Watch pitch video

MOIO GmbH

Angestrebte Wertsteigerung:
Faktor 2,9 Ihres Investments
Angebotene Exit-Beteiligung:
17,24 % vom Verkaufserlös
Laufzeit:
5 Jahre
Investieren ab:
250 €
Investoren:
133
Fundingziel:
250.000 €
Finanziert: 165.050 €

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Key Facts

  • Die Herausforderung: Die Pflege von demenzkranken Menschen bedeutet für die Angehörigen, die den Großteil dieser Versorgung leisten, eine enorme psychische und physische Belastung. Es bedarf professioneller Unterstützung, um den Pflegealltag im häuslichen Bereich zu erleichtern und so die Lebensqualität von Kranken und Pflegenden spürbar zu verbessern. Da sich abzeichnet, dass das Angebot an Pflegedienstleistern den rapide steigenden Bedarf nicht decken wird, besteht künftig ein gravierender Versorgungsengpass.
  • Der Lösungsansatz: Das moio.care TeleCare-System informiert Pflegende, falls konkreter Handlungsbedarf besteht, so dass Pflegebedürftige und Pflegende nicht permanent und unmittelbar räumlich aneinandergebunden sind. Kontroll- und Routineaufgaben werden vereinfacht. So entstehen Entlastungseffekte, die zu mehr Mobilität und Privatsphäre, verbesserter sozialer Teilhabe und höherem Schutz der Pflegebedürftigen vor Selbst- bzw. Fremdgefährdung führen.
  • Das Besondere: Die Produktentwicklung wurde von der Diakonie Neuendettelsau und somit aus der Sicht eines Pflegedienstleisters initiiert, der als Pilotkunde, Praxispartner und Kapitalgeber langfristig bei diesem Projekt engagiert ist.
  • Der Kapitalbedarf: 250.000 Euro werden für die anstehenden Entwicklungsschritte und die Vorbereitung zur Markteinführung des TeleCare-Systems benötigt.

1. Die Idee

Herausforderung

Mehr als zwei Drittel der 2,6 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause versorgt – die meisten von ihnen durch Angehörige. Das zeigt die Pflegestatistik des Statistischen Bundesamtes. Gemäß der zweijährlich erscheinenden Statistik leben 71 Prozent oder 1,9 Millionen der Menschen, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, in den eigenen vier Wänden. Der Großteil davon – ca. 1,3 Millionen – erhält laut der Statistik Pflegegeld. Das bedeutet, dass sie in der Regel ausschließlich durch Angehörige, ohne professionelle Unterstützung, gepflegt werden. Die Anzahl Pflegebedürftiger steigt jährlich um 48.000, ca. 60% davon leiden an Demenz. Für das Jahr 2019 wird in Deutschland von mehr als 1,8 Mio. an Demenz leiden, in der EU von mehr als 10 Mio. und weltweit von über 46 Mio. ausgegangen. Die Zahl der Demenzkranken wird sich weltweit alle 20 Jahre verdoppeln, so dass 2050 von 131 Mio. Betroffenen auszugehen ist.

Mit den heute bestehenden Strukturen ist die prognostizierte Versorgungslücke nicht zu schließen. Neue Formen der Kooperation und Arbeitsteilung zwischen allen Beteiligten – Familie, Angehörigen und Pflegefachkräften – werden erforderlich sein, um Menschen effizient und den individuellen Bedürfnissen gemäß zu versorgen.

Lösungsansatz

Während bestehende Systeme wie Armbanduhren oder Broschen von den Betroffenen häufig abgelehnt oder unkontrolliert entfernt werden, wird das moio mit Hilfe eines speziellen Pflasters auf die Haut des Pflegebedürftigen geklebt. Durch seine dünne und flexible Form wird es vom Träger nicht wahrgenommen und kann somit rund um die Uhr Unterstützung bieten. Die Positionierung am Rücken bzw. dem Körperstamm gewährleistet zudem eine besonders gute Datenqualität, da störende Bewegungen der Extremitäten, der Kleidung o.ä. keine Rolle spielen.

In der ersten Entwicklungsstufe soll das System in Pflasterform mit folgenden Funktionen ausgestattet sein:

Geofencing: Virtuelles Geofencing indoor und outdoor gibt Alarm, wenn desorientierte Menschen definierte Zonen verlassen. Das führt zu größerer Bewegungsfreiheit bei Betroffenen und Betreuenden und stellt eine starke Entlastung für beide dar.

Sturzerkennung: Beschleunigungs- und Lagesensoren erkennen zuverlässig Stürze. Zudem wird ein Signal gesendet, wenn sturzgefährdete Personen aus dem Bett aufstehen wollen. Zeitnahe Hilfestellung kann die Anzahl von Stürzen signifikant verringern.

Vorbeugung des Wundliegens: Das Modul misst die Zeit seit der letzten Lageänderung. Pflegende werden informiert, falls ein definiertes Intervall bewegungslos verstrichen ist. Es werden nur bedarfsgerechte Umlagerungen vorgenommen, unnötige Eingriffe bleiben Patienten und Personal erspart.

Aktive Ortung: Die gezielte Lokalisierung ermöglicht es jederzeit, die Position eines desorientierten Menschen genau zu ermitteln – indoor und outdoor. Der Aufwand für die Suche wird reduziert, das unmittelbare Auffinden garantiert.

Tragekontrolle: Das System kontrolliert ständig, ob es auch tatsächlich am Körper getragen wird. Sollte es widersinnig entfernt worden sein oder durch unangemessene Handhabung verlorengehen, werden die Betreuenden unmittelbar informiert.

Aktivitätsprofil: Der Sender kann auswerten, wann und wieviel sich der Träger bewegt hat. Das daraus erstellte Aktivitätsprofil gibt bspw. Aufschluss über den Tag-Nacht-Rhythmus oder den Kalorienbedarf.

Wie funktioniert es?

Das Sensormodul wird mit Hilfe einer Pflastertasche direkt am Körper des Betroffenen fixiert. Es sammelt und interpretiert Sensorinformationen und überträgt diese im Bedarfsfall an einen Datenserver. Dieser informiert, entsprechend der Situation und den voreingestellten Parametern, handelnde Dritte über deren Smartphones, Tablets, PCs oder Rufanlagen.

Warum ein Pflaster?

Technische Geräte, wie Armbanduhren, Broschen, bzw. Clips oder Kästchen für die Gürtelschnalle, werden von Demenzkranken entweder vergessen oder als Fremdkörper erkannt und entfernt. Das moio kann unter der Kleidung auf dem Rücken getragen werden und wird vom Pflegebedürftigen weder optisch noch tastend wahrgenommen. Somit entfällt auch der Impuls, es zu entfernen. Darüber hinaus ist es 24 Stunden am Tag beim Bedürftigen, unabhängig davon, ob gerade Tages-, Haus- oder Schlafbekleidung getragen wird.

Datenschutz

Die Auswertungsintelligenz der Sensorik befindet sich im Modul. Das System wurde bewusst so konstruiert, dass nur dann Daten vom moio an den Server übertragen werden, wenn auch ein Handlungsbedarf gegeben ist. Je nach Konfiguration schaltet das moio sein Mobilfunkmodul sogar ganz ab und aktiviert es erst im Bedarfsfall wieder.

Bei der Bestellung des moio.care Systems über die Webseite werden neben den üblichen Informationen zum Käufer auch Basisdaten über den Gepflegten abgefragt. Diese Informationen sind notwendig, um ein individuelles Nutzerkonto im System anzulegen. Zusammen mit der Hardware erhalten die Kunden einen QR-Code, der in der Anwender-App gescannt werden muss. Nur wer diesen QR-Code gescannt hat, erhält Informationen des dazu passenden Moduls.

Um einen Missbrauch des moio.care Systems weitestgehend auszuschließen, wird während des Bestellvorgangs abgefragt, auf welcher rechtlichen Grundlage der Pflegende das System beim Gepflegten zur Anwendung bringt, bspw. durch informiertes Einverständnis des Gepflegten, aufgrund einer Patientenverfügung oder einer Vorsorgevollmacht, einem Beschluss des Vormundschaftsgerichts und ähnlichem.

Datensicherheit

Die Server stehen im ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentrum des Untermnehmens Hetzner-Online in Nürnberg. Die Datensicherung erfolgt auf zwei redundanten Hochleistungs-Storage-Systemen und wird durch ein weiteres Storage-System in einem externen Brandabschnitt ergänzt. Modernste Sicherheitsarchitektur verhindert interne Ausfälle der Infrastruktur. Von außen schützt eine Hochleistungsfirewall mit höchster Präventionsstufe vor Angriffen aus dem Internet.

Alle gespeicherten Daten werden streng nach § 11 Bundesdatenschutzgesetz behandelt. Jeder involvierte Mitarbeiter hat eine entsprechende Datenschutzerklärung unterschrieben und ist entsprechend eingewiesen.

Datenübertragung

Die Übertragung wird über DCP-IP gesichert und zusätzlich über die AES-Methode (Advanced Encryption Standard) mit bis zu 256 Bits verschlüsselt.

Unsere Vision

Wir erhöhen die Lebensqualität pflegender und gepflegter Menschen durch zielgerichtete und zeitnahe Informationsverarbeitung und -weitergabe. Damit gestalten wir aktiv die Pflege von morgen – innovativ, effizient, vernetzt.

2. Geschäftsmodell

Primäre Zielmärkte

Pflegende Angehörige (Selbstzahlermarkt)

In Deutschland werden 70 % aller Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige versorgt, etwa 2,5 Mio. dieser Hauptpflegepersonen sind im erwerbsfähigen Alter (18-64 Jahre). Deren Pflegedauer für einen oder mehrere Angehörige reicht von 2-10 Stunden pro Tag, meist beträgt die Pflegeperiode 3 Jahre und länger. Die mangelnde Autonomie, der Verlust sozialer Kontakte und fehlende Erholungsphasen werden als besonders belastend empfunden. Hier setzt das moio.care System an und schafft mehr Freiheit für den Gepflegten wie den Pflegenden. Informationslücken werden geschlossen und neue Versorgungsnetzwerke können entstehen.

Stationäre Pflegeanbieter

Die Betreuungsschlüssel in der Altenpflege v.a. in der Nachtschicht betragen 1:30 bis 1:40, das bedeutet, dass eine Pflegeperson 40 Menschen gleichberechtigt zu betreuen hat. Die physischen Belastungen durch vorgegebene Routinetätigkeiten (Kontrollgänge, Umlagerungen) sind enorm. Die Sorge um unentdeckte Notfälle (Entlaufen, Sturz) sind psychisch sehr belastend. Der kostengünstige und flexible Einsatz des moio.care Systems bietet hier große Entlastung. Das moio.care System unterstützt das Assessment und die Pflegeplanung, unnötige Routinen werden vermieden, Unterstützung wird anlassinduziert und zeitnah geleistet. Die Pflegequalität steigt und das Stressniveau sinkt. Neben einer höheren Arbeitszufriedenheit, ergibt sich ein Wettbewerbsvorteil bei der Anwerbung von Fachkräften.

Sekundäre Zielmärkte

Ambulante Pflegedienstleister

Das moio.care System unterstützt primär die informelle Betreuung, erzeugt aber sekundäre Effekte beim Pflegedienstleister, der hier als kompetenter Vermittler auftritt:

  • Es können bereits frühzeitig Kunden gewonnen werden, die noch keine Pflegedienstleistung in Anspruch nehmen, aber bereits das System nutzen möchten.
  • Diese Technologie verlängert die ambulante Pflegephase, der Kunde verbleibt länger im heimisch-ambulanten Versorgungsbereich.

Krankenhäuser und Kliniken

Rund 30 % der älteren Patienten in Krankenhäusern und Rehakliniken leiden unter akuten oder chronischen kognitiven Beeinträchtigungen, die mit ganz verschiedenen Schweregraden von Verwirrtheit einhergehen. Weder das Personal noch die technischen Gegebenheiten der Kliniken sind auf die besonderen Bedürfnisse dieser Patienten vorbereitet. Das moio.care System kann hier wertvolle Unterstützung für eine stark verbesserte medizinisch-pflegerische Versorgung leisten.

Das Produkt

moio Home & moio Pro

Häuslich oder stationär: Der Kunde hat die Wahl. Das moio.care-System steht in zwei Varianten zur Verfügung. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webpräsenz moio.care.

Kompetenzen: Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Service

Produktions- und Lieferkette

Vermarktung über zwei Kanäle

3. Marktumfeld, Positionierung, USP

Marktumfeld-/Wettbewerbsanalyse und Positionierung

Anwendungsbereich Sicherheit, Sturz

Bei den bestehenden Angeboten werden i.d.R. existierende Lösungen aus dem Bereich Sicherheit mit Beschleunigungssensoren ausgestattet und um ein GPS-Geofencing erweitert (GeoCare, MobileCare, Schutzengelsystem Raphael, Laipac Lola, DS-Vega). Die Hardware ist für Menschen mit Demenz grundsätzlich ungeeignet, da sie unbemerkt vergessen, abgenommen oder verloren werden kann. Zudem erfordert sie häufig eine bewusste Aktion oder eine eigenständige Entscheidung des Trägers, die dieser jedoch oftmals nicht mehr treffen kann.

Anwendungsbereich Demenzbetreuung

Da die direkte Kommunikation mit dem Betroffenen meist nicht möglich ist, handelt es sich bei Wettbewerbsprodukten um reine Trackinglösungen. Die Hardware kann ausgezogen, abgelegt oder vergessen werden (SmartSole, PicoTracker). Auch die ´Keruve-Armbanduhr´ kann die Erfordernisse systembedingt nur unvollständig erfüllen.

Anwendungsbereich Pflege

Bislang ermöglicht nur ein System (Vivago) die Anbindung weiterer Sensoren und orientiert sich ernsthaft am Anwendungsbereich Pflege – dieses ist allerdings auf den stationären Einsatz beschränkt und verursacht hohe Anschaffungs- und Einsatzkosten. Dieses System ermöglicht die Datenübertragung nur im Rahmen der Reichweite des WLANs und ist damit räumlich stark begrenzt.

USP, Marken- und Patentschutz

Patentantrag ist eingereicht

Zur Sicherung des Wettbewerbsvorsprungs ist ein Antrag an das Deutsche Patent- und Markenamt erstellt und am 31.03.2017 eingereicht worden. Kern des Patents sind weniger die technischen Details als vielmehr die Fixierung eines Wech­sel­sen­sors mit Hilfe einer Pflastertasche. Die Verfahrensdauer bis zu einer Erteilung liegt bei 3-5 Jahren. Bis zur Entscheidung des Verfahrens kann kein anderes Unternehmen einen ähnlich definierten Antrag stellen.

Das moio.care Sensormodul samt Pflegetasche wird entsprechend der MDD-Richtlinie (Medical Device Directive) für die nachstehenden Normen geprüft und zugelassen:

  • EN 60601-1 „Medizinische Elektrische Geräte“
  • EN ISO 14971 Risikomanagement

Das moio.care System wird durch den Hersteller als Medizinprodukt zugelassen. Dieser fungiert nach dem Medizinproduktegesetz als Inverkehrbringer und übernimmt die damit verbundene Haftung. Das Zulassungsverfahren beginnt im 2. Halbjahr 2018, sobald die endgültige Produktversion vorliegt.

4. Finanzen

Absatz- & Erlösprognose

EBIT-Prognose

EBIT-Prognose kumuliert

5. Mittelverwendung & Fundingstufen


Die MOIO GmbH plant, die Zielsumme von 250.000 Euro über das Crowdfunding-Portal von aescuvest einzuwerben. Bisher wurden bereits mehr als 225.000 Euro aus Eigenmitteln der Gesellschafter und in Form eines Darlehens in das Unternehmen investiert.

Die über aescuvest eingeworbenen finanziellen Mittel werden für die weitere Entwicklung des Telecare-Systems moio.care bis hin zur Markteinführung verwendet.

Primäre Zielsetzung bis zum 2. Quartal 2018 ist es, die technische Entwicklung und umfangreiche Tests abzuschließen, um im Anschluss die Zulassung als Medizinprodukt zu erhalten. Bis Ende 2018 soll die Beta-Testphase mit Erstanwendern beginnen. Der Markteintritt in Deutschland ist bereits für Ende 2018 geplant.


Fundingstufen

100.000 € – Fundingschwelle

  • Zustandekommen der Finanzierung
  • Separate Finanzierungsquellen sind zum Erreichen der im Businessplan definierten Entwicklungsschritte bis zur Markteinführung kurzfristig notwendig

250.000 € – Zielsumme

  • Das moio.care TeleCare-System kann bis zur Marktreife fertig entwickelt werden
  • Separate Finanzierungsquellen sind zum Erreichen der im Businessplan definierten Ziele (im speziellen für den Zeitraum nach der nationalen Markteinführung) notwendig

300.000 € – Finanzierungslimit

  • Geplante Finanzierungsrunden & Co-Finanzierungen können zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden

6. SWOT-Analyse

Stärken Schwächen
  • Vielfältige Verwendung, Funktionserweiterungen möglich.
  • Pflege für smarte Technik noch ein Nischenmarkt, wenig Konkurrenz.
  • Anwenderorientierte Produktentwicklung.
  • Diakonie Neuendettelsau als Investor und Pilotkunde.
  • Noch Selbstzahlermarkt, kein (Pflege-)Hilfsmittel.
  • Noch keine Integration in bestehende Lösungen.
Chancen Risiken
  • Gute Integrierbarkeit in den Sozialmarkt.
  • Gute internationale Vermarktbarkeit.
  • Keine hochinnovativen Techniken, Nachahmung möglich.
  • Wenig Schutz vor großen Marktteilnehmern.

7. Nutzen Sie Ihre Chance und investieren Sie jetzt in

  • das zum Patent angemeldete Telecare-System moio.care.
  • die bereits weit entwickelte potenzielle Erleichterung für hunderttausende Pflegende im Bereich der häuslichen und stationären Pflege, die bereits 2019 in den Markt eingeführt werden soll.
  • das erfahrene Gründer-Team mit einem weitreichenden relevanten Forschungs-, Produktions- und Vertriebsnetzwerk.
  • ein Geschäftsmodell mit hohem Exit-Potenzial.

Mit einem Investment in moio.care haben Sie während der fünfjährigen Darlehenslaufzeit die Chance auf ein mehrfaches Renditepotenzial:

 

Partizipation an der Unternehmenswertsteigerung:

Durch Exit-Beteiligung bei Verkauf während der fünfjährigen Darlehenslaufzeit

 

Basisverzinsung von 1 % p.a.

+

Frühzeichnerbonus von 1 % p.a. (nur bei Investment bis einschließlich 21.01.2018)

– Die Zinsauszahlungen erfolgen bereits ab 31.12.2018 jährlich gemäß IRR-Berechnung –

 

Umsatzbeteiligung & volle Ausschüttungsberechtigung:

Variabler Zins in Höhe von 2 % der Umsatzbeteiligung der Kalenderjahre 2019 bis 2022, zahlbar jeweils zum 01.04. des Folgejahres.

Alle Crowd-Investoren der aktuellen Finanzierungsrunde bei aescuvest sind berechtigt, an möglichen Dividendenzahlungen während der fünfjährigen Darlehenslaufzeit zu partizipieren.

Weitere Informationen zu Ihrem Renditepotenzial bei einem Investment in die MOIO GmbH erhalten Sie nach dem Login im Bereich Konditionen & Businessplan sowie FAQ.

 

8. Prämien für Investoren

Mindest­investment-Betrag für Prämienanspruch Prämie
Ab 1.000 € Amazon Kindle-eBook „Das Geheimnis der Hundertjährigen von Sardinien: Wie auch Sie mit mediterraner Lebensweise gesund und glücklich alt werden“
Ab 2.500 € 50 € Jochen Schweizer Gutschein für ein Erlebnis Ihrer Wahl
Ab 5.000 € Auf Wunsch: Übertragbarer Wertgutschein für eine moio.care Home Founders Edition inkl. 12 Monate kostenloser Nutzung, monatlich kündbar:
– 1 moio Sensormodul
– 4 Pflastertaschen pro Monat zum Wechseln
– Web-App für Ihr Smartphone oder Tablet
– Inklusive Flatrate für Datenübertragungen vom Pflegepflaster zur moio-Cloud.Das Gesamtpaket wird nach der Markteinführung zu einem Preis von 744,44 € angeboten und wird nach der Erstproduktion voraussichtlich Ende 2018 bereitgestellt. Sie erhalten es im Rahmen Ihres Investments kostenlos.
Ab 7.500 € Mitgliedschaft im moio.care-Investors-Club: Mitglieder des Clubs erhalten regelmäßig Einladungen zu spannenden branchenbezogenen Vorträgen und Events
+ Auf Wunsch: Übertragbarer Wertgutschein für eine moio.care Home Founders Edition inkl. 12 Monate kostenloser Nutzung, monatlich kündbar (wie zuvor beschrieben, das Gesamtpaket hat einen späteren Gegenwert von 744,44 €)
Ab 10.000 € Mitgliedschaft im moio.care-Investors-Club: Mitglieder des Clubs erhalten regelmäßig Einladungen zu spannenden branchenbezogenen Vorträgen und Events
+ Gemeinsames Abendessen mit dem Gründer-Team in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen (mögliche Reise- & Übernachtungskosten können nicht übernommen werden)
+ Auf Wunsch: Übertragbarer Wertgutschein für eine moio.care Home Founders Edition inkl. 12 Monate kostenloser Nutzung, monatlich kündbar (wie zuvor beschrieben, das Gesamtpaket hat einen späteren Gegenwert von 744,44 €)

Hinweis:
Der Versand der Prämien erfolgt frühestens nach erfolgreichem Abschluss der Finanzierungskampagne (+ zwei Wochen gesetzliche Widerrufsfrist).

Jürgen Besser
Geschäftsführer

Dipl. Sportwissenschaftler (Univ.)
M.Sc. Gerontologe (Univ.)
MBA Healthcare Management (Univ.) Jürgen Besser war seit 2010 Mitarbeiter am Forschungsinstitut IDC der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth und betreute seit dieser Zeit Projekte im Themenbereich ´Technische Assistenzsysteme für Menschen im Alter´. Der Fokus seiner Arbeit lag hierbei stets auf der Nutzereinbindung und der Erstellung von Geschäftsmodellen. Seit 2014 leitete er die SimA (Selbständig im Alter)-Geschäftsstelle der Diakonie Neuendettelsau. Seit 2017 ist er Gründer und Geschäftsführer der MOIO GmbH.


Günter Maximilian Hefner
Technischer Leiter

Dipl. Ingenieur (Univ.) Maximilian Hefner studierte an der TU München Maschinenbau und schloss sein Studium 1985 als Diplom-Ingenieur ab. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Management- und Business Development in unterschiedlichen Industriesegmenten von Fabrikautomatisierung, Sicherheitstechnik, Computerelektronik über Mobilfunkendgeräte und Smart Cards. Seit 2015 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der eesy-innovation GmbH, die in enger Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Halbleiterhersteller vielversprechende technische Labormuster zur Marktreife entwickelt und verwertet. In seiner Funktion als technischer Leiter ist er seit 2017 maßgeblich an der Entwicklung und geplanten Markteinführung des Telecare-Systems moio.care beteiligt. Die eesy-innovation GmbH ist zugleich Gesellschafter und strategisch-technischer Partner der MOIO GmbH.

moio.care gewinnt zwei Seniorenzentren als Entwicklungspartner

Die MOIO GmbH hat zwei weitere Partner für die Entwicklung des moio.care-Systems gefunden. Dabei handelt es sich um Pflegeeinrichtungen, die den Ansatz als vielversprechend einschätzen und sich daher als Partner für die Entwicklung durch Beteiligung an Produkt- und Funktionstests und zur Evaluation der Anwendererfahrungen zur Verfügung stellen. Beide Einrichtungen haben darüber hinaus erklärt, sich bei positivem Projektverlauf den Einsatz des moio.care Systems vorstellen zu können.

Weiterlesen

MOIO GmbH gewinnt C&S-Gruppe als Kooperationspartner

Das TeleCare-Start-up hat einen weiteren Erfolg zu verbuchen: Mit der C&S Computer und Software GmbH wurde eine Absichtserklärung über die Anbindung des moio.care-Systems an die Software des Augsburger Unternehmens vereinbart. C&S entwickelt seit über drei Jahrzehnten Software und Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft. Kunden sind Pflege- und Seniorenheime, ambulante Pflegedienste und Beratungsstellen. C&S-Lösungen sind insgesamt in ca. 6.000 Einrichtungen im Einsatz.

Weiterlesen

Dekubitus: So kann moio.care das Wundliegen verhindern

Dekubitus - das Schreckgespenst der Pflege. Hat man ihn, ist er äußerst schmerzhaft und die Heilung langwierig. Aber was genau steckt hinter dem Begriff, wie entsteht ein Dekubitus und noch viel wichtiger, wie kann man die Entstehung verhindern?

Weiterlesen

moio.care gewinnt den Universal Design Award in GOLD & ist auf zahlreichen Veranstaltungen präsent

Das moio.care System hat bei der Universal Design Competition der Munich-Creative-Business Week 2018 teilgenommen und den ersten Platz erzielt. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und danken insbesondere dem Team um Frau Bausback und Frau Hunold von N+P Industrial Design für ihre großartige Arbeit.

Weiterlesen

Diversifikation in der Anlagestrategie: moio.care & ImmunoLogik im Vergleich

Niemand, auch kein professioneller Venture Capital-Investor, kann mit absoluter Sicherheit voraussagen, wie sich ein Unternehmen entwickeln wird. Und dennoch können wir von professionellen VC-Gebern einiges lernen.

Weiterlesen

moio.care im Praxiseinsatz: So gestaltet intelligente Sensorik die Pflege von morgen

Digitalisierungsprozesse werden die Zukunft der Pflege grundlegend beeinflussen. Am Beispiel des moio.care Systems möchten wir Ihnen einige Potenziale aufzeigen und und näher beleuchten. Hierfür betrachten wir einen Anwendungsfall der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Viele Aussagen lassen sich jedoch auch auf andere Krankheiten, Patientengruppen oder Betreuungssituationen übertragen.

Weiterlesen

Die häufigsten Fragen zum intelligenten Pflegepfaster moio.care

Gerade zum Start einer neuen Finanzierungskampagne entstehen viele Fragen zu verschiedensten Bereichen eines Start-Ups und seinen geplanten Produktinnovationen. Wir - das Team der MOIO GmbH - haben die bisher eingegangenen Fragen jeweils zeitnah und individuell beeantwortet. Im heutigen Beitrag möchten wir Ihnen die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf präsentieren. Hierzu haben wir die erhaltenen Fragen in die folgenden Themenbereiche gegliedert, um Ihnen eine schnelle Übersicht zu ermöglichen:

Weiterlesen

moio.care: Großes Potenzial auch in weiteren Einsatzbereichen

Zahlreiche Privatinvestoren haben in den ersten Wochen der moio.care-Finanzierungskampagne bei aescuvest bereits mehr als 110.000 € investiert, um unser neuartiges Sensorpflaster für Demenzpatienten erfolgreich zu finanzieren. Damit wurde unser erster wichtiger Meilenstein, die untere Finanzierungsschwelle in Höhe von 100.000 € deutlich überschritten und es ist bereits fast die Hälfte der angestrebten Zielsumme von 250.000 € erreicht. Um die Zielline zu erreichen, sind wir Ihnen für jede Empfehlung und jedes weitere Investment sehr verbunden.

Weiterlesen

moio.care: Einzigartige Kombination hilfreicher Funktionen in Pflasterform

Bestehende Telecare-Systeme wie Armbanduhren oder Broschen haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt, da sie von pflegebedürften Personen häufig abgelehnt oder entfernt werden.

Weiterlesen

Beispielrechnung für ein Investment in moio.care

Zahlreiche Privatinvestoren haben in der ersten Woche unserer Finan­zie­rungs­kam­pagne bereits mehr als 79.000 € investiert, um unser intelligentes Pflegepflaster erfolgreich zu finanzieren - ein großer Erfolg, für den wir, das Team der MOIO GmbH, Ihnen recht herzlich danken möchten.

Weiterlesen

Businessplan

Unser aescuvest Rezept besteht aus 2 Komponenten:

Basiszins Bonuszins = Zielrendite

Der Basiszins ist eine mittlere, jährliche Rendite und sorgt dafür, dass Investoren auch unabhängig von Bilanzkennziffern (wie z.B. Umsatz) eine attraktive potenzielle Rendite erwirtschaften können.

Die Zielrendite ist eine mittlere, jährliche Rendite bestehend aus Basiszins und potentiellen Erträgen aus dem Bonuszins.

Zählt man nun alle Komponenten zusammen, werden 25,97 % p.a. Zielrendite (IRRangestrebt.

Basiszins (IRR) 1 % p.a.
Bonuszins 2 % Umsatzbeteiligung 2019 – 2022. Das entspricht 0,068966 % des Umsatzes je 100 EUR Investment.
Frühzeichnerbonus Erhöhung des Festzinssatzes um 1,0% p.a. auf 2 % p.a. bei Investment bis einschließlich 21. Januar 2018.
Zielrendite (IRR) 25,97 % p.a.
Exit-Beteiligung 17,24 % vom Verkaufserlös
Unternehmensbewertung (Post-Money-Bewertung) 1.450.000 EUR
Erste Ausschüttung 31.12.2018
Mindestanlagebetrag 250 EUR
Finanzierungsschwelle 100.000 EUR
Zielsumme 250.000 EUR
Finanzierungslimit 300.000 EUR
Beteiligungsart Partiarisches Nachrangdarlehen

 

Unverbindliche Beispielrechnung bei einem Investment von 5.000 EUR:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
31.12.2018 Zinszahlung 1 % p. a. 50
31.12.2019 Zinszahlung 1 % p. a. 50
01.04.2020 2 % Umsatzbeteiligung 2019 432
31.12.2020 Zinszahlung 1 % p. a. 50
01.04.2021 2 % Umsatzbeteiligung 2020 1.250
31.12.2021 Zinszahlung 1 % p. a. 50
01.04.2022 2 % Umsatzbeteiligung 2021 2.688
31.12.2022 Zinszahlung 1 % p. a. 50
31.12.2022 Rückzahlung 5.000
01.04.2023 2 % Umsatzbeteiligung 2022 5.000
SUMME 14.620

 

Downloads

Welcome,
you are already on the right track

As private investor please first select the country in which your residence is located. For institutional investors the country in which the registered office of the company is located is decisive.

If your country of origin is not currently listed, please select “European Union” as a member of the EU.

Investors coming from outside the EU are requested to select the option “Other Countries”.

Bleiben Sie informiert

über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

MOIO GmbH Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die tatsächlich erzielte Rendite Ihrer Anlage kann höher oder niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt