Watch pitch video

VisionHealth GmbH

Angestrebte Wertsteigerung:
Faktor 11 Ihres Investments
Angebotene Exit-Beteiligung:
13,04 % vom Verkaufserlös
Laufzeit:
5 Jahre
Investieren ab:
250 €
Investoren:
80
Fundingziel:
200.000 €
Finanziert: 132.350 €

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

  • Die Herausforderung: Patienten mit Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD inhalieren fast alle ihre Medikamente. Bei falscher Anwendung, gelangt nahezu nichts der Dosis in die Lunge, sondern nur in den Mund/Rachenraum wo es Nebenwirkungen verursacht . Damit steigt auch das Risiko, dass die chronische Krankheit instabil ist und die Patienten beeinträchtigt sind. Gleichzeitig steigen die Kosten unnötig an.
  • Der Lösungsansatz: Kata® ist eine App, die mit Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz (AI) die Therapie von Lungenerkrankungen maßgeblich einfacher und effektiver macht. Damit wird die Behandlung von chronischen Krankheiten wie Asthma und COPD um ein Vielfaches effektiver. Sie wird speziell entwickelt, um Patienten zu ermöglichen, ihre Therapie effektiv einzusetzen und Adhärenz zu steigern.
  • Das Besondere: Adhärenzmanagement-Systeme, die sich bereits am Markt befinden, können nicht beurteilen, ob der Patient richtig inhaliert hat. Kata® benutzt Augmented Reality und Künstliche Intelligenz, um Patienten und ihre Angehörigen zu informieren, ob genügend Wirkstoff die Lunge erreicht hat. Darüber hinaus ist Kata® auf die Bedürfnisse chronisch Kranker abgestimmt und hilft ihnen im täglichen Leben.
  • Der Kapitalbedarf: 200.000 Euro werden für die anstehenden Entwicklungsschritte und die Vorbereitung zur Markteinführung unserer App Kata® benötigt. Damit werden wir Ende 2018 in vielen App Stores verfügbar sein. Von da an wird die App stetig weiterentwickelt.

1. Die Idee

Herausforderung

Patienten mit Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD bekommen fast alle Medikamente inhalativ verabreicht. Die Ärzteschaft und die Literatur sind sich einig, dass dieser Weg der Medikamentenapplikation in vielen Fällen ineffektiv ist, da die Wirkung von der Dosis abhängig ist. Die tatsächlich aufgenommene Dosis jedoch ist abhängig vom Handling und Inhalationsmanöver der Patienten – diese sind in den meisten Fällen unzureichend geschult. Zwischen 50 % und 90 % der Patienten – die Annahmen schwanken hier – machen Fehler. Studien haben gezeigt, dass wiederholte Schulung an mehreren Tagen erforderlich sind, um die Abläufe mit den einzelnen Inhalationsgeräten zu verinnerlichen. Dazu hat das medizinische Personal in der Praxis keine Zeit.

Bei falscher Anwendung gelangt nahezu nichts der inhalativen Dosis in die Lunge, sondern nur in den Mund-/Rachenraum, wo sie Nebenwirkungen verursacht. Wenn Patienten Fehler bei der Inhalation machen, steigt auch das Risiko, dass die Krankheit unkontrolliert und somit instabil ist.

Lösungsansatz

Kata® ist eine App, die mit Hilfe von Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz (AI) die Therapie von Lungenerkrankungen maßgeblich einfacher und effektiver machen soll.
Kata® führt den Patienten und soll ihm helfen, das Inhalationsgerät von Anfang an richtig vorzubereiten und zu bedienen, um effizient zu inhalieren. Mithilfe von Video- und Audio-Funktionen des Smartphones misst Kata® das Handling und das Inhalationsmanöver des Patienten. Ein eigens entwickelter, automatischer Algorithmus bewertet es.

Unsere App lässt sich für jedes Inhalationsgerät auf dem Markt anpassen und wird somit das erste System sein, das Therapietreue (Adhärenz), Handling und Inhalation für alle auf dem Markt befindlichen Geräte messen kann. Mit den Resultaten wird der Patient angeleitet, geschult und somit die Inhalationstherapie optimiert.

Gleichzeitig informiert Kata® die Patienten zu wichtigen Themen und erinnert sie, die Medikation rechtzeitig einzunehmen, um Therapietreue (Adhärenz) zu steigern.
Kata® erlaubt Angehörigen und Ärzten involviert zu sein und zu helfen, dabei generiert es Statistiken, die die Therapie und ihren Erfolg anzeigen. Patienten werden durch spielerische Elemente („Gamification“) motiviert, die App so oft wie möglich zu benutzen.

Mit Kata® sollen Patienten und ihre Angehörigen erstmals erkennen können, ob genügend Wirkstoffmenge die Lunge erreicht hat. So könnte es gelingen, die Wirkung der Therapie erheblich zu verbessern. Ziel der App ist ein Training der Patienten, das in effiziente Therapie resultiert, die den Patienten auch wirklich hilft. Ein weiterer Vorteil der App ist, dass die Entwicklungskosten weitaus geringer sind als bei Hardware, die bislang oft zur Messung der Therapietreue eingesetzt wird. Darüber hinaus ist Kata® auf die Bedürfnisse chronisch Kranker abgestimmt und soll ihnen helfen, im täglichen Leben weniger durch die Krankheit eingeschränkt zu sein.

Primärer Zielmarkt

Die Vermarktung der App richtet sich in erster Linie an Patienten mit Lungenerkrankungen und deren Angehörige. Kata® wird über App Stores direkt vertrieben.
Über Online Marketing werden wir weltweit Patienten und Patientenorganisationen erreichen können. Chronische repsiratorische Patienten sind zum Erfahrungsaustausch über Facebook, und andere soziale Medien vernetzt und auch ihre Patientenorganisationen. Deshalb sind die sozialen Netzwerke besonders dafür geeignet, neue Patienten zu gewinnen. Gleichzeitig sind diese Netzwerke eine Informationsquelle, die uns hilft immer besser zu werden.
Natürlich wird auch Appstore Optimierung genutzt, um an prominenter Stelle im Appstore zu stehen. Kata® wird den Patientenorganisationen und Ärzten auf Fachkongressen in Vorträgen und wissenschaftlichen Beiträgen vorgestellt. Damit können wir die Unterstützung die Kata® für Patienten und Behandler bringt herrausstellen und eine Empfehlung durch die Organisationen und Ärzte an die Patienten erreichen. Diese Art von Marketing ist verglichen zur Reichweite sehr kostensparend.

Der Markteintritt wird mit einer kostenfreien Version der App erfolgen um möglichst schnell eine möglichst große Nutzerdatenbank aufzubauen. Mit neuen Updates und Einführung neuer Funktionen wird, neben der immer bestehenden kostenlosen Basisversion, auch eine kostenpflichtige Prämiumversion eingeführt, die 10€ pro Jahr kostet.
Wir gehen davon aus, dass ein Anteil von 6-8% der Kunden bereit ist für Apps zu zahlen, deshalb wird ein Großteil des Erlöses über Anzeigen in der App kommen.

Anzeigen werden aus dem folgenden Bereich angestrebt:

  • Pharmafirmen
    Kata® hat eine Liste von Produkten, und die Patienten wählen aus, welches Produkt sie benutzen. Pharmafirmen zahlen, dass ihre Produkte in dieser Liste hervorstechen, und sich von den generisch gehaltenen Produkten abheben. Gleichzeitig können sie Forschungsergebnisse und andere Information zu ihren Produkten bereitstellen.
  • Anzeigen und Affiliate Marketing
    Anzeigen und Affiliate Marketing wird eingeworben von Anbietern von Produkten, die von chronisch Kranken benötigt werden. Beispiele sind Online-Apotheken sowie Sanitätshäuser, Wellness und Fitnesprodukte, Medizingerätehersteller, und natürlich alle Lifestyle- und Fitness Apps.

Durch den direkten Online-Vertrieb, kann die App sehr schnell über DACH hinaus in den europäischen, amerikanischen, kanadischen und australischen Markt angeboten und beworben werden.

Danach folgen die Wachstumsmärkte wie Südamerika und Asien.

In der ersten Phase wird Kata® als Gesundheits-App vertrieben, und erst in der 2. Phase als Medizinprodukt.

Sekundärer Zielmarkt

Im Moment weiss keiner so genau, warum bei manchen Patienten Medikamente wirken und bei anderen nicht. Man nimmt an, dass bei den allermeisten Patenten die inhalativen Medikamente nicht wirken, weil zu wenig Wirkstoff die Lunge erreicht. Kata® wird erstmals zeigen, wie hoch dieser Prozentsatz ist und wird Abhilfe schaffen, da die Patienten entweder richtig geschult werden können, oder auf andere Medikamente umgestellt werden können.
Darüber hinaus werden Informationen zu Bedürfnisse der chronisch kranken Patienten über die Therapie hinaus zutage treten, die helfen können, chronische Krankheiten besser zu therapieren und zu stabilisieren.

Diese Daten können als Big Data, anonymisiert und unter strengen Datenschutzrichtlinien, der Forschung und Entwicklung gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden. VisionHealth bildet gerade einen Patientenbeirat, der nicht nur Input in die Funktionen der App gibt, sondern auch am Datenschutz mitarbeiten wird, um die Einwilligung der Patienten möglichst verständlich zu gestalten.

3. Marktumfeld, Positionierung, USP

Marktumfeld

Der Markt für Therapieadhärenz entwickelt sich gerade rasant, fokussiert sich aber hauptsächlich auf Tabletten. Auf dem Markt für Inhalationstherapie, der noch kleiner ist, gibt es einige Firmen, die Hardware entwickelt haben und einige App Entwickler. Generell ist die Entwicklung von Hardware ungleich teurer (ca. 10 bis 20 mal teurer) als App Entwicklung.

Eine Übersicht des Marktes kann man in folgender Tabelle sehen:

 

Unser größter Mitbewerber auf dem Inhalationsmarkt ist Propeller Health. Ein Start-up in Madison, Wisconsin, das 2007 gegründet wurde. Propeller hat insgesamt ca. 50 Mio. US-Dollar in fünf Investitionsrunden gesammelt. Die Technologie von Propeller ist ausschließlich auf Adhärenz fokussiert, d.h. es wurden und werden für jedes Inhalationsgerät ein extra Adapter entwickelt und nach Medizinproduktegesetzt CE zertifiziert, bzw. bei der FDA zugelassen. Propeller ist die erste Firma, die Hardware im Markt hat.

Adherium, Cohero und CareTrx sind im direkten Wettbewerb zu PropellerHealth, allerdings weniger erfolgreich. Die Hardware aller dieser Hersteller misst, wann ein Inhalationsgerät benutzt wurde, aber nicht wie es angewendet wurde. Auch können keine Symptome oder ähnliche Werte aufgezeichnet werden.
Trotzdem konnte in Studien gezeigt werden, dass bereits die erhöhte Adhärenz zu besseren Therapieergebnissen führt.

Darüber hinaus gibt es einige wenige Apps für Patienten mit Lungenerkrankungen:

AssistMe erklärt den Gebrauch von einigen gängigen Inhalationsgeräten. Diese App ist mit wenig Aufwand programmiert und kann kein Feedback geben. Auch die Adhärenz wird nicht aufgezeichnet.

ZephyrGuide erklärt den Gebrauch von Inhalationsgeräten, gibt ebenfalls kein Feedback und ist nur in UK erhältlich.

WizdyPets ist eine App, die Inhalation Kindern über Gamification näherbringen soll, auch hier mit wenig Aufwand programmiert und nicht einfach nachzuvollziehen. Auch hier kein Feedback und kein Adhärenzmanagement.

All diese Apps liefern keine Daten über die Nutzung der Geräte, und auch nicht über den Krankheitsverlauf. Zu den Apps gibt es noch keine Studien, die den Nutzen für Patienten belegen. Unseres Wissens ist keine der Apps in diesem Bereich als Medizinprodukt zugelassen worden.

Die Positionierung – das Besondere: Nicht nur regelmäßig, sondern auch besser und effizienter Inhalieren
Das Patent um unseren Algorithmus zu schützen, der die AI stützt, haben wir im Dezember 2017 eingereicht.

Adhärenzmanagement-Systeme, die sich bereits am Markt befinden, können nicht beurteilen, ob der Patient richtig inhaliert hat. Mit Kata® sollen Patienten und ihre Angehörigen erstmals wissen, ob genügend Wirkstoff die Lunge erreicht hat, um so ihre Krankheit bestmöglich therapieren zu können. Die App ermöglicht somit erstmals effizientes Training der Patienten und resultiert in Therapie, die den Patienten auch wirklich hilft. Ein weiterer Vorteil der App ist, dass die Entwicklungskosten weitaus geringer sind als bei Hardware, die sonst oft zur Messung der Therapietreue eingesetzt wird.

Darüber hinaus ist Kata® auf die Bedürfnisse chronisch Kranker abgestimmt und hilft ihnen im täglichen Leben.

4. Unternehmensbewertung

 

Bisher wurden bereits eine erste Finanzierungsrunde über 187 000 Euro erfolgreich durchgeführt. Diese letzte Finanzierungsrunde im Herbst 2017 erfolgte zu einer Bewertung von 1 Mio. €. Seitdem hat sich der Wert der Gesellschaft durch die Entwicklungserfolge und die Patenteinreichung mindestens verdoppelt. Mit ihrem aktuellen Wertansatz von 2 Mio. € bleibt die VisionHealth GmbH unter dem branchenüblichen Vergleichswert. Sie wählt damit im Sinne einer konservativen Betrachtung bewusst eine Bewertung, die auch das verbleibende Entwicklungsrisiko abbildet.

5. Mittelverwendung & Fundingstufen

Das Team von VisionHealth plant über das Crowdfunding auf aescuvest 200.000 € einzuwerben.

Die Mittel sollen zur Fertigstellung der App Kata® und deren Markteinführung verwendet werden. Primäre Zielsetzung bis zum dritten Quartal 2018 ist es, die technische Entwicklung und umfangreiche Tests abzuschließen. Bis Ende 2018 soll die Beta-Testphase mit Erstanwendern abgeschlossen sein, der Markteintritt in DACH ist bereits für Ende 2018 geplant.


 

Fundingstufen

100.000 € – Fundingschwelle

  • Zustandekommen der Finanzierung
  • Separate Finanzierungsquellen sind zum Erreichen der im Businessplan definierten Entwicklungsschritte bis zur Markteinführung kurzfristig notwendig

200.000 € – Zielsumme

  • KATA® kann bis zur Marktreife fertig entwickelt und im Markt platziert werden
  • Separate Finanzierungsquellen sind zum Erreichen der im Businessplan definierten Ziele (im speziellen für den Zeitraum nach der DACH Markteinführung) notwendig

300.000 € – Finanzierungslimit

  • Geplante Finanzierungsrunden & Co-Finanzierungen können zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden

6. SWOT-Analyse

Stärken Schwächen
  • Hoher Bedarf für Adhärenz Management und Anwenderschulung.
  • System, das für alle Geräte adaptierbar ist, ohne regulatorischen Aufwand eines Medizinprodukts,
    o das nicht nur Adhärenz misst, sondern auch Handling und Inhalationsmanöver,
    o dadurch maximale Wirkung bei minimalen Kosten erreicht
    o und leicht für Patienten und Ärzte zu benutzen ist.
  • Eine Plattform für alle Geräte.
  • Unabhängiger Provider, so dass alle Pharmafirmen und deren Produkte eingebunden werden können.
  • Big Data Provider: Liefert Daten über den Gebrauch der inhalativen Medikamente für Forschung, Krankenkassen und Pharmafirmen.
App könnte von den Patienten schnell als langweilig empfunden werden, deshalb braucht es viele Updates und Gamification.
Chancen Risiken
  • Besser eingestellte Patienten und niedrigere Kosten für das Gesundheitssystem durch stabilere Patienten sorgen für Unterstützung durch Ärzte/Apotheker, Patientengesellschaften, Kostenträger.
  • Information über Nutzerverhalten sorgt für Nachfrage nach Daten für die Entwicklung neuer, patientenfreundlicher Geräte.
  • Gute Skalierbarkeit in weitere Märkte: Die schrittweise Entwicklung führt zu regelmäßiger Wertvermehrung.
  • Weniger Patienten zahlen für die App.
  • Patienten benutzen die App nicht richtig/können Daten verfälschen.
  • Finanzstarker Anbieter drückt vergleichbares Produkt in den Markt.

7. Nutzen Sie Ihre Chance und investieren Sie jetzt in

  • die zum Patent angemeldete App Kata® zur Steigerung der Effektivität von Inhalationstherapien
  • das bereits weit entwickelte App-Konzept, das bereits 2018 in den Markt eingeführt und in vielen App-Stores verfügbar sein soll.
  • das erfahrene Gründer-Team mit einem weitreichenden relevanten Forschungs-, Produktions- und Vertriebsnetzwerk.
  • ein Geschäftsmodell mit hohem Exit-Potenzial.

Mit einem Investment in Kata® haben Sie während der fünfjährigen Darlehenslaufzeit die Chance auf ein mehrfaches Renditepotenzial:

 

Partizipation an der Unternehmenswertsteigerung:

Durch Exit-Beteiligung bei Verkauf während der fünfjährigen Darlehenslaufzeit

oder

Auszahlung der anteiligen Wertsteigerung zum Ende der Darlehenslaufzeit auf Basis einer dann durchzuführenden Unternehmensbewertung.

 

Basisverzinsung von 1 % p.a.

+

Frühzeichnerbonus von 1 % p.a. (nur bei Investment bis einschließlich 01.05.2018)

– Die Zinsauszahlungen erfolgen bereits ab 31.12.2019 jährlich gemäß IRR-Berechnung –

 

Umsatzbeteiligung & volle Ausschüttungsberechtigung:

Variabler Zins in Höhe von 2,5 % der Umsatzbeteiligung der Kalenderjahre 2020 und 2021, zahlbar jeweils zum 01.04. des Folgejahres sowie in Höhe von 3 % der Umsatzbeteiligung der Kalenderjahre 2022 und 2023, zahlbar jeweils zum 01.04. des Folgejahres.

Alle Crowd-Investoren der aktuellen Finanzierungsrunde bei aescuvest sind berechtigt, an möglichen Dividendenzahlungen während der fünfjährigen Darlehenslaufzeit zu partizipieren.

Weitere Informationen zu Ihrem Renditepotenzial bei einem Investment in die VisionHealth GmbH erhalten Sie nach dem Login im Bereich Konditionen & Businessplan sowie FAQ.

8. Prämien für Investoren

Mindest­investment-Betrag für Prämienanspruch Prämie
Ab 1.000 € Amazon Kindle-eBook „The patient will see you now.“
Ab 2.500 € Lifetime Single-User-Lizenz für unsere App Kata®
Ab 5.000 € Mitgliedschaft im VisionHealth Förderverein
Mitglieder des Fördervereins erhalten regelmäßig Einladungen zu spannenden branchenbezogenen Vorträgen und Events.
Ab 10.000 € Mitgliedschaft im VisionHealth Förderverein
Mitglieder des Fördervereins erhalten regelmäßig Einladungen zu spannenden branchenbezogenen Vorträgen und Events.
+ Gemeinsames Abendessen mit dem Gründer-Team in der Region München (mögliche Reise- & Übernachtungskosten können nicht übernommen werden).

Hinweis:
Die Bereitstellung der Prämien erfolgt frühestens nach erfolgreichem Abschluss der Finanzierungskampagne (+ zwei Wochen gesetzliche Widerrufsfrist).

Dr. Sabine Häussermann – CEO

  • Ingenieurin für Medizintechnik
  • Versierte Expertin in der Forschung und Entwicklung von inhalativen Therapeutika
  • Expertin in Digital Healthcare und Telemedizin
  • Erfolgreich in Kommerzialisierung von Produkten im Bereich der Medizintechnik
  • Weitreichende Erfahrung im Management sowohl in Start-ups als auch in Konzernen

Alexandros Sivris – CTO

  • Experte in Machine-Learning und Digitalisierung
  • Versiert in Künstlicher Intelligenz
  • Erfolgreich in der Entwicklung von Algorithmen
  • Weitreichende Erfahrung in der Leitung von Entwicklungsteams

Dr. Gerhard Scheuch – Lead Investor

  • Physiker/Wissenschaftler
  • Experte im Bereich respiratorische Therapeutika und die Entwicklung inhalativer Therapeutika
  • Berater der European Medicines Agency (EMA) und der führenden pharmazeutischen Firmen in diesem Gebiet
  • Serial Entrepreneur; Gründer global erfolgreicher Firmen
  • Business Angel und Shareholder in verschiedenen LifeScience- und Healthcare Start-Ups

Was bestimmt den Wert einer App?

Die Zahl der Gesundheits- und Wellness-Apps scheint schier endlos. Wie kann sich ein einzelnes Angebot da hervorheben und wie lässt sich aus einer guten Idee ein gutes Geschäft machen?

Weiterlesen

Der Mann hinter Katas Algorithmus: CTO Alexandros Sivris

Der Mann, der bei VisionHealth die technische Seite betreut, ist 25 Jahre alt und heißt Alexandros Sivris. Der junge Chief Technology Officer beschäftigte sich im Studium an der TU München zunächst mit elektronischen Schaltungen, verschrieb sich dann jedoch einem Thema, das nicht nur die Zukunft der Informationstechnologie, sondern bald unseren Alltag bestimmen wird: dem Machine Learning. Maschinelles Lernen bedeutet, dass Systeme mit Informationen gefüttert werden, die diese Systeme nicht nur verinnerlichen, sondern aus denen sie auch Schlüsse ziehen und lernen. Machine Learning ist somit die Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI) und der App Kata.

Weiterlesen

Mit Patienten entwickelt: Erfolgreicher Workshop setzt Grundstein für Patientenbeirat bei Kata®

Es gibt Dinge, die kein Mensch braucht. Und es gibt solche, die man grundsätzlich gut gebrauchen könnte, sich aber schlichtweg schlecht bedienen lassen – frei nach dem Motto „gut gedacht ist noch lange nicht gut gemacht“. Sicher haben Sie auch so ein Produkt ganz hinten im Schrank, Keller oder auf dem Speicher. Dieses Phänomen ist beileibe nicht auf die Konsumwelt beschränkt – auch in der Gesundheitswirtschaft gibt es leider zahllose Beispiele von mangelhaft entwickelten Produkten.

Weiterlesen

„Bislang merkte ich beim ersten Treppensteigen, ob ich richtig inhaliert habe oder nicht“ – Kata® aus Sicht eines Betroffenen

Wir müssen uns Frank Hennemann als einen glücklichen Menschen vorstellen – obwohl sein erster Gedanke und Handgriff nach dem Aufstehen seinem Inhalator gelten. Das, was für die meisten Menschen selbstverständlich ist, nämlich die Luft zum Atmen, ist für ihn und Millionen Leidensgenossen allein in Deutschland ein rares Gut.

Weiterlesen

Adhärenz: So wichtig ist Therapietreue in der Inhalationstherapie

Der Begriff „Adhärenz“ kommt vom lateinischen Verb „adhaere“, der „anhaften“ oder „anhängen“ bedeutet. Hält sich ein Patient an die mit seinem Arzt besprochene Therapieregeln, nennt man das Adhärenz. Als Non- oder Nicht-Adhärenz bezeichnet man hingegen die Weigerung oder Unfähigkeit des Patienten, ärztliche Handlungsanweisungen zu befolgen.

Weiterlesen

Kann man mit Apps die Welt verbessern?

Ja, man kann! In Großbritannien gibt es eine eigene Organisation, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, Menschen mit Handicap den Zugang zu Technik zu erleichtern und Technik dafür einzusetzen, Menschen mit Handicap das Leben zu erleichtern: AbilityNet. Apps spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle.

Weiterlesen

Kata® startet ohne Medizinproduktzertifizierung – aus gutem Grund

Nach welchen gesetzlichen Regelungen dürfen Apps und andere digitalen Lösungen für den Gesundheitsbereich in den Markt gebracht werden? Im Zusammenhang mit solchen Produkten taucht diese Frage regelmäßig auf.

Weiterlesen

175.000 € für Kata®: Crowdfunding geht in die Verlängerung

Das VisionHealth-Team bedankt sich recht herzlich für alle bereits getätigten Investments und das damit verbundene Vertrauen in das Potenzial unserer App-Lösung für effektive Inhalationstherapie. Mehr als 65.000 € wurden in den ersten 8 Wochen unserer Finanzierungskampagne bereits investiert. Die Finanzierungsschwelle von 100.000 € rückt immer näher.

Weiterlesen

Bergfest bei Kata®: Auf dem Weg zum App-Store

Um die neuartige App-Lösung für effektive Inhalationstherapie zu finanzieren, haben in den ersten Wochen unserer Finanzierungskampagne bereits 38 Investoren mehr als 61.000 € investiert. Damit ist bereits mehr als die Hälfte der Finanzierungsschwelle von 100.000 € erreicht. Um diese in den verbleibenden Wochen der Finanzierungskampagne zu erreichen und damit die Finanzierung erfolgreich zu durchzuführen, um Kata weiter entwickeln und noch in diesem Jahr auf den Markt bringen zu können, sind wir Ihnen für jede Empfehlung und jedes weitere Investment sehr verbunden.​

Weiterlesen

Ein Blick in die Zukunft: Technologieführende App Kata®?

Mobile Gesundheits-Apps machen‘s möglich - medizinische Betreuung rund um die Uhr, ohne auch nur einen Fuß in die Arztpraxis setzen zu müssen. Sonnenanbeter haben die Möglichkeit, Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Mittels Zusatzgerät lässt sich ein EKG ablesen, der Puls messen und just in Time an den behandelnden Arzt übertragen. Diabetiker können mit Bewegungsprofilen, Kalorientagebuch und Blutzuckerwerten ihre Insulindosierung optimieren. In diese Entwicklung des Gesundheitsmarktes reiht sich Kata® nicht nur ein, sondern schreitet mit Hilfe von aktuellsten Technologie-Trends mit großen Schritten voraus.

Weiterlesen

Impact Investing & Kata®: Wenn sozial ist, was gesund macht

Viele Anleger möchten heute nicht nur, dass das von ihnen investierte Geld das eigene Vermögen erhält oder mehrt. Sie möchten wissen, wofür Ihr Investment eingesetzt wird oder es gar bewusst für bestimmte Erfolge einsetzen. Dadurch wurde in den letzten Jahren der Begriff des „Impact Investing“ geprägt. Damit sind gewinnorientierte Investments gemeint, welche gezielt und messbar Nutzen für die Gesellschaft stiften sollen.

Weiterlesen

FAQ: Die häufigsten Fragen zu KATA®

Gerade zum Start einer neuen Finanzierungskampagne entstehen viele Fragen zu verschiedensten Bereichen eines Start-Ups und seinen geplanten Produktinnovationen. Wir – das Team der VisionHealth GmbH – haben die bisher eingegangenen Fragen jeweils zeitnah und individuell beeantwortet. Im heutigen Beitrag möchten wir Ihnen die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf präsentieren. Hierzu haben wir die erhaltenen Fragen in die folgenden Themenbereiche gegliedert, um Ihnen eine schnelle Übersicht zu ermöglichen:

Weiterlesen

Businessplan

Unser aescuvest Rezept besteht aus 2 Komponenten:

Basiszins + Multiple = Zielrendite

Der Basiszins ist eine mittlere, jährliche Rendite und sorgt dafür, dass Investoren auch unabhängig von Bilanzkennziffern (wie z.B. Umsatz) eine attraktive potenzielle Rendite erwirtschaften können.

Das Multiple ist der Faktor, um den sich der Wert des eingesetzten Kapitals durch Wertsteigerung des Unternehmens über die Laufzeit erhöhen soll.

Zählt man nun alle Komponenten zusammen, werden 55,31 % p.a. Zielrendite (IRR) angestrebt.

Basiszins (IRR) 1 % p.a.

Die Zinsen für die Kalenderjahre 2018 und 2019 werden zum 31.12.2019, ab dem Kj. 2020 jährlich nachschüssig gezahlt gemäß Beispielrechnung.

Frühzeichnerbonus Erhöhung des Basiszins um 1 % p.a. bei Investment bis einschließlich 1. Mai 2018
Zielrendite (IRR) 55,31 % p.a.
Exit-Beteiligung 13,04 % vom Verkaufserlös (bezogen auf eine Post-Money-Bewertung von 2.300.000 EUR, basierend auf einer realisierten Finanzierungssumme von 300.000 € (Finanzierungslimit); ändert sich entsprechend der tatsächlich eingeworbenen Summe)
Unternehmensbewertung 2.000.000 EUR (Pre-Money-Bewertung)
Erste Ausschüttung 31.12.2019
Mindestanlagebetrag 250 EUR
Finanzierungsschwelle 100.000 EUR
Zielsumme 200.000 EUR
Finanzierungslimit 300.000 EUR
Beteiligungsart Partiarisches Nachrangdarlehen

Unverbindliche Beispielrechnung bei einem Investment von 5.000 EUR:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
31.12.2019 1 % Basiszins für 2018 (anteilig) & 2019 75
31.12.2020 1 % Basiszins für 2020 50
01.04.2021 2,5 % Umsatzbeteiligung 2020 688
31.12.2021 1 % Basiszins für 2021 50
01.04.2022 2,5 % Umsatzbeteiligung 2021 1.625
31.12.2022 1 % Basiszins für 2022 50
01.04.2023 3 % Umsatzbeteiligung 2022 4.350
31.12.2023 1 % Basiszins für 2023 50
31.12.2023 Rückzahlung 5.000
31.12.2023 Angestrebte Wertsteigerung (Multiple) von Faktor 10 36.987
01.04.2024 3 % Umsatzbeteiligung 2023 6.075
SUMME 55.000

Downloads

Welcome,
you are already on the right track

As private investor please first select the country in which your residence is located. For institutional investors the country in which the registered office of the company is located is decisive.

If your country of origin is not currently listed, please select “European Union” as a member of the EU.

Investors coming from outside the EU are requested to select the option “Other Countries”.

Bleiben Sie informiert

über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

VisionHealth GmbH Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die tatsächlich erzielte Rendite Ihrer Anlage kann höher oder niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt