Watch pitch video

eMovements GmbH

Zielrendite:
23,37 % p.a.
Bonuszins:
3 %
Laufzeit:
5 Jahre
Investieren ab:
250 €
Investoren:
131
Fundingziel:
250.000 €
Finanziert: 250.000 €

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Diese Finanzierungskampagne wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Bedauerlicherweise konnte der Geschäftsbetrieb der eMovements GmbH nicht aufrechterhalten werden. Weitere Informationen hierzu finden betroffene Anleger im nicht-öffentlichen Investor Relations Bereich.

 

Kurzbeschreibung

Moderne Technologien revolutionieren unsere Art der Fortbewegung immer wieder aufs Neue. E-Bikes beschleunigen uns im Alltag. Tauchscooter führen uns durch faszinierende Unterwasserwelten und Segways machen unseren Ausflug zu einem besonderen Erlebnis. Unser ganzes Leben lang werden wir von Innovationen begleitet, die es uns erleichtern, von A nach B zu kommen. Doch was ist, wenn der Zeitpunkt kommt, an dem Bewegung keine Selbstverständlichkeit mehr ist? Gerade dann sind technologische Hilfsmittel wichtiger als je zu vor, denn sie helfen uns dabei, unsere gewohnte Alltagsroutine und damit unsere Lebensqualität trotz körperlicher Einschränkungen aufrechtzuerhalten.

elektrischer Antrieb
Sicherer Bergauf, über Hindernisse und in Bus & Bahn. Bequemer nach dem Einkauf und auf längeren Strecken.

automatische Bremse
Kein Wegrollen mehr. Durch automatische Roll-Erkennung Stürzen vorbeugen und sicherer bergab (Drosselung der Geschwindigkeit).

intuitive Bedienung
Einfache Steuerung für Nutzer jeden Alters durch große Tasten, gut erkennbare Symbole und leichte Handhabung.

Notrufsystem
Unterwegs im Notfall die Angehörigen benachrichtigen durch integrierten Notruf. Kann ggf. auch Hausnotruf ablösen.

Beleuchtung
Sicherheit im Dunkeln durch Fußraumbeleuchtung. Besseres Gesehenwerden
mit Front-, Rück- und Seitenlichtern.

Ortungsfunktion
GPS-Ortung als Diebstahlsicherung oder bei versehentlich vergessenen Rollatoren.

WARUM EINEN ELEKTRISCHEN ROLLATOR?

ello ist ein Rollator, der durch seinen elektrischen Antrieb für mehr Sicherheit und Komfort sorgt. Hindernisse, die mit herkömmlichen, rein mechanischen Rollatoren nur schwer oder gar nicht zu überwinden sind wie Steigungen, Bordsteinkanten oder schwere Einkäufe meistert er mit Leichtigkeit ohne zusätzlichen Kraftaufwand. Dazu unterstützen weitere Funktionen wie ein integrierter Notruf, eine Diebstahlsicherung, eine Ortungsfunktion, eine Beleuchtung und eine automatische Bremse die bequeme und sichere Fortbewegung – und das bedeutet: mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag.

VIELE NUTZER HERKÖMMLICHER ROLLATOREN HABEN
ERHEBLICHE SCHWIERIGKEITEN IM TÄGLICHEN EINSATZ

 

tun sich schwer beim Überwinden von Hindernissen

haben Schwierigkeiten beim Bergabbremsen

ELLO ERLEICHTERT DAS GEHEN UND VERHILFT ZU MEHR

haben Probleme beim Bergaufschieben

UNABHÄNGIGKEIT IM ALLTAG

Bordsteinkanten oder andere Hindernisse können mit dem elektrischen Antrieb beim Vorwärtsgehen ohne Kraftaufwand überwunden werden. Durch leichtes Festhalten schiebt der Antrieb in den Hinterrädern die Vorderräder sanft nach oben. Ein Anheben des Rollators wird damit überflüssig.

SICHERER BERGAB

Bergab regelt der Antrieb die Geschwindigkeit automatisch herunter, so dass der Nutzer nicht selbst bremsen muss. Auch Stürze durch Wegrollen können dank der automatischen Bremse verhindert werden. Diese erleichtert zudem auch das Abstützen, wenn der Rollator als Aufstehhilfe verwendet wird.

 

STEIGUNGEN MIT LEICHTIGKEIT

Der elektrische Antrieb „schiebt“ den Rollator selbstständig in der Gehgeschwindigkeit des Nutzers auf ebenen Wegen oder bergauf. So nimmt er dem Nutzer das zusätzliche Gewicht des Rollators ab und gibt ihm Sicherheit. Auch schwere Einkäufe können so leichter über lange Strecken oder Steigungen transportiert werden.

 

 

ALLE FAKTEN IM ÜBERBLICK

funktioniert auch in ausgeschaltetem Zustand

serienverbautes Licht (u.a. Fußraumbeleuchtung,
Front-, Rück- und Seitenlichter)

Zukünftig erweiterbar, z.B. mit Smartphone-Ladestation

 

INVESTMENT-CASE MIT ZUKUNFT

ello setzt auf einen stark wachsenden Markt. Aktuelle Verkaufszahlen belegen einen jährlichen Bedarf von über 650.000 Rollatoren in Deutschland, davon 200.000 im Premium-Segment. Mit einem geplanten Verkaufspreis von unter 2.000 Euro liegt ello im mittleren Preissegment.

Mit einer Crowd-Finanzierung in Höhe von 250.000 Euro wollen wir die Serienfertigung marktreif machen. Derzeitiger Stand ist ein einsatzbereiter Prototyp, der auf Grundlage von Kundenbedürfnissen ausgearbeitet wurde.

1. Vermarktungsstrategie

Grundsätzlich unterscheiden wir bei der Vermarktungsstrategie von ello zwischen Kunden (Hauptzielgruppe: Sanitätshäuser), Nutzern (Hauptzielgruppe: Senioren im Alter von 80 – 90 Jahren) und Angehörigen (Hauptzielgruppe: Kinder der Nutzer im Alter von 40 – 55 Jahren). Jede dieser drei Zielgruppen wird differenziert angesprochen.

Sanitätshäuser & Großkunden

Sanitätshäuser profitieren von einer ungewöhnlich hohen Marge (bis zu 300 € je Rollator) und dem Marketingeffekt (ello bringt die Nutzer ins Sanitätshaus). Dafür verpflichten sie sich, das Produkt entsprechend den vorbereiteten Standards zu präsentieren und den Verpflichtungen der Gewährleistung nachzukommen.
Es besteht bereits Kontakt zu einigen Sanitätshäusern wie Sanitätshaus Movitale, Sanitätshaus Rosenkranz GmbH, Sanitätshaus Kessels GmbH&Co. KG, Sanitätshaus Lehrte GmbH, Sanitätshaus MTO GmbH und Sanitätshaus Weinmann GmbH. Weitere Häuser sollen in naher Zukunft hinzukommen. Hierfür arbeiten wir mit einem professionellen Vertriebsteam, das zuvor bereits eine andere Rollator-Marke erfolgreich am deutschen Markt platziert hat. Mittelfristig sollen neben einzelnen Sanitätshäusern auch Ketten akquiriert werden, um eine flächendeckende Verfügbarkeit zu erreichen. Zusätzlich sollen Orthopädie-Praxen, Krankenhäuser, Reha-Zentren, Heime für betreutes Wohnen und Pflegeheime als Großkunden gewonnen werden. Hierfür gibt es schon einige Anfragen. Auch eine Produkterweiterung auf andere medizintechnischen Geräte (Anfrage ergoAgil) oder auch zum Beispiel Kinderwagen wird mittelfristig angestrebt.

Nutzer & Angehörige

Auch wenn die Hauptzielgruppe heutiger Rollatoren 80- bis 90-jährigen sind, werden die meisten Nutzer von ello mittelfristig Senioren ab 60 Jahren sein, die Neuem aufgeschlossen sind und die ihren Lebenskomfort aufrechterhalten möchten. Sie selbst oder ihre Angehörige sind oder waren Gutverdiener und können sich eine Anschaffung in diesem Preissegment leisten. Wir gehen zwar davon aus, dass die Idee über den Kauf zum Großteil durch Angehörige erfolgt, die grundliegende Entscheidung wird aber immer noch vom Nutzer selbst getroffen. Das heißt, ello muss sowohl die Angehörigen als auch den Nutzer überzeugen. Die Marketing-Kanäle müssen dementsprechend gleichzeitig vertrauenserweckend und insbesondere für Angehörige auch modern sein.

Positionierung & Zielsetzung

ello möchte nicht in den bestehenden Preiskampf herkömmlicher Rollatoren eingreifen, sondern eine neue Nachfrage erschließen. Ausgeschlossen werden daher Vertriebs-Maßnahmen mit sehr hoher Stückzahl im Niedrigpreissegment, wie z.B. bei Aldi oder Lidl. ello positioniert sich als innovativer Rollator im oberen Preissegment.
Wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Marktstart ist die Listung bei ersten Sanitätshäusern. Der Verkauf der Vorserie soll im September 2016 beginnen. Konkretes Ziel ist daher, bis Herbst 2016 mindestens 5 bestätigte Sanitätshäuser für eine Listung der Vorserien-Modelle zu erreichen. Zusätzlich sollen bis zu 50 ello Rollatoren an repräsentative Multiplikatoren, wie beispielsweise Heime für betreutes Wohnen, zur Verfügung gestellt werden.

Herstellung & Wartung

Um ello sowohl in Technik also auch im Design bestmöglich zu gestalten, greifen wir beim Rollator-Gestell auf die langjährige Erfahrung eines bereits existierenden Rollator-Herstellers zurück. Dieser dient uns als Zulieferer für das Grundgerüst. Zu Anfang werden wir die technischen Komponenten in den eigenen Hallen selbst montieren. Die gesamte Ausstattung ist bereits vorhanden. Bei höheren Stückzahlen sind wir in der Lage, kurzfristig auf vorhandene Partner zurückzugreifen, wodurch wir die Produktion schnell und einfach skalieren können.
Kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten werden von den Sanitätshäusern (Hauptvertriebszweig) übernommen. Durch einen zukünftigen, großen Partner werden wir jedoch in der Lage sein, auch selbst direkt einzugreifen. Die Unterstützung von Zuverlässigkeitstechnikern der Uni Stuttgart bestärkt zusätzlich die hohe Verlässlichkeit unserer Produkte und Services.

2. Technische Entwicklung

Die Basis bilden bewährte Rollator-Modelle, die durch zum Patent angemeldete Griffe zur Steuerung und einen speziell entwickelten Radnabenantrieb ergänzt werden. So profitiert ello von einem ausgereiften Grundgerüst und wir als Technologieunternehmen können uns voll und ganz auf die Entwicklung der Technik konzentrieren. In den vergangenen zwei Jahren haben wir die komplette Elektronik inklusive Leistungskomponenten, Stromversorgung, Ladetechnik, Sensorik, Antriebsstrang und Bedieneinheit entwickelt. Durch die Unterstützung von universitären Instituten für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Design sowie Automatisierungs- und Softwaretechnik konnten wir Leistung, Gewicht, Ergonomie und Steuerung optimieren.

 

TECHNISCHE DATEN

Angaben des Rollator-Herstellers:

3. Partner & Unterstützer

Als eMovements wurden wir bereits durch ein EXIST-Stipendium und das Programm „Junge Innovatoren“ gefördert. Außerdem konnten wir von der Infrastruktur und dem Knowhow der Universität Stuttgart und deren Instituten profitieren. 2014 wurde unser elektrischer Rollator Sieger im Landesfinale des „Elevator Pitch BW“.

Sichern Sie sich jetzt eine attraktive Rendite und leisten Sie zusätzlich einen wichtigen Beitrag zu einem technologischen Fortschritt, der auch Ihre Lebensqualität im Alter nachhaltig steigern wird.

Wir von eMovements entwickeln Technologien, die Mobilität fördern. Unser Fokus liegt dabei auf solchen technologischen Lösungen, die mehr Sicherheit und Komfort schaffen, denn wir glauben, dass die Kombination dieser beiden Komponenten ein wichtiger Antrieb für den mobilen Fortschritt ist.

Durch unsere Verbindung aus Technik, Design und Betriebswirtschaft decken wir als Gründerteam die essenziellen Kernkompetenzen eines erfolgreichen Tech-Startups ab.

NEUE KOOPERATION

eMovements konnte Phoenix Design als Partner gewinnen. Phoenix Design ist eine der besten und renommiertesten Produktdesign-Agenturen weltweit.

Weiterlesen

Businessplan

Unser aescuvest Rezept besteht aus 2 Komponenten:

Basiszins Bonuszins = Zielrendite

Der Basiszins ist eine mittlere, jährliche Rendite und sorgt dafür, dass Investoren auch unabhängig von Bilanzkennziffern (wie z.B. Umsatz) eine attraktive potentielle Rendite erwirtschaften können.

Die Zielrendite ist eine mittlere, jährliche Rendite bestehend aus Basiszins und potentiellen Erträgen aus dem Bonuszins.

Zählt man nun alle Komponenten zusammen, werden 23,37 % p.a. Zielrendite (IRRangestrebt.

Basiszins (IRR) 4 % p.a.
Bonuszins 3 % Umsatzbeteiligung 2017 – 2021. Das entspricht 0,0012 % des Umsatzes je 100 EUR Investment.
Frühzeichnerbonus Zusätzliche endfällige Umsatzbeteiligung i.H.v. 1,5 % des Jahresumsatzes 2021 (entspricht pro 100 Euro Darlehensbetrag 0,0006 % des Umsatzes). Der Frühzeichnerbonus gilt bis einschließlich 19.06.2016, 23:59 Uhr. Danach entfällt diese Zinskomponente.
Zielrendite (IRR) 23,37 % p.a.
Exit-Beteiligung 12,5 % vom Verkaufserlös
Unternehmensbewertung 2.000.000 EUR
Erste Ausschüttung 01.08.2017
Mindestanlagebetrag 250 EUR
Finanzierungsschwelle 100.000 EUR
Finanzierungslimit 400.000 EUR
Beteiligungsart Partiarisches Nachrangdarlehen

Unverbindliche Beispielrechnung bei einem Investment von 5.000 EUR:

Downloads

Welcome,
you are already on the right track

As private investor please first select the country in which your residence is located. For institutional investors the country in which the registered office of the company is located is decisive.

If your country of origin is not currently listed, please select “European Union” as a member of the EU.

Investors coming from outside the EU are requested to select the option “Other Countries”.

Bleiben Sie informiert

über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

eMovements GmbH Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die tatsächlich erzielte Rendite Ihrer Anlage kann höher oder niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt