tragen Targetingliganden, die derzeit bis zu sechzehn verschiedene Zielzellen erreichen
  • Sie bestehen aus bioverträglichen oder biologisch verwertbaren Komponenten (etwa im Vergleich zu polymeren oder metallischen Nanopartikeln).
  • Ihre Produktion erfolgt nach einem leicht skalierbaren und ökonomischen Verfahren (im Vergleich zu viralen Transportsystemen)
  • Sie können eine Vielzahl von Wirkstoffklassen (Proteine, Peptide, RNA, DNA, klassische kleinmolekulare Medikamente) transportieren

Das Spektrum des potenziellen Kundennutzens für Patienten, Ärzte und Partner aus der pharmazeutischen Industrie lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Verbesserung der biologischen Verfügbarkeit der Wirkstoffe von der Verabreichung bis zur Zielzelle.
  • Schutz der in TargoSphere® verpackten Wirkstoffe vor den natürlichen Abbau-, Abwehr- und Ausscheidungsmechanismen des Menschen.
  • Schutz des Patienten vor Nebenwirkungen, welche die unverpackten Wirkstoffe hervorrufen würden oder könnten.
  • Verbesserung der Wirkstoffaktivitäten bei deutlich verringerten Dosen (Faktor 10 bis 100), verbunden mit der Möglichkeit reduzierter Herstellungskosten.
  • Die Möglichkeit eines Lifecycle-Managements, d.h. der Verlängerung/ Neupositionierung bereits zugelassener Wirkstoffe.
  • Entwicklung komplett neuer Therapieoptionen (de novo) für Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf

Die hier vorgestellten Nanomedizin-Präparate sollen für ursächlich wirkende Behand-lungsmöglichkeiten gegen Krankheiten mit einer hohen Sterblichkeitsrate, bzw. gegen die Risiken von Folgeerkrankungen und Komplikationen entwickelt werden. Diese umfassen die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), das Hepatozelluläre Karzinom (HCC), das akute Leberversagen (ALF), Harnstoffsäurezyklusdefekte (UCD) und den Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM).

4. Strategie und Ziele

All diesen von der Rodos Biotarget entwickelten Konzepten liegt zugrunde, dass ein innovativer, gentherapeutischer Wirkstoff selektiv in eine Zielzelle der Leber (Hepatozyten, Myofibroblasten) oder der Bauchspeicheldrüse (β-Inselzellen) appliziert wird. In der Zielzelle wird vorübergehend – also in einem zeitlich definierten und kontrollierbaren Rahmen – eine molekulargenetisch gesteuerte Antwort als wirk-same Therapie ausgelöst. Bei der Entwicklung von Nanomedizin-Präparaten lassen sich diverse Vorteile integrieren:

  • Mögliche mehrfache Applikation der Gentherapeutika aufgrund der nicht immunogenen Eigenschaften der TargoSphere®
  • Gewährleistung hoher Sicherheit in der Gentherapie durch den gezielten Transport des Genwirkstoffs in den vorgesehenen Zelltyp
  • Günstige und industriell skalierbare Produktion der TargoSphere® mit verkapselten Gentherapeutika
  • Gewährleistung der hohen Identität und Reproduzierbarkeit des Produkts als Eigenschaften, die für die Zulassung von überragender Bedeutung sind
  • Einfache Applikationsrouten bei allen fünf Nanomedizin-Präparaten durch periphere, intravenöse Injektion
  • Klar definierte, messbare und skalierbare Endpunkte ermöglichen eine optimierte präklinische und klinische Entwicklung der Nanomedizin-Präparate.

Nach Demonstration ihrer präklinischen, bzw. klinischen Wirksamkeit werden die Nanomedizin-Präparate an einen Pharmapartner verkauft oder lizenziert.

5. Finanzen

Rodos Biotarget ist seit Gründung Ende 2008 durch Venture Capital finanziert. Hierzu zählen der High-Tech Gründerfonds, der ERP-Startfonds der KfW, der Hannover In-novationsfonds und private Investoren (Family Office und Business Angels). Rodos Biotarget ist Crowdfunding-erfahren, denn 2016 hat das Unternehmen erstmals eine Kampagne erfolgreich umgesetzt, an der sich 325 Investoren beteiligten.

Die Rodos Biotarget bemüht sich ständig um die Einwerbung von Fördermitteln aus Land, Bund, EU und den USA mit bisher sechs eingeworbenen und umgesetzten För-dermittelprojekten, zuletzt durch die National Institutes of Health (NIH) der USA im Dezember 2016. In verschiedenen Kooperationsprojekten erzielt das Unternehmen bereits Umsätze im sechs- bis siebenstelligen Euro-Bereich.

6. Mittelverwendung

Mit der Crowd-Kampagne sollen fünf Nanomedizin-Präparate mit großem therapeutischem Potenzial entwickelt werden.

100.000 EUR (Fundingschwelle) für Entwicklungsarbeiten, die allen Nanomedizin-Präparaten zukommen sowie allgemeiner Aufwand – darunter rechtliche und patent-rechtliche Ausgaben.

200.000 EUR (1. Fundingstufe) für die Entwicklung des Nanomedizin-Präparats zur Behandlung des akuten Leberversagens (ALF)

250.000 EUR (2. Fundingstufe) für die Entwicklung des Nanomedizin-Präparats zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM)

200.000 EUR (3. Fundingstufe) für die Entwicklung des Nanomedizin-Präparats zur Behandlung von Harnsäurezyklusdefekten (UCD)

250.000 EUR (4. Fundingstufe) für die Entwicklung des Nanomedizin-Präparats zur Reduktion oder Verhinderung der Vernarbungsprozesse im Rahmen der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) und anderer chronischer Lebererkrankungen

250.000 EUR (5. Fundingstufe) für die Entwicklung des Nanomedizin-Präparats zur Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms (HCC)

7. Nutzen Sie Ihre Chance und investieren Sie jetzt in

  • ein Unternehmen, das an der Schnittstelle zweier ausgewiesener Zukunftstechnologien – der Biotechnologie und der Nanotechnologie – agiert,
  • ein Unternehmen, das sich mit der TargoSphere®-Plattformtechnologie eine führende Position auf dem Gebiet des gezielten Wirkstofftransports erarbeitet hat.
  • eine Plattformtechnologie, welche Therapien für eine Vielzahl an Krankheiten – darunter Krebserkrankungen, chronische Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Leberkrankheiten und neurologische Erkrankungen – mit einer Reihe innovativer Wirkstoffklassen, darunter Proteine, Antikörper, Peptide, RNA-Moleküle und DNA-Plasmide ermöglichen kann,
  • fünf Nanomedizin-Präparaten, die für klar formulierte medical needs in den Therapiegebieten Akutes Leberversagen (ALF), Typ-2-Diabetes (T2DM), Harnstoffzyklusdefekte (UCD), nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) und Hepatozelluläres Karzinom (HCC) entwickelt werden.
  • den daraus resultierenden Bedarf aller Beteiligten – Patienten, Ärzten und der Pharmaindustrie –, der einen attraktiven Return on Investment in Aussicht stellt.

Mit einem Investment in Rodos Biotarget haben Sie die Chance auf ein mehrfaches Renditepotenzial:

Basisverzinsung von 1 % p.a., endfällig.

Zielrendite (IRR) von 28,43 % (inkl. variabler Umsatzbeteiligung von 6 % p.a. auf die Geschäftsjahre 2018-2021).

Frühzeichner erhalten zusätzlich einen gestaffelten endfälligen Bonuszins von bis zu 7,5% p.a.: von 0 € bis 300.000 € (Fundingschwelle und Stufe 1)
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in den Stufen 1 bis 5 à 1,5 % p.a./Stufe bei erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Stufen (Grundbedingung ist das Erreichen der Finanzierungsschwelle)

von 301.000 € bis 550.000 € (Stufe 2)
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in den Stufen 2 bis 5 à 1,5 % p.a./Stufe bei erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Stufen

von 551.000 € bis 750.000 € (Stufe 3)
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in den Stufen 3 bis 5 à 1,5 % p.a./Stufe bei erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Stufen

von 751.000 € bis 1.000.000 € (Stufe 4)
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in den Stufen 4 bis 5 à 1,5 % p.a./Stufe bei erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Stufen

1.001.000 € bis 1.250.000 € (Stufe 5)
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in Höhe von 1,5 % p.a. in der Stufen 5, bei erfolgreichem Abschluss der Stufe, d.h. dem Erreichen des Finanzierungslimits

Unter Einbeziehung des Frühzeichnerbonus können sich Ihre Einnahmen bei einem Investment von 5.000 EUR laut Business Plan auf bis zu 15.869 EUR erhöhen:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
01.04.2019 6 % Umsatzbeteiligung 2018 468
01.04.2020 6 % Umsatzbeteiligung 2019 1.847
01.04.2021 6 % Umsatzbeteiligung 2020 3.767
01.04.2022 6 % Umsatzbeteiligung 2021 2.599
01.10.2022 Rückzahlung 5.000
01.10.2022 Zinszahlung 1 % p.a. endfällig 255
01.10.2022 Zahlung Frühzeichner-Bonuszins 7,5 % p.a. endfällig (bei Investment in Stufe 1, wenn alle Stufen erreicht wurden) 1.932
SUMME 15.869

Variable Umsatzbeteiligung von 6 % p.a. auf die Geschäftsjahre 2018-2021, zahlbar zum 1. April des Folgejahres.

Potenzieller Exit-Zins in Höhe von 8,3 % des Unternehmenswerts.

Bonus- und Exitzinsen hängen von der tasächlich erzielten Beteiligungshöhe ab und können einer Verwässerung bei weitere Kapitalaufnahme des Unternehmens unterliegen. Mehr Informationen zu Ihrem Renditepotenzial bei einem Investment in Rodos Biotarget erhalten Sie nach dem Login im Bereich Konditionen & Businessplan sowie FAQ.

8. Prämien für Investoren

Mindest­investment-Betrag für Prämienanspruch Prämie
Investments ab 1.000 Euro (5/50 verfügbar, Stand: 19.11.2017) TargoSphere® Nanotransporter sind Kügelchen im Nanometer-Maßstab und daher für das bloße Auge nicht sichtbar. Wenn Sie uns dabei unterstützen, dass wir mit Therapien, in den TargoSphere® zum Einsatz kommen, Menschen helfen können, gegen eine Vielzahl von Krankheiten behandelt zu werden, dann bedanken wir uns. Sie erhalten als symbolischen Dank und Aufmerksamkeit „große TargoSphere-Bälle“, die Sie ebenfalls für Ihre Gesundheit einsetzen können: Gymnastikball (Durchmesser 700.000.000 nm = 70 cm) mit dem Aufdruck „BiotechInvestor“.
Investments ab 5.000 Euro (41/50 verfügbar, Stand: 19.11.2017) Aufnahme in den Rodos Club. Für Mitglieder des Rodos Clubs organisieren wir die Future Medicine Symposien mit Life Science-Experten, die über TargoSphere®-Anwendungen und andere spannende Themen aus der Medizin und pharmazeutischen Entwicklungen berichten.
Investments von 10.000 Euro (47/50 verfügbar, Stand: 19.11.2017) Aufnahme in den Rodos Club wie zuvor beschrieben. Individuelles Dinner mit den Gründern in Hannover mit ‚Insights‘ in die TargoSphere-Technologie und Übernachtung in Hannover für insgesamt zwei Personen.

Hinweis:
Der Versand der Prämien erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Finanzierungskampagne.

 

*Das Unternehmen verfügt über mehrere Patentfamilien und zusätzliches nicht offengelegtes Know-how.

Die Rodos Biotarget wurde von einem interdisziplinären Team gegründet:

Dr. Marcus Furch
Chief Executive/Financial Officer (CEO/CFO) & Gründer

Plant und setzt die Unternehmensstrategie um, leitet übergreifend das Team interne sowie externe Interessengruppen und verantwortet die Bereiche Finanzen und Personal.

 

 

 

Dr. Robert Gieseler von der Crone
Chief Scientific Officer (CSO) & Gründer

Verantwortet die präklinische und klinische Entwicklung sowie die Betreuung des Patentportfolios und des wissenschaftlichen Marketings.

 

 

 

Dr. Michael J. Scolaro
Chief Medical Officer (CMO) & Gründer

Unterstützt die Rodos Biotarget und die professionellen Dienstleister bei Design und Durchführung klinischer Studien.

 

 

 

Dr. Jörg Ruppert
Chief Business Officer (CBO) und Gründer

Derzeit ausschließlich in beratender Funktion für das Unternehmen tätig.

Entscheidend für den Erfolg ist unser motiviertes Team in den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung. Für die Bereiche der klinischen Entwicklung und Zulassung greift das Unternehmen zudem auf erfahrene Dienstleister zurück.

Letzte Chance: 5 Gründe für Ihr Investment in Rodos Biotarget

Wir sind sehr erfreut über den bemerkenswerten Zuspruch, den unsere laufende Finanzierungskampagne bei aescuvest in den vergangenen Wochen erfahren hat: 123 Privatinvestoren haben bereits mehr als 166.000 Euro in die von uns in Entwicklung befindlichen Therapieoptionen mit dem „Navigations-System für Medikamente“ investiert.

Weiterlesen

Gentherapeutika: Mit Sicherheit ins Ziel

Gentherapeutika haben das Potenzial, diverse Krankheiten behandelbar zu machen. Hierzu zählen verheerende Erbkrankheiten, genetische Fehlsteuerungen und diverse Krebserkrankungen: Bisherigen Ansätze sind verbesserungsbedürftig: der Anspruch muss sicher und zielgenau umgesetzt werden. Daran mangelt es derzeit noch, obwohl die Voraussetzungen sich verbessern.

Weiterlesen

Medikamentenresistenzen: Zeit zum Handeln

Der Mann hatte Weitblick: Alexander Fleming, Entdecker des Penicillins, warnte bereits 1945 in seiner Nobel-Festrede vor einer Zeit, in der das Antibiotikum in zu niedrigen Dosen eingesetzt werden und die Krankheitserreger damit resistent machen würde. Gut 60 Jahre später – und mittlerweile auch seit geraumer Zeit mit anderen Antibiotika ausgestattet – begann das Problem für die Weltgemeinschaft zunehmend Gestalt anzunehmen. Und schließlich lancierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 30. April 2014 den ersten globalen Report zum Status der Antibiotikaresistenzen – verbunden mit einer eindringlichen Warnung vor dem Beginn einer post-antibiotischen Ära. Gemeint sind der komplette Verlust der Schlagkraft unseres Antibiotikaarsenals und damit die sehr reale Gefahr, infolge einer simplen Infektion – z.B. nach einer banalen Fingerverletzung bei der Gartenarbeit – zu versterben. Keine begeisternde Aussicht. Es muss dringend umgesteuert werden.

Weiterlesen

Rodos Biotarget erhält Fördermittel für den Kampf gegen bakterielle Infektionen

Das Rodos Biotarget bringt Wirkstoffe per Nanotransporter ins Ziel. Unsere therapeutische Plattform-Technologie hat nun neben der Crowd auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) überzeugt – und in diesem Fall für die Behandlung der Lungentuberkulose (TB): Mit rund 2,8 Mio. Euro fördert es das Vorhaben, eine Vielzahl alternativer Therapievarianten zu entwickeln und innerhalb von drei Jahren die vielversprechendste Option im Kampf gegen die weltweit am weitesten verbreitete bakterielle Infektion zu identifizieren. Rodos ist dabei Teil eines hochkarätigen Konsortiums von sechs Forschungseinrichtungen.

Weiterlesen

6 Gründe für Ihr Investment in Rodos Biotarget

Liebe Crowdinvestoren, wir sind sehr erfreut über den bemerkenswerten Zuspruch, den unsere laufende Finanzierungskampagne in den vergangenen Wochen erfahren hat: 89 Privatinvestoren haben bereits mehr als 124.000 Euro in Rodos Biotarget investiert. Allein in den vergangenen 10 Tagen wurden mehr als 30.000 € investiert und die Finanzierungsschwelle überschritten: Auch diese Finanzierungsrunde ist damit bereits jetzt erfolgreich.

Weiterlesen

Leberkrebs: Realistische Option für eine schlagkräftige Therapie

Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC für hepatocellular carcinoma) ist der fünfthäufigste Tumor weltweit, der bei weitem häufigste primäre Leberkrebstypus bei Erwachsenen und die häufigste Todesursache bei Leberzirrhose. Die bösartige zelluläre Transformation erfolgt in den Hepatozyten, den Funktionszellen der Leber, durch deren chronische Schädigung.

Weiterlesen

Crowdfunding ebnet den Weg zu einer Kapitalerhöhung bei Rodos Biotarget von 800.000 Euro

Medizinunternehmer und Business Angel Otto H. Gies investiert nach seinem initialen Crowdinvestment über eine direkte Beteiligung in das biopharmazeutische Unternehmen.

Weiterlesen

Die Leberfibrose im Zentrum der chronischen Leberschädigung: Neue nanomedizinische Wege zur Fibrose-Hemmung und Leberregeneration

Viele Wege führen nach Rom: Die Leberfibrose – d.h. die „Vernarbung“ im Inneren der Leber – ist zentrale Schnittstelle zwischen z.T. sehr verschiedenen Ursachen einer chronischen, entzündlichen Leberschädigung und dem Endstadium Leberzirrhose mit Leberversagen und ggf. der Entwicklung von Leberkrebs. Exemplarisch gezeigt sind hier die drei wesentlichsten Ursachen der Fibrose. Der nanomedizinische Therapieansatz der Rodos Biotarget GmbH ist geeignet, die Leberfibrose zu hemmen, was dem lebenswichtigen Organ bei vielen chronischen Erkrankungen die Möglichkeit der Regeneration eröffnen kann.

Weiterlesen

Harnstoffzyklusdefekte: Gezielte Therapieoption für eine Erbkrankheit mit schrecklichen Folgen

Harnstoffzyklusdefekte (UCDs für urea cycle disorders) sind eine Gruppe seltener und unbehandelt tödlich verlaufender Stoffwechselerkrankungen. Weltweit wird die UCD-Häufigkeit (Inzidenz) auf etwa 1: 8.200 oder circa eine pro 35.000 Geburten geschätzt. Allerdings gibt es aufgrund der Seltenheit der UCD-Formen sowie einer häufigen initialen Fehldeutung der Symptome als Sepsis oder Pneumonie eine hohe Dunkelziffer zu den tatsächlich an einer solchen Störung verstorbenen Kindern. Pro Jahr wurden in jüngerer Zeit in Deutschland etwa 100, in den USA etwa 113 neue UCD-Fälle erkannt. Global werden jährlich mindestens 850.000 neue Fälle vermutet.

Weiterlesen

Typ 2-Diabetes mellitus: Neue Therapieoption für ein globales Problem in Aussicht

Der Typ 2-Diabetes mellitus (T2DM) ist eine häufige Erkrankung mit diversen Folgeerkrankungen, die weltweit auf dem Vormarsch ist. Laut Welt­gesund­heits­organ­isa­tion waren 2014 weltweit etwa 422 Millionen Menschen betroffen. Damit hat sich die Zahl der Erkrankten seit 1980 fast vervierfacht. Und: Die Stoffwechselstörung ist mittlerweile nicht mehr vornehmlich in wohlhabenden Ländern beheimatet, sondern hat sich mittlerweile zu einem massiven globalen Problem entwickelt (vgl. Abbildung). In Europa und den USA macht der T2DM ca. 90 % aller Diabetesfälle aus und in Asien sogar fast 100 %.

Weiterlesen

Beispielrechnung für ein Investment in Rodos Biotarget

Zahlreiche Privatinvestoren haben in den ersten Wochen der Finanzerungskampagne bereits mehr als 47.000 € investiert, um Rodos Biotarget, in seinem Entwicklungsziel neuer Therapieoptionen mit dem „Navigations-System für Medikamente, erfolgreich zu finanzieren.

Weiterlesen

Das akute Leberversagen: Selten, oft tödlich – aber dank neuer Therapieoption hoffentlich bald heilbar

Das akute Leberversagen („ALF“ für acute liver failure) ist eine seltene, unbehandelt aber i.d.R. tödlich verlaufende Erkrankung. Früher als „fulminantes Leberversagen“ bezeichnet, spricht man von einem ALF, wenn 8–28 Tage nach Auftreten erster Anzeichen einer Leberbeeinträchtigung – z.B. anhand einer Gelbsucht – die Leberfunktionen komplett versagen. Medizinisch wird das ALF definiert als schnelle Entwicklung einer hepatozellulären Dysfunktion, die bei Patienten ohne bekannte Vorerkrankungen der Leber zu Störungen der Blutgerinnung (Koagulopathie) und Bewusstseinsstörungen aufgrund stoffwechselbedingt beeinträchtigter Hirnfunktionen (Enzephalopathie) führt. Der Funktionsverlust von 80–90 % der Leberzellen (Hepatozyten) ist ohne schnelles und wirksames Eingreifen nicht mit dem Leben vereinbar.

Weiterlesen

Wie funktioniert das „Navigations-System für Medikamente“?

Wir stellen TargoSpheres® nach dem „Baukastenprinzip“ her. Damit verfügen wir über eine Plattformtechnologie, deren Anwendungen exakt auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten werden. Drei Komponenten sind dabei entscheidend:

Weiterlesen

Jetzt investieren und bis zu 7,5 % p.a. zusätzlich als Frühzeichnerbonus sichern!

Frühzeichner erhalten einen gestaffelten endfälligen Bonuszins von bis zu 7,5 % p.a.

Weiterlesen

Businessplan

Unser aescuvest Rezept besteht aus 2 Komponenten:

Basiszins Bonuszins = Zielrendite

Der Basiszins ist eine mittlere, jährliche Rendite und sorgt dafür, dass Investoren auch unabhängig von Bilanzkennziffern (wie z.B. Umsatz) eine attraktive potentielle Rendite erwirtschaften können.

Die Zielrendite ist eine mittlere, jährliche Rendite bestehend aus Basiszins und potentiellen Erträgen aus dem Bonuszins.

Zählt man nun alle Komponenten zusammen, werden 28,43 % p.a. Zielrendite (IRRangestrebt.

Basiszins (IRR) 1 % p.a.
Bonuszins 6 % Umsatzbeteiligung 2018 – 2021. Das entspricht 0,00048 % des Umsatzes je 100 EUR Investment.
Frühzeichnerbonus Zusätzlicher gestaffelter endfälliger Bonuszins von bis zu 7,5% p.a.
Zielrendite (IRR) 28,43 % p.a.
Exit-Beteiligung 8,2 % vom Verkaufserlös
Unternehmensbewertung 14.000.000 EUR
Erste Ausschüttung 01.04.2019
Mindestanlagebetrag 250 EUR
Finanzierungsschwelle 100.000 EUR
Finanzierungslimit 1.250.000 EUR
Beteiligungsart Partiarisches Nachrangdarlehen

 

Unverbindliche Beispielrechnung bei einem Investment von 5.000 EUR:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
01.04.2019 6 % Umsatzbeteiligung 2018 468
01.04.2020 6 % Umsatzbeteiligung 2019 1.847
01.04.2021 6 % Umsatzbeteiligung 2020 3.767
01.04.2022 6 % Umsatzbeteiligung 2021 2.599
01.10.2022 Rückzahlung 5.000
01.10.2022 Zinszahlung 1 % p.a. endfällig 255
SUMME 13.937

 

Unter Einbeziehung des Frühzeichnerbonus können sich Ihre Einnahmen laut Business Plan auf bis zu 15.869 EUR erhöhen:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
01.04.2019 6 % Umsatzbeteiligung 2018 468
01.04.2020 6 % Umsatzbeteiligung 2019 1.847
01.04.2021 6 % Umsatzbeteiligung 2020 3.767
01.04.2022 6 % Umsatzbeteiligung 2021 2.599
01.10.2022 Rückzahlung 5.000
01.10.2022 Zinszahlung 1 % p.a. endfällig 255
01.10.2022 Zahlung Frühzeichner-Bonuszins 7,5 % p.a. endfällig (bei Investment in Stufe 1, wenn alle Stufen erreicht wurden) 1.932
SUMME 15.869

 

Downloads

Welcome,
you are already on the right track

As private investor please first select the country in which your residence is located. For institutional investors the country in which the registered office of the company is located is decisive.

If your country of origin is not currently listed, please select “European Union” as a member of the EU.

Investors coming from outside the EU are requested to select the option “Other Countries”.

Bleiben Sie informiert

über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

Rodos BioTarget GmbH Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die tatsächlich erzielte Rendite Ihrer Anlage kann höher oder niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt