Watch pitch video

ImmunoLogik GmbH

Angestrebte Wertsteigerung:
Faktor 55 Ihres Investments
Angebotene Exit-Beteiligung:
11,1 % vom Verkaufserlös
Laufzeit:
10 Jahre
Investieren ab:
100.000 €
Investoren:
209
Fundingschwelle:
500.000 €
Finanziert: 301.350 €

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Key Investment Facts

  • Die Herausforderung: Noch immer sterben jährlich ca. 22.000 HIV-infizierte Menschen allein in West-und Mitteleuropa sowie Nordamerika aufgrund von Resistenzen und Unverträglichkeiten gegen HIV-Medikamente an den Folgen von AIDS – und das trotz der modernen antiretroviralen Kombinationstherapie
  • Der Lösungsansatz: Der neuartige Wirkstoff IML-106 zur effizienten und lebenswichtigen Behandlung von austherapierten Patienten, kann den Ausbruch von AIDS und damit ihren zwangsläufigen Tod verhindern.
  • Das Besondere: Der Wirkstoff attackiert im Gegensatz zur Standardtherapie nicht Bausteine des Virus, sondern gezielt Bausteine der Wirtszelle, welche für die Vermehrung von HIV essenziell sind. Dadurch soll die Entstehung resistenter Virusvarianten erheblich reduziert werden und den betroffenen HIV-Infizierten ohne Therapiealternative wieder eine lebensrettende Chance gegebfen werden. Ein hoch professionelles Team aus erfahrenen Forschern und Experten der Pharmaindustrie bündelt seine Kompetenzen in der ImmunoLogik GmbH.
  • Der Kapitalbedarf: 500.000 € werden (zusätzlich zu öffentlichen Fördermitteln) für die anstehenden Entwicklungsschritte des neuen Wirkstoffs IML-106 benötigt.

1. Die Idee

Weltweit leben mehr als 36 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion und damit der Erwartung früher oder später an AIDS zu erkranken. Trotz der inzwischen verfügbaren hochaktiven antiretroviralen Therapie, ist HIV noch lange nicht besiegt. Die Therapie richtet sich mit einer Reihe von Medikamenten gegen virale Bausteine und unterdrückt die Vermehrung des Virus und dadurch bei den meisten Infizierten den Ausbruch der tödlich verlaufenden AIDS-Erkrankung. Aufgrund der hohen Mutationsrate des Virus entstehen jedoch ständig neue Virus-Varianten, die zunehmend gegen die bestehenden Medikamente resistent sind. Außerdem haben die Medikamente starke Nebenwirkungen und können von einer größeren Zahl von Patienten nicht dauerhaft eingenommen werden. Deshalb sterben trotz der modernen antiretroviralen Therapie jährlich ca. 22.000 HIV-Infizierte allein in West- und Mitteleuropa sowie den USA an den Folgen von AIDS.

Die ImmunoLogik GmbH entwickelt den innovativen Wirkstoff IML-106 zur effizienten und lebenswichtigen Behandlung von austherapierten Patienten, die ansonsten durch den Ausbruch von AIDS zwangsläufig versterben würden. Der Wirkstoff attackiert gezielt Bausteine der Wirtszelle, welche für die Vermehrung von HIV essenziell sind. Dadurch soll die Gefahr der Entstehung resistenter Virusvarianten erheblich eingeschränkt und vor allem den HIV-Infizierten ohne eine alternative Therapie-Option wieder eine lebensrettende Chance eröffnet werden.

Die hochqualifizierte ImmunoLogik-Mannschaft um Dr. Christian Setz (CEO, vormals Projektleiter für HIV-1 am Institut für klinische und molekulare Virologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und den wissenschaftlichen Berater Prof. Dr. Ulrich Schubert (Professor für klinische und molekulare Virologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) freut sich, Ihnen dieses Finanzierungsprojekt nun bei aescuvest präsentieren zu dürfen. Nur hier besteht jetzt die einmalige Chance für Sie, das Konzept kennenzulernen, den Informationsvorsprung zu nutzen und Anleger zu werden.

2. Geschäftsmodell

Primäre Zielsetzung bis Ende des 3. Quartals 2019 ist es, umfangreiche und belastbare vorklinische Erkenntnisse über den Wirkstoff IML-106 zu gewinnen. Damit soll bewiesen werden, dass sich IML-106 in den Bereichen Herstellung, Stabilität und Leistungsfähigkeit für die weitere Entwicklung eignet. Im gleichen Zeithorizont sollen mögliche strategische Partner oder Investoren für die weitere klinische Entwicklung ab Ende 2019 identifiziert und Kontakte ausgebaut werden.

Im dritten Quartal 2019 wird ImmunoLogik eine Entscheidung für das geeignetste Geschäftsszenario in den Jahren 2020 bis 2021 treffen. Dies umfasst die Möglichkeiten eines Exits an einen strategischen Partner oder die Initiierung einer VC-Finanzierungsrunde, um die toxikologische Prüfung und anschließende Phase-I-Studie durchführen zu können. Hierbei kommt es zur erstmaligen Anwendung an circa 20 gesunden Probanden. Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Verträglichkeit und Sicherheit des Wirkstoffs werden im Rahmen einer solchen klinischen Studie überprüft.

3. Marktumfeld, Positionierung, USP

HIV ist nach wie vor ein großes Problem der weltweiten öffentlichen Gesundheit. Im Jahr 2015 waren HIV-Infektionen die weltweit sechsthäufigste Todesursache – mit mehr als einer Millionen Toten. Weltweit sind circa 36,7 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Jährlich kommt es zu mehr als 1,8 Millionen Neuinfektionen mit dem HI-Virus.

ImmunoLogik fokussiert sich zunächst auf West- & Mitteleuropa sowie Nordamerika, wo zusammengenommen bis zu 2,3 Millionen Menschen mit einer HIV-Infektion leben. In diesen Regionen kommt es jährlich zu ca. 73.000 Neuinfektionen.

3/4 der dort Betroffenen erhalten die hochaktive antiretrovirale Therapie. Dies ist die Bezeichnung für eine 1996 eingeführte Kombinationstherapie, welche nach einer Infektion mit HIV den Ausbruch von AIDS verhindern soll. Dieser Ansatz hat sich als Standardtherapie etabliert.

80 % des globalen HIV-Medikamentenmarktes in Höhe von 24,3 Milliarden US-Dollar entfallen auf die USA und Europa.

Erheblicher ungedeckter medizinischer Bedarf in der HIV-Therapie

Die derzeit angewandte Standardtherapie richtet sich gegen virale Bausteine und unterdrückt so die Vermehrung von HIV und dadurch in den meisten Fällen den Ausbruch von AIDS. Aufgrund der hohen Mutationsrate verändert sich das Virus allerdings ständig, so dass es immer mehr zu Resistenzbildungen gegen die Standardtherapie kommt. Außerdem haben die Medikamente starke Nebenwirkungen und können von einer größeren Zahl von Patienten nicht dauerhaft eingenommen werden. Viele Patienten benötigen daher ein Leben lang immer wieder neue Medikamente mit neuen Wirkmechanismen und einem geeigneten Toxizitätsprofil.

Von den ca. 880.000 Patienten der antiretroviralen Kombinationstherapie in der EU und USA sind bereits 55 % gegen mindestens eine der Medikamentenklassen der Standardtherapie resistent. Rund 80.000 Patienten haben sogar Resistenzen gegen drei Medikamentenklassen, so dass in diesem Falle die Standardtherapie nicht mehr hilft und die Patienten dringend auf eine alternative Therapie-Option angewiesen sind. Hier kommt der innovative Wirkstoff IML-106 der ImmunoLogik GmbH ins Spiel.

USP

Der bei der ImmunoLogik in der Entwicklung befindliche Wirkstoff IML-106 soll gezielt Bausteine der Wirtszelle attackieren, welche für die Vermehrung von HIV essenziell sind. Zielsetzung dabei ist, die Gefahr der Entstehung resistenter Virusvarianten erheblich einzuschränken und vor allem den HIV-Infizierten ohne Therapie-Option wieder eine lebensrettende Chance zu eröffnen.

Die antivirale Wirkung von IML-106 wurde in menschlichen Lymphozyten-Aggregat-Zellkulturen (HLAC), untersucht: Die Vervielfältigung (Replikation) der HI-Viren wurde darin durch die Anwendung von IML-106 innerhalb der ersten Tage nach Infektion mit HIV-1 sehr erfolgreich dosisabhängig reduziert.

Die zugrundeliegende Wirkungsweise basiert zum einen auf der Hemmung der Virus-Replikation und zum anderen einer verbesserten Immunerkennung von HIV-infizierten Zellen. Das molekulare Wirkprinzip von IML-106 wurde von angesehenen Experten begutachtet und sehr positiv bewertet, so dass es bereits in einem renommierten, internationalen Fachjournal veröffentlicht wurde (www.mdpi.com). Der Wirkstoff IML-106 ist weltweit in 42 Ländern zum Patent angemeldet.

4. Finanzen & Unternehmensbewertung

Ertragsentwicklung gemäß Finanzplan

Klassischerweise stellt der Finanzplan bei einer Pharma-Entwicklung die erwarteten Zahlungen aus Lizenzabschlüssen dar. Ein ebenso möglicher Exit lässt sich nach Zeitpunkt und Betrag deutlich schwieriger prognostizieren, weil marktstrategische Überlegungen eines Käufers den Exit-Wert über in der Regel den kapitalisierten Betrag der zu erwartenden Lizenzzahlungen hinaus steigern. Die ImmunoLogik GmbH geht davon aus, dass in den Jahren 2021 und 2022 erste Down-Payments (Anzahlungen/Vorschusszahlungen) von potenziellen Lizenzpartnern in Höhe ca. € 5,5 Millionen realistisch sind. Damit sichern diese sich den Einstieg in einen Lizenzvertrag nach Erreichen eines dann definierten Meilensteins gegen Ende 2022.

In den Jahren 2023–2025 erwartet die ImmunoLogik dann bis zur für 2025 erwarteten Zulassung – entsprechend dem Entwicklungsfortschritt – Meilenstein-Zahlungen in Höhe von ca. € 55 Millionen, gefolgt von Lizenzeinnahmen ab 2025.

Kostenentwicklung gemäß Finanzplan

Bei den geplanten Kosten fällt auf, dass diese in drei Bereichen (Personal, externe F&E Aufträge und Studien sowie Wirkstoffproduktion) ab 2024 deutlich zurückgehen. Das hat zwei Gründe. Zum einen sind bis zu diesem Zeitpunkt alle kostspieligen präklinischen Studien ebenso wie die Etablierung der Wirkstoffproduktion unter GMP abgeschlossen. Zum anderen übernimmt dann traditionell der Lizenzpartner den größten Teil der weiteren Kosten, insbesondere für die klinischen Studien.

Unternehmensbewertung

Die Bewertung eines Unternehmens, das einen neuen pharmazeutischen Wirkstoff entwickelt, folgt anderen Kriterien als eine „normale“ Unternehmensbewertung auf Grundlage zeitnaher Umsätze. Ein pharmazeutisches Entwicklungsunternehmen realisiert seine Erlöse aus Lizenzen oder einen Gesamtverkauf erst nach mehreren Jahren der Entwicklungstätigkeit. Es weist bis dahin aber eine überproportionale Wertsteigerung auf. Im Folgenden sind zwei unterschiedliche Bewertungsansätze dargestellt:

Der Nettobarwert (discounted cash flow) der erwarteten Lizenzerlöse in den Jahren 2021–2027 beträgt bei einer dem Investmentrisiko entsprechend hohen Abzinsungsrate von 20% p.a. zum Oktober 2017 für die ImmunoLogik GmbH € 27.6 Millionen. Der Nettobarwert des Unternehmensergebnisses EBIT 2017–2027 beträgt bei der gleichen Abzinsungsrate € 15.95 Millionen.

Der Vergleichswert zu anderen Wirkstoffentwicklungen geht von den Kosten einer (erfolgreichen) Entwicklung bis zur Zulassung eines Medikaments aus. Dazu gibt es eine Reihe von unabhängigen Untersuchungen*, die zu dem Schluss kommen, dass die Entwicklungskosten pro zugelassenem Medikament zwischen 250 und 400 Millionen Euro betragen.

*) Eine 2015 im «Journal of Health Economics» von Forschern der Tufts University publizierte Schätzung geht anhand von rund 100 zwischen 1995 und 2007 auf den Markt gebrachten Medikamenten mit neuen Wirkstoffen von durchschnittlichen Kosten von über 2,5 Mrd. US-Dollar pro erfolgreich auf den Markt gebrachtem Medikament aus. Allerdings schließen diese Kosten auch alle Entwicklungen ein, die in einem Unternehmen nicht bis zur Zulassung führen. Daher dürften auf die zugelassenen Medikamente durchschnittlich ca. 400 Millionen US-Dollar entfallen.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch eine Untersuchung der Unternehmensberatung CRA International, London, „The current state of innovation in the pharmaceutical industry“, die die Kostenschätzungen mehrerer Autoren auswertet. Dieser Bericht errechnet Kosten in Höhe von 1–1,6 Mrd. US-Dollar pro zugelassenem Medikament. Es berücksichtigt ebenfalls die Kosten für nicht bis zur Zulassung weitergeführte Entwicklungen, die in Pharmaunternehmen etwa 2/3 der Gesamtkosten ausmachen. Demnach ergibt sich ein ähnlicher Durchschnittswert von 300–500 Millionen US-Dollar pro zugelassenem Medikament. Die oben gennannten Vergleichswerte von 250 bis 400 Millionen Euro beinhalten die Entwicklung des Wirkstoffes bis zum Beginn der sogenannten präklinischen Phase. Erst in der präklinischen Phase wird der Wirkstoff auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen hin untersucht bevor er in klinischen Studien an Menschen getestet werden kann. Die Interpharma, Basel, gibt für die Medikamentenentwicklung einen durchschnittlichen Prozentsatz von 19 % als Kostenblock für die Erforschung eines neuen Wirkstoffes an. Das entspricht dem aktuellen Entwicklungsstand der ImmunoLogik GmbH. Indem den 19 % für die Erforschung neuer Wirkstoffe der untere Vergleichswert von € 250 Millionen zugrunde gelegt wird, entspricht der Vergleichswert des bisher erreichten Entwicklungsstandes € 47,5 Millionen.

Mit ihrem aktuellen Wertansatz von € 4 Millionen bleibt die ImmunoLogik GmbH weit unter diesem Vergleichswert oder dem Nettobarwert. Sie wählt damit im Sinne einer konservativen Betrachtung bewusst eine Bewertung, die auch das verbleibende Entwicklungsrisiko abbildet. Bei der letzten Kapitalmaßnahme für die ImmunoLogik GmbH im Herbst 2014 akzeptierte der Investor übrigens bereits eine Bewertung von € 2 Millionen. Seitdem hat sich der Wert der Gesellschaft durch die Entwicklungserfolge mindestens verdoppelt und eine weitere Kapitalerhöhung im Herbst 2017 berücksichtigte diese neue Bewertung.

5. Mittelverwendung & Fundingstufen

ImmunoLogik plant die Zielsumme von 500.000 Euro über aescuvest einzuwerben. Bisher wurden bereits mehr als eine Million Euro aus Eigenmitteln der Gesellschafter in das Entwicklungsprojekt investiert.

Die über aescuvest eingeworbenen finanziellen Mittel werden – zusammen mit öffentlichen Fördermitteln – für weitere Entwicklung des Wirkstoffs IML-106 verwendet. Primäre Zielsetzung bis Ende des 3. Quartals 2019 ist es, umfangreiche und belastbare vorklinische Erkenntnisse über den Wirkstoff IML-106 zu gewinnen. Damit soll bewiesen werden, dass sich IML-106 in den Bereichen Herstellung, Stabilität und Leistungsfähigkeit für die weitere Entwicklung eignet. Im gleichen Zeithorizont sollen mögliche strategische Partner oder Investoren für die weitere klinische Entwicklung ab Ende 2019 identifiziert und Kontakte ausgebaut werden.


Fundingstufen

100.000 € – Fundingschwelle

  • Zustandekommen der Finanzierung
  • Zahlung der anfallenden Patentgebühren zur wirtschaftlichen Sicherung des Patents
  • Detaillierte Untersuchungen einer potentiellen Toxizität von IML-106

500.000 € – Zielsumme

  • Untersuchungen zur Steigerung der Immunantwort gegen HIV infizierte Zellen nach Behandlung mit IML-106
  • Entwicklung der chemischen Synthese von IML-106

1.000.000 € – Finanzierungslimit

  • Herstellung des „technical Batches“ von IML-106 als wichtiger Schritt zur Herstellung im Großmaßstab

6. SWOT-Analyse

Stärken Schwächen
  • Herausragende Virologen mit Erfahrungen in der Entwicklung von Medikamenten-Blockbuster VELCADE® (bortezomib) der Millennium Pharmaceuticals Inc.
  • Arbeit im Verbund mit Athenion-Gruppe gewährleistet Zugriff auf hochqualifizierte Experten und Ressourcen der Pharmaindustrie
  • Kosteneffizienz durch schlanke und projektzielbezogene Unternehmensstruktur
  • Wissenschaftlich erwiesenes, validiertes und in einem Fachjournal veröffentlichtes Wirksamkeits- und Toxizitätsprofil.
  • Abgeschlossene Wirkstoffsuche mit angemeldeten Patenten
  • Das Wissen über den Wirkstoff ist derzeit exklusiv auf wenige Spezialisten verteilt
  • Bislang noch keine pharmazeutische Herstellung des Wirkstoffs für die Anwendung im Menschen etabliert
  • Hoher Mittelbedarf von Geldgebern um nächste Entwicklungsschritte durchzuführen
Chancen Risiken
  • First-Mover-Advantage und bislang einzig aussichtsreiche Therapieralternative für HIV-Patienten mit Resistenzen gegen die Standardtherapie
  • Steigendes Interesse von großen HIV-Pharmafirmen auf der Suche nach Nachfolgesubstanzen, da zunehmend deren Patente auslaufen
  • AIDS-Stiftungen interessieren sich für Therapiealternativen für Patienten
  • Wirksamkeit entspricht in späteren Studien nicht den Erwartungen
  • Klinische Studien zeigen unvorhersehbare Nebenwirkungen auf
  • Innovativer Wirkstoff ist noch nicht erforscht in der Anwendung im Menschen
  • Ausfall der Wirtschaftsförderung

7. Nutzen Sie Ihre Chance und investieren Sie jetzt in

  • Die in allen global relevanten Märkten zum Patent angemeldete Wirkstoff-Technologie IML-106
  • Eine potentiell lebensrettende Therapieoption für Zehntausende HIV-Infizierte, denen mit der anti-retroviralen Standardtherapie nicht mehr geholfen werden kann
  • Ein erfahrenes und über lange Zeit eingespieltes Team mit relevanten globalen Forschungs- & Vertriebskontakten und Zugriff auf hochqualifizierte Experten und Ressourcen der Athenion-Gruppe
  • Ein im Erfolgsfall hoch-profitables Geschäftsmodell mit hohem Exit-Potenzial

Mit einem Investment in ImmunoLogik haben Sie während der zehnjährigen Darlehenslaufzeit die Chance auf ein mehrfaches Renditepotenzial:

Volle Partizipation an der Unternehmenswertsteigerung

Durch Exit-Beteiligung bei Verkauf während der zehnjährigen Darlehenslaufzeit

oder

Auszahlung der anteiligen Wertsteigerung zum Ende der Darlehenslaufzeit auf Basis einer dann durchzuführenden Unternehmensbewertung.

Basisverzinsung von 1 % p.a.

+

Frühzeichnerbonus von 0,5 % p.a. (nur bei Investment bis einschließlich 3. Dezember 2017)

Die Zinsauszahlungen erfolgen bereits ab 2020 jährlich (für 2018 & 2019 endfällig)

Volle Ausschüttungsberechtigung

Alle Crowd-Investoren der aktuellen Finanzierungsrunde bei aescuvest sind berechtigt, an möglichen Dividendenzahlungen während der zehnjährigen Darlehenslaufzeit zu partizipieren.

Weitere Informationen zu Ihrem Renditepotenzial bei einem Investment in die ImmunoLogik GmbH erhalten Sie nach dem Login im Bereich Konditionen & Businessplan sowie FAQ.

8. Prämien für Investoren

Mindest­investment-Betrag für Prämienanspruch Prämie
Ab 1.000 € eBook für Amazon Kindle „Endlich mal was Positives: Offensiv & optimistisch: Mein Umgang mit HIV“
Ab 2.500 € 40 € Thalia Gutschein
Ab 5.000 € ImmunoLogik-Förderkreis – regelmäßige Einladung zu Veranstaltungen + 80 € Thalia Gutschein
Ab 7.500 € ImmunoLogik-Förderkreis mit Berlin-Wochenende – regelmäßige Einladung zu Veranstaltungen + 100 € Thalia Gutschein
Ab 10.000 € ImmunoLogik-Förderkreis mit Berlin-Wochenende und Abendessen mit Dr. Christian Setz und Vertretern des Teams – regelmäßige Einladung zu Veranstaltungen

Hinweis:
Der Versand der Prämien erfolgt frühestens nach Erreichen der Finanzierungschwelle (+ zwei Wochen gesetzliche Widerrufsfrist) und nach erfolgreichem Abschluss der Finanzierungskampagne (+ zwei Wochen gesetzliche Widerrufsfrist).


Mehr Informationen zu Ihrem Renditepotenzial bei einem Investment in die ImmunoLogik GmbH erhalten Sie nach dem Login im Bereich Konditionen & Businessplan sowie FAQ.

Dr. Christian Setz
Geschäftsführer

  • Miterfinder von ImmunoLogik’s Wirkstoffkandidaten IML-106
  • Promotion in molekularer Virologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Über 12 Jahre Erfahrung im Bereich der Virologie mit Fokus auf HIV
  • Ehemaliger Projektleiter einer unabhängigen HIV-1-Forschungsgruppe am Institut für Klinische und Molekulare Virologie in Erlangen
  • Umfangreiche Forschungsbeiträge in der Entwicklung neuartiger antiretroviraler Strategien durch die Entschlüsselung molekularer Mechanismen, die die Funktion von viralen Proteinen und deren zellulären Gegenspielern regulieren
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen in führenden internationalen Fachjournalen
  • Zahlreiche aktive Teilnahmen an renommierten internationalen und nationalen Kongressen der Virologie

 

Prof. Ulrich Schubert
Wissenschaftlicher Beirat

  • Mitgründer ImmunoLogik GmbH
  • Promotion in Biochemie an der Universität Leipzig
  • Ehemaliger Gruppenleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medizinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Charité an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Habilitation im Bereich “Experimentelle Virologie” an der Universität Hamburg
  • 10-jährige Tätigkeit am Nationalen Institut für Allergien und Infektionskrankheiten, Bethesda, USA
  • Seit 2003 Professor für Virologie am Institut für Klinische und Molekulare Virologie in Erlangen
  • 85 Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften sowie mehr als 40 Patentanmeldungen
  • Maßgeblich an der Entwicklung des Medikamenten-Blockbuster VELCADE® (bortezomib) der Millennium Pharmaceuticals Inc. beteiligt

Günter Frankenne
Strategischer Berater

  • Über 30 Jahre Erfahrung als:
  • CEO Sandoz AG, Geschäftsführer Novartis GmbH, Geschäftsführer Wander Pharma GmbH
  • Aufsichtsratspositionen in Biotech-Unternehmen
  • Ausschussmitglied und -vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
  • 10 Jahre Vorstandsmitglied beim Forum MedTech Pharma

Ekkehard Brysch (Athenion Gruppe) Vorstandsmitglied der Athenion AG und Berater

  • Betriebswirtschafts- und Jurastudium u. a. an der Georg-August Universität Göttingen
  • 25 Jahre international als Unternehmensberater tätig
  • Certified Management Consultant (CMC) und Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU)
  • Vertritt die Athenion AG als Ankerinvestor
  • Über 15 Jahre Erfahrung in Pharmabeteiligung & -entwicklung
  • Mitglied des Verwaltungsrates der MetrioPharm AG und der Athenion AG (Schweiz)

Athenion-Gruppe

  • Seit mehr als 15 Jahren erfolgreich in der Entwicklung von Pharmaprojekten
  • Ermöglicht der ImmunoLogik im Verbund Zugriff auf interdisziplinäre Expertenteams aus Wirkstoffentwicklung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Spezialisten im Bereich Business Development und Patentrecht
  • Hält notwendige Unternehmensinfrastruktur für die ImmunoLogik kostengünstig vor

Mittelverwendung: So geht es bei ImmunoLogik weiter

Zahlreiche Privatinvestoren haben in den vergangenen fünf Monaten bereits mehr als 239.000 € investiert, um die weitere Entwicklung von IML-106, dem neuartigen HIV-Wirkstoffkandidaten der ImmunoLogik GmbH, erfolgreich zu finanzieren.

Weiterlesen

Interview mit Ekkehard Brysch, Geschäftsführer der Berliner Start-Up-Schmiede Athenion

Jörg Diehl, Hexagonaut für Scout und Crowd bei aescuvest, im Interview mit Ekkehard Brysch, dem Geschäftsführer der an ImmunoLogik beteiligten Athenion AG aus Berlin und Zürich.

Weiterlesen

Diversifikation in der Anlagestrategie: moio.care & ImmunoLogik im Vergleich

Niemand, auch kein professioneller Venture Capital-Investor, kann mit absoluter Sicherheit voraussagen, wie sich ein Unternehmen entwickeln wird. Und dennoch können wir von professionellen VC-Gebern einiges lernen.

Weiterlesen

Experten-Hotline mit dem Geschäftsführer der ImmunoLogik GmbH, Herrn Dr. Christian Setz

Was ist das Besondere am Wirkstoffkanditaten IML-106? Ein Multiple von Faktor 55, wie ist so etwas überhaupt möglich? Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung des HIV-Wirkstoffkandidaten IML-106?

Weiterlesen

ImmunoLogik-Finanzierungskampagne wird verlängert

Das ImmunoLogik-Team bedankt sich recht herzlich für alle bereits getätigten Investments und das damit verbundene Vertrauen in das Potenzial des neuartigen HIV-Wirkstoffkandidatens IML-106. Mehr als 225.000 € wurden in der regulären Laufzeit der Finanzierungskampagne bereits investiert.

Weiterlesen

Labiotech.eu präsentiert: “Auf der Suche nach der nächsten HIV-Therapie – Live Hangout mit ImmunoLogik-CEO Dr. Christian Setz”

Durch die antiretrovirale Therapie ist AIDS für viele Menschen zu einer beherrschbaren Krankheit geworden. Das Virus ist jedoch in der Lage, Resistenzen gegen diese Therapie zu entwickeln. In den USA und in Europa sterben jedes Jahr noch immer mehr als 22.000 Menschen aufgrund von HIV-Infektionen.

Weiterlesen

Patentierung im Pharmabereich: Wie man seine Idee schützen kann

Patente erlauben es Unternehmen und Privatpersonen, ihre Erfindung während der Patentschutzdauer von 20 Jahren zu schützen. Als Gegenleistung müssen die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, was den technologischen Fortschritt fördert. Dritte können von der gewerblichen Nutzung der patentierten Erfindung ausgeschlossen und die Nutzung kann gegen Entgelt in Lizenz gewährt werden. Das Wissen über die Möglichkeiten des Schutzes von geistigem Eigentum und die Erlangung und Durchsetzung des Schutzes ist damit für den in F&E sowie Management tätigen Personenkreis äußerst hilfreich.

Weiterlesen

Ein Leben mit HIV: Die Zeit heilt nicht alle Wunden

Die Zeiten, in denen HIV und Aids ein allgegenwärtiges Gesellschaftsthema waren, scheinen vorbei. Aufwändige Plakat-Aktionen oder TV-Spots gibt es nur noch selten. Doch das Virus ist in den letzten Jahrzehnten weder verschwunden noch harmloser geworden: Nach den jüngsten Zahlen des Robert-Koch-Instituts Berlin leben in Deutschland etwa 88.400 Menschen mit HIV. Einer von ihnen ist Tobias K.*

Weiterlesen

UNAIDS-Bericht 2017: Weltweit weniger AIDS-Tote, regional immer mehr Neuinfektionen

Noch nie seit der Entdeckung des HI-Virus 1983 erhielten so viele Infizierte eine Therapie, wie heute. Auch dadurch gibt es heute weniger AIDS-Tote als noch vor ein paar Jahren. Die Zahl der Neuinfektionen steigt zugleich aber an – in Osteuropa kann von einer dramatischen Entwicklung gesprochen werden.

Weiterlesen

Beispielrechnung für ein Investment in ImmunoLogik

Zahlreiche Privatinvestoren haben in der ersten Hälfte der regulären Laufzeit unserer Finanzerungskampagne bereits mehr als 106.000 € investiert, um ImmunoLogik erfolgreich zu finanzieren.

Weiterlesen

Kurzhistorie des HI-Virus und der Forschung dagegen

HIV wurde vermutlich in West-Zentralafrika von Affen auf den Menschen übertragen. Mittels statistischer Analysen (sogenannte molekulare Uhr) lässt sich das Zeitfenster für diese Übertragung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Jahre zwischen 1902 und 1921 eingrenzen.

Weiterlesen

TARGENTAS übernimmt im Rahmen einer Kapitalerhöhung 5,25 % der ImmunoLogik GmbH

TARGENTAS ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Hildesheim hinter der zwei Familien aus Niedersachsen stehen. Die Familien beteiligen sich einzeln oder über die gemeinsame Gesellschaft seit über zehn Jahren an Unternehmen, in deren Entwicklung sie große Wachstumschancen und einen hohen ethischen Wert sieht. Zum Portfolio gehören auch bereits Beteiligungen an Pharma-Entwicklungsunternehmen, mit der ImmunoLogik GmbH kommt jetzt ein weiteres Engagement, die erste direkt durch die TARGENTAS erworbene Beteiligung, im Life-Science Bereich hinzu.

Weiterlesen

Wenn die Therapie versagt: Wem ImmunoLogik helfen möchte

HIV ist nach wie vor ein großes Problem der weltweiten öffentlichen Gesundheit. Im Jahr 2015 waren HIV-Infektionen die weltweit sechsthäufigste Todesursache – mit mehr als einer Millionen Toten. Weltweit sind circa 36,7 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Jährlich kommt es zu mehr als 1,8 Millionen Neuinfektionen mit dem HI-Virus.

Weiterlesen

«Ein Multiple von 55, wie ist so etwas überhaupt möglich?»

Gerade zum Start einer neuen Finanzierungskampagne entstehen viele Fragen. So erreichte uns – das Team der ImmunoLogik – mehrmals die Bitte, die Herleitung des von uns angestrebten Multiples detaillierter zu erklären. Sehr gerne erläutern wir den Sachverhalt in einer Gesamtschau des Marktes.

Weiterlesen

Welt-AIDS-Tag 2017: 10 beeindruckende Fakten zu HIV

Anlässlich des heute stattfindenden Welt-AIDS-Tages haben wir zehn wichtige Fakten zusammengetragen, die die Verbreitung, Wirkungsweise und ökonomischen Implikationen der Immunschwächeerkrankung in Zahlen ausdrücken.

Weiterlesen

Businessplan

Unser aescuvest Rezept besteht aus 2 Komponenten:

Basiszins + Multiple = Zielrendite

Der Basiszins ist eine mittlere, jährliche Rendite und sorgt dafür, dass Investoren auch unabhängig von Bilanzkennziffern (wie z.B. Umsatz) eine attraktive potenzielle Rendite erwirtschaften können.

Das Multiple ist der Faktor, um den sich der Wert des eingesetzten Kapitals durch Wertsteigerung des Unternehmens über die Laufzeit erhöhen soll.

Zählt man nun alle Komponenten zusammen, werden 49,7 % p.a. Zielrendite (IRR) angestrebt.

Basiszins (IRR) 1 % p.a.

Die Zinsen für die Kalenderjahre 2017, 2018 und 2019 werden endfällig zum 31.12.2027, ab dem Kj. 2020 jährlich nachschüssig gezahlt gemäß Beispielrechnung.

Frühzeichnerbonus Erhöhung des Basiszins um 0,5% p.a. bei Investment bis einschließlich 3. Dezember 2017
Zielrendite (IRR) 49,7 % p.a.
Exit-Beteiligung 11,1 % vom Verkaufserlös (bezogen auf eine Post-Money-Bewertung von 4.500.000 EUR, basierend auf einer realisierten Finanzierungssumme von 500.000 € (Zielsumme); ändert sich entsprechend der tatsächlich eingeworbenen Summe)
Unternehmensbewertung 4.500.000 EUR
Erste Ausschüttung 31.12.2020
Mindestanlagebetrag 250 EUR
Finanzierungsschwelle 100.000 EUR
Zielsumme 500.000 EUR
Finanzierungslimit 1.000.000 EUR
Beteiligungsart Partiarisches Nachrangdarlehen

 

Unverbindliche Beispielrechnung bei einem Investment von 5.000 EUR:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
31.12.2020 1 % Basiszins für 2020 50
31.12.2021 1 % Basiszins für 2021 50
31.12.2022 1 % Basiszins für 2022 50
31.12.2023 1 % Basiszins für 2023 50
31.12.2024 1 % Basiszins für 2024 50
31.12.2025 1 % Basiszins für 2025 50
31.12.2026 1 % Basiszins für 2026 50
31.12.2027 1 % Basiszins für 2027 50
31.12.2027 1 % Basiszins für 2018 (endfällig) 55
31.12.2027 1 % Basiszins für 2019 (endfällig) 55
31.12.2027 Rückzahlung 5.000
31.12.2027 Angestrebte Wertsteigerung (Multiple) von Faktor 55 275.000
SUMME 280.510

Downloads

Welcome,
you are already on the right track

As private investor please first select the country in which your residence is located. For institutional investors the country in which the registered office of the company is located is decisive.

If your country of origin is not currently listed, please select “European Union” as a member of the EU.

Investors coming from outside the EU are requested to select the option “Other Countries”.

Bleiben Sie informiert

über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

ImmunoLogik GmbH Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die tatsächlich erzielte Rendite Ihrer Anlage kann höher oder niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt