Watch pitch video

epinamics GmbH

Angestrebte Wertsteigerung:
Faktor 3,5 Ihres Investments
Angebotene Exit-Beteiligung:
2,5 % vom Verkaufserlös
Laufzeit:
5 Jahre
Investieren ab:
250 €
Investoren:
109
Fundingziel:
500.000 €
Finanziert: 175.250 €

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Key Facts

  • Die Herausforderung: Beim Einsatz von Pflastern oder Gelen zur Verabreichung von Wirkstoffen über die Haut kommt es häufig zu Problemen wie Abwehrreaktionen, ungewollten Wirkstoffübertragungen sowie bei der fachgerechten Entsorgung.
  • Die Lösung: Liqui-Patch® – das erste Wirkstoffpflaster zum Aufsprühen.
  • Das Besondere: Volle Bewegungsfreiheit, hautverträglich, unsichtbar, bis zu fünffach bessere Wirkstoffaufnahme sowie hohe Flexibilität in der Anwendung.
  • Der Kapitalbedarf: 250.000 bis 500.000 € zur Umsetzung zweier klinischer Studien für den Einsatz von Liqui-Patch bei Parkinson und Patienten mit Resorptionsstörungen.

+++ Frühzeichnerbonus: Schnell sein & zusätzlich bis zu 8 % p.a. sichern! +++

1. Die Idee

Wer schon mal ein Wirkstoffpflaster über mehrere Tage getragen hat kennt das Problem: Die Haut ist gereizt und schmerzt. Eigentlich möchte man das nervige Pflaster am liebsten sofort wieder loswerden.
Zwar haben sich Wirkstoffpflaster, die Arzneistoffe über die Haut in den Blutkreislauf transportieren, etabliert. Allerdings haben sie einige Nachteile, führen oft zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit und schmerzhaften Hautreaktionen. Die richtige Entsorgung ist ein zusätzliches Problem. Gele sind zwar bequemer, bringen aber das Risiko einer ungewollten Werkstoffübertragung mit sich.

Die Lösung ist so einfach wie genial: epinamics entwickelt mit der patentierten Plattform-Technologie Liqui-Patch® das erste Wirkstoffpflaster zum Aufsprühen. Der transparente Liqui-Patch® lässt sich ganz leicht durch Sprühen auftragen und bildet innerhalb von 90 Sekunden einen stabilen, flexiblen Film, aus dem der jeweilige Wirkstoff freigesetzt wird. Der Patient wird nicht in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Damit bietet Liqui-Patch eine hautverträgliche, bequeme und unsichtbare Alternative zu den Werkstoffpflastern und -gelen.

epi­na­mics hat für die Entwicklung der ersten Liqui-Patch®-Produkte fünf relevante Indikationsgebiete mit einer weltweit hohen Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) identifiziert. Der für das Jahr 2020 projizierte globale Gesamtumsatz in diesen fünf Anwendungsgebieten liegt bei rund 7 Milliarden Euro. Ausgewählte Produkte wie das erste transdermale Vitamin D Liqui-Patch® oder Liqui-Patch® mit einem Antimykotikum für die Nagelmykose sollen mittelfristig jeweils jährliche Umsätze aus Lizenzgeschäften von deutlich über 20 Mio. Euro generieren.

Die über aescuvest eingeworbenen finanziellen Mittel werden für die Umsetzung zweier klinischer Studienprogramme verwendet. Dabei handelt es sich um bereits ausgearbeitete vorklinische und pharmazeutische Studien sowie klinische Machbarkeitsstudien (Proof of Concept) mit zwei transdermalen Liqui-Patch®-Produkten für die Krankheitsgebiete Parkinson und Vitamin-D3 Mangel.

Die Gewinnschwelle für das Produktportfolio soll nach dem Business Plan etwa Mitte 2019 erreicht werden.

Ein sprühbarer Film ersetzt das konventionelle Wirkstoffpflaster.
Die Firma epi­na­mics hat diese Idee umgesetzt:

Die Berliner epi­na­mics GmbH ist ein spezialisiertes und weltweit ausgerichtetes Entwicklungsunternehmen im Bereich der modernen Wirkstoffanwendung. Im Zentrum der inhabergeführten Firma steht der Liqui-Patch®, eine patentgeschützte Plattformtechnologie zur dermalen und transdermalen Verabreichung von Wirkstoffen. Der Liqui-Patch® lässt sich bequem und sicher auf die Haut auftragen und bildet innerhalb von 90 Sekunden einen unsichtbaren Film, aus dem der jeweilige Wirkstoff freigesetzt wird. Das Verfahren ersetzt die derzeit vorherrschende Pflastertechnologie (d.h. Kunststoffpflaster zum Aufkleben), da es leichter, hautschonender und komplett unauffällig anzuwenden ist. Darüber hinaus bietet es eine sichere Alternative zum Einsatz wirkstoffhaltiger Gele, bei denen stets die Gefahr der Wirkstoffübertragung besteht. Nicht zuletzt ermöglicht der Liqui-Patch® gegenüber konventionellen Methoden den effizienteren Einsatz von Wirkstoffen für nahezu alle Krankheitsgebiete.

Nachfolgend erfahren Sie im Detail, welche Vorteile die Liqui-Patch®-Technologie mit sich bringt:

Unsichtbar, sanft & flexibel

Der transparente Liqui-Patch® lässt sich problemlos aufsprühen und bildet innerhalb von 90 Sekunden einen stabilen und gleichzeitig flexiblen Film. Der unsichtbare Film passt sich jeder Bewegung an, so dass der Patient sich ungehindert bewegen kann.

Der Liqui-Patch® sorgt für einen sanften Umgang mit der Haut. Im Gegensatz zu konventionellen Wirkstoffpflastern entstehen weder Rötungen noch Abwehrreaktionen auf der Haut.

Hohe Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe

Mit dem Liqui-Patch® werden deutlich höhere Wirkstoffmengen für eine nachhaltige pharmazeutische Wirksamkeit bioverfügbar. Im Gegensatz zu Pflastern oder Gelen stellt der Liqui-Patch® den Wirkstoff in einer nicht-kristallinen, hochkonzentrierten Form auf kleinster Hautoberfläche bereit. Abhängig von den physiochemischen Eigenschaften des einzelnen Wirkstoffes kann die transdermale Absorption bis auf das Fünffache erhöht werden. Das reduziert sowohl die Kosten als auch die ökologische Belastung.

Sicherheit: Wirkstoffübertragung auf Dritte deutlich reduziert

Mit der Liqui-Patch®-Plattform-Technologie werden auch potente Wirkstoffe sicher verabreicht. Die kurze Abtrocknungszeit und ausgezeichnete Haftung des Films minimiert das Risiko der Übertragung von Wirkstoffen auf andere Personen.

Eine von epi­na­mics entwickelte Sprühhaube kanalisiert den Ausstoß und sorgt so für eine optimale Filmbildung. Gleichzeitig schützt die Haube vor Wirkstoffübertragung an Dritte.

Flexible Anwendung

Die unterschiedlichen Krankheitsbilder und Patientenbedürfnisse stellen eine Herausforderung für die erfolgreiche dermale Anwendung von pharmazeutischen Produkten dar. Der Liqui-Patch® bietet ein hohes Maß an Anwendungsflexibilität durch verschiedene Applikationssysteme: Er kann sowohl mittels Airless-Pumpspray, Roll-on oder Pinsel Applikator eingesetzt werden. Die therapeutische Versorgung wird damit perfekt an die individuellen Anforderungen angepasst.

Genaue Dosierung der benötigte Wirkstoffmenge

Als Dosierspray liefert der Liqui-Patch® pharmazeutische Wirkstoffe bequem als Flüssigkeit durch einen Luftlosen-Pumpspray-Applikator in einem Volumen von 50 oder 100μl pro Pumpenstoß. Damit können Medikamente sehr genau dosiert auf kleine Hautoberflächen aufgetragen werden,

Kleine Mengen an Liqui-Patch® mit hochkonzentriertem Wirkstoff werden auf kleinen Hautoberflächen aufgetragen, um die erforderliche Wirkungskraft des Arzneimittels zu erreichen.

2. Geschäftsmodell

Es werden exklusive oder semi-exklusive Lizenzrechte für die mit der patentierten* Liqui-Patch®-Technologie hergestellten Produkte vergeben.

Als Gegenleistung erhält die epi­na­mics GmbH vom Lizenznehmer eine jährlich bzw. vierteljährlich fällig werdende Lizenzgebühr. Die Lizenzgebühr bemisst sich am Nettoumsatz des Lizenznehmers im Markt. Darüber hinaus erhält epi­na­mics Vorab- und Meilensteinzahlungen bei Erreichen von Entwicklungszielen, Produktzulassungen, Markteinführungen und Erreichen von Umsatzzielen.

Ziel ist die Lizenzierung der Vermarktungsrechte an vertriebsstarke Pharmaunternehmen in allen großen Märkten in Europa, Amerika und Asien. epi­na­mics stützt sich dabei auf ein belastbares internationales Netzwerk an Pharmamanagern. Geeignete Lizenzpartner werden unmittelbar nach dem Machbarkeitsnachweis informiert, so dass eine professionelle Markteinführung vorbereitet werden kann.

Der Vertrieb fokussiert sich auf die kontinuierliche Geschäftsanbahnung mit geeigneten Entwicklungspartnern, den Lizenznehmern. Dies wird primär durch das globale Netzwerk des epinamics-Gründer- & Berater-Teams sichergestellt. Außerdem ist die regelmäßige Teilnahme an relevanten Fachmessen, wie der Convention on Pharmaceutical Ingredients (CPhI), geplant.

3. Marktumfeld, Positionierung, USP

Geschätze Umsätze der transdermalen Originator- und Generika-Produkte 2020 [Alle Angaben in Mio. €]
  Gesamtumsatz Wirkstoffträger, weltweit (Schätzung) Prognostizierter Umsatz der Liqui-Patch®-Lizenznehmer
(Schätzung, im 5. Jahr nach Einführung)
Upfront-/
Milestone-
Zahlungen an epi­na­mics
Royalty-Zahlungen an epi­na­mics
im 5. Jahr nach Einführung
Rivastigmin 1.100 200
(erhebliche Generika-Konkurrenz)
10 16
Testosteron 1.800 500
(deutliche Vorteile vs. Konkurrenzproduktion)
15 60
Antomykotika – Nagelmykose (topisch) 2.500 800
(schneller Wirkungseintritt, bessere Nagelpenetration)
25 120
Vitamin D3 1.200
(orale Produkte)
600
(1. transdermales Produkt, besonders bei Resorptionsstörungen)
20 90
Dopamin-Agonist (M. Parkinson) 450 200
(keine Generika-Konkurrenz)
10 20

epi­na­mics  hat für die Entwicklung der ersten Liqui-Patch®-Produkte fünf relevante Indikationsgebiete mit einer weltweit hohen Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) identifiziert. Der für das Jahr 2020 projizierte globale Gesamtumsatz in diesen fünf Anwendungsgebieten liegt bei rund 7 Milliarden Euro.

Die international patentierte* Liqui-Patch® Technologie ermöglicht eine deutlich verbesserte und damit erfolgreichere Wirkstoffanwendung in den genannten Therapiegebieten. Im Sinne einer strukturierten Umsetzung konzentriert sich epi­na­mics zunächst auf die Krankheitsgebiete Parkinson und Vitamin-D3 Mangel.

Die über aescuvest eingeworbenen finanziellen Mittel werden für die Umsetzung zweier klinischer Studienprogramme verwendet. Dabei handelt es sich um bereits ausgearbeitete vorklinische und pharmazeutische Studien sowie klinische Machbarkeitsstudien (Proof of Concept) mit zwei transdermalen Liqui-Patch® Produkten:

1. Den Liqui-Patch® zur transdermalen Behandlung von Parkinson

2. Den Liqui-Patch® zur transdermalen Behandlung bei Vitamin D Mangel für Patienten mit Resorptionsstörungen von Vitamin D aus dem Magen-Darm-Trakt.

Für die Arzneimittel-Zulassung von Liqui-Patch® wird in Europa und den USA eine Hybrid-Strategie (Hybrid-Marketing Authorization Application (MMA)) angewendet, die den Zulassungsprozess deutlich verkürzt. Alle vom Originator durchgeführten Zulassungs-Studien (vorklinische und klinische) können für die Zulassung im Hybrid-Verfahren ergänzend referenziert werden. Konkurrenz durch Generika droht den Liqui-Patch®-Produkten nicht, denn Generika Herstellern ist es nicht erlaubt Hybrid-Zulassungen zu referenzieren

Die Entwicklungszeit für Liqui-Patch Produkte mit zugelassenen Wirkstoffen liegt wie bei Generika-Zulassungen bei etwa zwei bis 3 Jahren, abhängig davon, ob es sich um eine akute oder chronische Therapie handelt. Hinzu kommt das Zulassungsverfahren von ca. 6 Monaten.

Diese Strategie ermöglicht einen zeitnahen Beginn der Lizenzvergabe und die Nutzung aller Vorteile der Liqui-Patch®-Technologie im Markt. Konkurrenz durch die Zulassung eines Generikums der patentierten* Technologie ist nicht zu befürchten. Dies ist aus regulatorischen Gründen nicht möglich.

USP

Der Liqui-Patch® ermöglicht die bequeme, hautschonende und komplett unsichtbare Wirkstoffanwendung auf der Haut. Die international patentierte* Plattform-Technologie kann Wirkstoffe aus nahezu allen Indikationsgebieten effizient verabreichen. Die dermale und transdermale Anwendung des Liqui-Patch® ist sicher und sehr gut hautverträglich.

Abgrenzung: Die bereits in der Öffentlichkeit bekannten Sprühpflaster in der Wundversorgung dürfen keine Wirkstoffe enthalten. Liqui-Patch® ist für die Anwendung im Wundbereich nicht geeignet.

Alle Vorteile von Liqui-Patch® gegenüber den etablierten Darreichungsformen von Wirkstoffen finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:

Orale Medikation Pflaster Gele Liqui-Patch®
Vermeidung von Arzneimittelabbau während der ersten Leberpassage X
Vermeidung von Nebenwirkungen durch Schwankungen im Blutspiegel X
Vermeidung von Magen-Darm Nebenwirkungen X
Hautverträglichkeit X X
Kosmetische Akzeptanz X
Flexible Anwendung X
Kreuzkontamination X
Effiziente Hautpenetration der Wirkstoffe X X
Convenience & Compliance (X)
Geringe Materialkosten X (X)
Umweltverträglich X X

X nachteilig  ✓ vorteilhaft

4. Finanzen

Vorschau der Einkünfte der epi­na­mics GmbH aus Lizenzgeschäften (Risiko adjustiert)


In den nächsten 10 Jahren sollen Umsätze aus Lizenzgeschäften in bis zu fünf verschiedenen Anwendungsbereichen von Liqui-Patch® generiert werden. Ausgewählte Liqui-Patch®-Produkte (Wirkstoffe: Testosteron, Vitamin D & Antimykotikum Nagelmykose) sollen mittel- bis langfristig jeweils jährliche Umsätze aus Lizenzgeschäften von deutlich über 20 Mio. Euro generieren (Risiko adjustiert).

Die Gewinnschwelle für unser Produktportfolio wird entsprechend unserem Businessplan bereits etwa Mitte 2019 erreicht.

Kumulative Einkünfte der epi­na­mics GmbH aus Lizenzgeschäften (Risiko adjustiert)


Erweiterte detaillierte Finanzplanzahlen finden Sie nach der Anmeldung im geschützten Bereich unter „Konditionen & Businessplan“.

5. Mittelverwendung & Fundingstufen

epi­na­mics plant die Zielsumme von 500.000 Euro über aescuvest einzuwerben. Bisher wurden bereits mehr als eine Million Euro aus Eigenmitteln der Gründer in das Unternehmen investiert.

Die über aescuvest eingeworbenen finanziellen Mittel werden für die Umsetzung klinischer Studienprogramme verwendet. Dabei handelt es sich um bereits ausgearbeitete vorklinische und pharmazeutische Studien sowie klinische Machbarkeitsstudien (Proof of Concept) mit zwei transdermalen Liqui-Patch® Produkten:

150.000 € (FUNDINGSCHWELLE)

  • Zustandekommen der Finanzierung
  • Co-Finanzierung für Durchführung aller Studien für ein Produkt zur Behandlung der Parkinson’schen Erkrankung notwendig

250.000 € (FINANZIERUNG DER STUDIEN FÜR PRODUKT 1)

  • Durchführung relevanter Studien für ein Liqui-Patch®-Spray zur Behandlung der Parkinson’schen Erkrankung

500.000 € (ZIELSUMME: FINANZIERUNG DER STUDIEN FÜR PRODUKT 2)

  • Durchführung relevanter Studien für ein Liqui-Patch®-Spray „Vitamin D“ für Patienten mit Resorptionsstörungen von Vitamin D aus dem Magen-Darm-Trakt

1.000.000 € (FINANZIERUNGSLIMIT)

6. SWOT-Analyse

7. Nutzen Sie Ihre Chance und investieren Sie jetzt in

  • die in allen global relevanten Märkten patentierte oder zum Patent angemeldete* Liqui-Patch®-Plattform-Technologie
  • die Weiterentwicklung & Zulassung von zwei Liqui-Patch®-Produkten in den Milliardenmärkten der Therapie des Vitamin-D-Mangels sowie der Parkinson’schen Erkrankung
  • ein erfahrenes und über lange Zeit eingespieltes Team mit relevantem globalen Vertriebsnetzwerk
  • ein im Erfolgsfall hoch-profitables Geschäftsmodell auf Lizenzbasis
  • die Möglichkeit der zukünftigen Entwicklung vieler weiterer Liqui-Patch®-Produkte in weiteren attraktiven Indikationsgebieten

Mit einem Investment in epi­na­mics haben Sie die Chance auf ein mehrfaches Renditepotenzial:

Basisverzinsung von 1 % p.a., endfällig.

Zielrendite (IRR) von 31,35 % (inkl. variabler Umsatzbeteiligung von 2 % p.a. auf die Geschäftsjahre 2019-2022).

Frühzeichner erhalten zusätzlich einen gestaffelten endfälligen Bonuszins von bis zu 8% p.a.:

Stufe 0: bis 150.000 € (Finanzierungsschwelle)
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in den Stufen 1 bis 4 à 2 % p.a./Stufe bei Erreichen der Stufen

Stufe 1: bis 250.000 €
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in den Stufen 2 bis 4 à 2 % p.a./Stufe bei Erreichen der Stufen

Stufe 2: bis 300.000 €
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in den Stufen 3 bis 4 à 2 % p.a./Stufe bei Erreichen der Stufen

Stufe 3: bis 400.000 €
– Wer in dieser Stufe investiert erhält auf den investierten Betrag einen Bonuszins in der Stufe 4 à 2 % p.a. bei Erreichen der Stufe 4

Stufe 4: bis 500.000 € (Zielsumme)

Unter Einbeziehung des Frühzeichnerbonus können sich Ihre Einnahmen bei einem Investment von 5.000 EUR laut Business Plan auf bis zu 19.337 EUR erhöhen:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
01.04.2020 2 % Umsatzbeteiligung 2019 1.000
01.04.2021 2 % Umsatzbeteiligung 2020 3.000
01.04.2022 2 % Umsatzbeteiligung 2021 3.000
01.10.2022 Rückzahlung 5.000
01.10.2022 Zinszahlung 1 % p.a. endfällig 255
01.10.2022 Zahlung Frühzeichner-Bonuszins 8 % p.a. endfällig (bei Investment in Stufe 0, wenn alle Stufen erreicht wurden) 2.082
01.04.2023 2 % Umsatzbeteiligung 2022 5.000
SUMME 19.337

Variable Umsatzbeteiligung von 2 % p.a. auf die Geschäftsjahre 2019-2022.

Potenzieller Exit-Zins in Höhe von 2,5 % des Unternehmenswerts.

Mehr Informationen zu Ihrem Renditepotenzial bei einem Investment in epi­na­mics erhalten Sie nach dem Login im Bereich Konditionen & Businessplan sowie FAQ.

8. Prämien für Investoren

Mindest­investment-Betrag für Prämienanspruch Prämie
Ab 1.000 € Kahla cupit to go Becher mit Deckel 0,47 l Porzellan-Becher mit der Aufschrift „Liqui-Patch®-Investor 2017“ (im Wert von 27,95 € inkl. MwSt.)
Ab 2.500 € 100 € Wertgutschein Jochen Schweizer
Ab 5.000 € 200 € Wertgutschein Jochen Schweizer
Ab 7.500 € 350 € Wertgutschein Jochen Schweizer
Ab 10.000 € Hauptstadt-Wochenende: 500 €-Gutschein für das Mandala 5 Sterne Hotel (z.B. 2 Nächte inkl. Frühstück.)

Hinweis:
Der Versand der Prämien erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Finanzierungskampagne (planmäßig 13 Wochen nach Kampagnenstart + zwei Wochen gesetzliche Widerrufsfrist).

Prof. Dr. Wolfgang Kehr
Geschäftsführer

Wolfgang Kehr hat über 35 Jahre Erfahrung in führenden Positionen in Forschung, Entwicklung, Marketing und Vertrieb in der Pharmazeutischen Industrie, sowohl in den USA als auch in Europa, gewonnen. Bei der Schering AG (heute Bayer Pharma AG) war er für die globale Forschung des Pharmabereichs verantwortlich und leitete anschließend die strategische Geschäftseinheit Onkologie und Dermatologie.

Bei Berlex Laboratories, Inc. (New Jersey, Vereinigte Staaten) war er Vice President für Business Development und später Geschäftsführer der Herz-Kreislauf-und ZNS-Therapie-Sparte.

In seiner letzten Position bei der Schering AG leitete er das Dermatologie-Geschäft, das von ihm als treibende Kraft 2005 als Intendis GmbH ausgegliedert wurde, und deren Geschäftsführer er war.

Seit 2010 ist Wolfgang Kehr Geschäftsführer der epi­na­mics GmbH.

E-Mail: wolfgang.kehr[.aet]epi­na­mics.com

 Hans-Michael Thiede
Geschäftsführer mit Fokus auf Forschung- und Entwicklung

Die wissenschaftliche Karriere von Hans-Michael Thiede begann in den 1970er Jahren bei der Schering AG, wo er seine bedeutenden bioanalytischen Fähigkeiten in der Toxikologie und Neuropharmakologie entwickelte.

Von 1981 bis 1991 erwarb er umfangreiche klinische Erfahrungen in der Inneren Medizin, insbesondere in der Nephrologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Charité-Campus Benjamin-Franklin. Als Chef des örtlichen Katecholamin-Labors untersuchte er die Rolle des Metabolismus der Katecholamine bei der essentiellen Hypertonie, was zu einer Reihe von bioanalytischen Innovationen führte.

Hans-Michael Thiede entwickelte für mehrere Biotech- und Pharma-Unternehmen eine Reihe hochempfindlicher bioanalytische Methoden zur Messung von Wirkstoffen und deren Stoffwechselprodukten. Er setzt seine Tätigkeit als Geschäftsführer bei der Thanares GmbH fort, die er 2001 in Dresden gründete und die er im Jahr 2007 nach Potsdam übersiedelte.

Hans-Michael Thiede ist Gesellschafter und seit 2010 für Forschung und Entwicklung bei der epi­na­mics GmbH verantwortlich.

E-Mail: m.thiede[.aet]epi­na­mics.com

 Dr. Jost-Tilo Gehrke
Berater für Business Development und Marketing

Jost-Tilo Gehrke hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und Systemwissenschaften. Er begann seine Karriere 1994 als Financial Controlling Trainee bei Gillette Europe in London. Danach arbeitete er als Marketingcontroller und Produktmanager für Gillette Deutschland. Im Jahr 1999 wechselte er zu Novartis als Marketing Manager für die OTC-Abteilung, verantwortlich für den Aufbau und das Management von globalen Marken wie Voltaren, Otrivin und Nicotinell.

Als Global Heaf of Marketing wechselte er 2005 zu Schering’s Dermatologie-Spin-off Intendis, wo er für die Prozessplanung, Portfolio-Restrukturierung und strategisches Management globaler Marken im Bereich Ekzem, Akne, Psoriasis und Rosacea verantwortlich ist.

Seit 2013 fungiert er als Berater für epi­na­mics im Bereich Business Development und Marketing.

 Dr. Jonathan David Turner
Business Development Advisor

Jon Turner absolvierte ein Studium der Pharmakologie und Physiologie sowie eine Promotion in St. Andrews. Er begann seine Karriere als Managing Director einer Beratungsgesellschaft und Advisor einer US-amerikanischen Beteiligungsgesellschaft. Später war er als Head of Business Development eines internationalen Pharma-Konzerns sowie als Global Director Discovery Alliances bei einem internationalen Pharma-Konzerns tätig. Es folgte die Position als Abteilungsleiter eines großen deutschen Pharma-Unternehmens.

Seit 2015 berät Jon Turner die epi­na­mics GmbH im Bereich Business Development.

Letzte Chance: 5 Gründe für Ihr Investment in Liqui-Patch®

Wir sind sehr erfreut über den bemerkenswerten Zuspruch, den unsere laufende Finanzierungskampagne bei aescuvest in den vergangenen Wochen erfahren hat: 103 Privatinvestoren haben bereits mehr als 157.000 Euro in die Liqui-Patch-Plattformtechnologie von epinamics investiert. In der vergangenen Woche wurde damit die Finanzierungsschwelle überschritten und unsere Finanzierungskampagne ist damit bereits jetzt erfolgreich. Bis zur Zielsumme von 500.000 Euro ist allerdings noch Luft nach oben und wir freuen uns weiterhin über Ihre Unterstützung.

Weiterlesen

Liqui-Patch®: Einblicke in das operative Geschäft

epinamics hat mit dem Liqui-Patch® das weltweit erste Wirkstoff-Sprühpflaster entwickelt, das Wirkungsgrad und Verträglichkeit im Vergleich zu konventionellen Wirkstoffpflastern deutlich erhöht und die Arzneimittelverabreichung sehr erleichtert.

Weiterlesen

5 Gründe für ein Investment in Liqui-Patch®

Wir sind sehr erfreut über den bemerkenswerten Zuspruch, den unsere laufende Finanzierungskampagne bei aescuvest in den vergangenen Wochen erfahren hat: 77 Privatinvestoren haben bereits mehr als 105.000 Euro in die Liqui-Patch-Plattformtechnologie von epinamics investiert. Zum Erreichen der Finanzierungsschwelle fehlen noch etwas mehr als 40.000 Euro – nur dann ist unsere Finanzierungskampagne erfolgreich.

Weiterlesen

Neue Perspektiven in der therapeutischen Praxis: Interview mit Parkinson-Experten Professor Müller

Lieber Herr Professor Müller, als Leiter der Neurologischen Klinik im St. Joseph-Krankenhaus in Berlin-Weissensee haben Sie langjährige Erfahrung in der Behandlung von Parkinson Patienten und sind in den wissenschaftlichen und klinischen Fachgesellschaften ein hochgeschätzter Experte für den M. Parkinson...

Weiterlesen

Alzheimer-Liqui-Patch®: epinamics schließt Vertrag mit brasilianischem Arzneimittelhersteller Libbs Farmaceutica

epinamics hat mit dem Liqui-Patch® das weltweit erste Wirkstoff-Sprühpflaster entwickelt, das Wirkungsgrad und Verträglichkeit im Vergleich zu konventionellen Wirkstoffpflastern deutlich erhöht und die Arzneimittelverabreichung sehr erleichtert. Mit Libbs Farmaceutica wurde eine umfangreiche Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung des ersten Liqui-Patch®-Produktes zur Therapie der Alzheimer-Krankheit getroffen. Die Einführung ist zunächst in Brasilien und dann im ganzen lateinamerikanischen Raum geplant.

Weiterlesen

Liqui-Patch®: Finanzierungskampagne wird verlängert

Das epinamics-Gründer-Team bedankt sich recht herzlich für alle bereits getätigten Investments und das damit verbundene Vertrauen in Liqui-Patch®, das erste Sprühpflaster für pharmazeutische Wirkstoffe. Mehr als 85.000 € wurden in den vergangenen Wochen der Finanzierungskampagne bereits investiert. Die Finanzierungsschwelle von 150.000 € gerät demnächst in Sichtweite.

Weiterlesen

Liqui-Patch®: Vorteilhafte Therapieoption für Alzheimer-Krankheit in Aussicht

Die Alzheimer-Krankheit ist eine hirnorganische Erkrankung, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt und durch zunehmende Demenz gekennzeichnet ist. Sie ist für ungefähr 60 Prozent der weltweit etwa 24 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich.

Weiterlesen

Liqui-Patch®: Exklusive Prämien für Ihr Investment

Zahlreiche Privatinvestoren haben in den vergangenen Wochen bereits mehr als 58.000 € investiert, um Liqui-Patch®, die patentierte Plattform-Technologie zur optimierten transdermalen Applikation von Wirkstoffen, erfolgreich zu finanzieren.

Weiterlesen

Liqui-Patch®: Alle Vorteile auf einen Blick

Zahlreiche Privatinvestoren haben in den ersten Wochen der Finanzerungskampagne bereits mehr als 44.000 € investiert, um Liqui-Patch®, die patentierte Plattform-Technologie zur innovativen transdermalen Applikation von Wirkstoffen, erfolgreich zu finanzieren.

Weiterlesen

Beispielrechnung für ein Investment in Liqui-Patch®

Zahlreiche Privatinvestoren haben in den ersten Wochen der Finanzerungskampagne bereits mehr als 41.000 € investiert, um Liqui-Patch®, die patentierte Plattform-Technologie zur optimierten transdermalen Applikation von Wirkstoffen, erfolgreich zu finanzieren.

Weiterlesen

Liqui-Patch®: Erstes hochdosiertes, verschreibungspflichtiges transdermales Produkt zur Therapie des Vitamin-D-Mangels in Aussicht

Vitamin D regelt den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel und übernimmt damit eine wichtige Rolle im Knochenbau und bei der Zahnentwicklung. Vitamin D führt dazu, dass die Kalzium- und Phosphataufnahme aus dem Darm (Resorption) verbessert wird. Ebenfalls erhöht Vitamin D die Mineralisierung des Knochens und steigert die Reabsorption (erneute Aufnahme) von Kalzium in den Nieren. Vitamin D ist daher essenziell für den Knochenstoffwechsel und die Vorbeugung von Osteoporose. Zudem resultiert ein Vitamin-D-Mangel in einer Muskelschwäche. Bei älteren Personen geht ein guter Vitamin-D-Status mit einem verringerten Risiko für Stürze und Knochenbrüchen einher. Viele Gewebe und Organe besitzen Vitamin-D-Rezeptoren, also „Andockstellen“ für Vitamin D. So beeinflusst Vitamin D die Differenzierung von Epithelzellen der Haut und moduliert die Aktivität von Zellen des Immunsystems.

Weiterlesen

Liqui-Patch® – neue Blockbuster-Technologie im Milliardenmarkt transdermaler Produkte?

Das Umsatzvolumen im globalen transdermalen Markt betrug im Jahr 2016 5 Mrd. Euro (Quelle: IMS). Marktführer sind Endo Labs, Novartis, Mylan, J&J & Abbvie, Boehringer-Ingelheim und weitere Unternehmen.

Weiterlesen

Liqui-Patch®: Vorteilhafte Therapieoption für Parkinson-Patienten in Aussicht

Das Parkinsonsyndrom (Morbus Parkinson) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Weltweit gibt es rund 6,3 Millionen Patienten. Laut Studien wird ihre Zahl bis ins Jahr 2030 auf rund 8,7 Millionen steigen. In Deutschland wird derzeit von 300.000–400.000 erkrankten Menschen ausgegangen. Parkinson betrifft etwa 1 Prozent der über 60-Jährigen und rund 3 Prozent der über 80-Jährigen. Bis zu 20 Prozent der Patienten sind bei der Diagnose jünger als 60 Jahre. Männer und Frauen sind etwa gleich oft betroffen.

Weiterlesen

Jetzt investieren und bis zu 8 % p.a. Frühzeichnerbonus sichern!

Frühzeichner erhalten einen gestaffelten endfälligen Bonuszins von bis zu 8 % p.a.

Weiterlesen

Businessplan

Unser aescuvest Rezept besteht aus 2 Komponenten:

Basiszins Bonuszins = Zielrendite

Der Basiszins ist eine mittlere, jährliche Rendite und sorgt dafür, dass Investoren auch unabhängig von Bilanzkennziffern (wie z.B. Umsatz) eine attraktive potentielle Rendite erwirtschaften können.

Die Zielrendite ist eine mittlere, jährliche Rendite bestehend aus Basiszins und potentiellen Erträgen aus dem Bonuszins.

Zählt man nun alle Komponenten zusammen, werden 31,35 % p.a. Zielrendite (IRRangestrebt.

Basiszins (IRR) 1 % p.a.
Bonuszins 2 % Umsatzbeteiligung 2019 – 2022. Das entspricht 0,00040 % des Umsatzes je 100 EUR Investment.
Frühzeichnerbonus Zusätzlicher gestaffelter endfälliger Bonuszins von bis zu 8% p.a.
Zielrendite (IRR) 31,35 % p.a.
Exit-Beteiligung 2,5 % vom Verkaufserlös
Unternehmensbewertung 20.000.000 EUR
Erste Ausschüttung 01.04.2020
Mindestanlagebetrag 250 EUR
Finanzierungsschwelle 150.000 EUR
Finanzierungslimit 1.000.000 EUR
Beteiligungsart Partiarisches Nachrangdarlehen

Unverbindliche Beispielrechnung bei einem Investment von 5.000 EUR:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
01.04.2020 2 % Umsatzbeteiligung 2019 1.000
01.04.2021 2 % Umsatzbeteiligung 2020 3.000
01.04.2022 2 % Umsatzbeteiligung 2021 3.000
01.10.2022 Rückzahlung 5.000
01.10.2022 Zinszahlung 1 % p.a. endfällig 255
01.04.2023 2 % Umsatzbeteiligung 2022 5.000
SUMME 17.255

Unter Einbeziehung des Frühzeichnerbonus können sich Ihre Einnahmen laut Business Plan auf bis zu 19.337 EUR erhöhen:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
01.04.2020 2 % Umsatzbeteiligung 2019 1.000
01.04.2021 2 % Umsatzbeteiligung 2020 3.000
01.04.2022 2 % Umsatzbeteiligung 2021 3.000
01.10.2022 Rückzahlung 5.000
01.10.2022 Zinszahlung 1 % p.a. endfällig 255
01.10.2022 Zahlung Frühzeichner-Bonuszins 8 % p.a. endfällig (bei Investment in Stufe 0, wenn alle Stufen erreicht wurden) 2.082
01.04.2023 2 % Umsatzbeteiligung 2022 5.000
SUMME 19.337

 

Downloads

Welcome,
you are already on the right track

As private investor please first select the country in which your residence is located. For institutional investors the country in which the registered office of the company is located is decisive.

If your country of origin is not currently listed, please select “European Union” as a member of the EU.

Investors coming from outside the EU are requested to select the option “Other Countries”.

Bleiben Sie informiert

über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

epinamics GmbH Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die tatsächlich erzielte Rendite Ihrer Anlage kann höher oder niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt