Watch pitch video

Activoris Medizintechnik GmbH

Zielrendite:
15,37 % p.a.
Bonuszins:
2 %
Laufzeit:
5 Jahre
Investieren ab:
250 €
Investoren:
47
Fundingziel:
250.000 €
Finanziert: 100.750 €

Gesetzlicher Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Kurzbeschreibung

  • Investieren Sie in einen erstklassigen Medtech-Dienstleister, der alle Stolpersteine aus dem Weg räumt! Die Profis von Activoris organisieren medizintechnische Produktentwicklungen und verhelfen einer Innovation zu einem erfolgreichen Auftritt in diesem boomenden Wachstumsmarkt.
  • Wichtigstes Argument für dieses Projekt ist das deutlich niedrigere Risikoprofil gegenüber klassischen Start-up-Unternehmen. Während Start-ups, meist als One-Product-Company, zunächst durch eine mehrjährige Entwicklungsphase ohne Umsatz gehen, wird mit spezialisierten Dienstleistungen wesentlich schneller Umsatz generiert.
  • Die Activoris ist Stefans und Axels ‘next big thing’, nachdem letztes Jahr die VC-finanzierte Activaero GmbH einen erfolgreichen Exit (Übernahme durch Vectura plc. für 130 Mio EUR) realisiert hat.
  • Beteiligungsangebot: Die Kampagne ist ab 100.000 EUR erfolgreich, die Gewinngrenze wird laut Businessplan ab 2018 erreicht. Ein Investment ist ab 250 EUR möglich. Wenn diese nicht erreicht wird, erhalten alle Investoren Ihren vollen Einsatz zurück.

Grußwort

Liebe Hexagonauten,

das Berufsleben der Verfasser ist geprägt von intensiver Arbeit im Bereich der Biowissenschaften. Ob in der Diagnostik, der Medizintechnik oder der pharmazeutischen Entwicklung: Es hat uns angetrieben, Beiträge zur Erkennung und Vermeidung, sowie zur Linderung und Heilung von Krankheiten zu leisten. Natürlich haben wir in unserer beruflichen Laufbahn auch gelernt, dass sich Gesundheit ‘rechnen’ muss.

Innovative Lösungen können am Markt nur bestehen, wenn diese auch Gewinne erwirtschaften. Moderne Produkte müssen mit dazu passenden Verfahren entwickelt und hergestellt werden, nicht zuletzt, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Aus eigener Erfahrung von erfolgreichen Finanzierungen und ‘Exits’ wissen wir zudem um die Erwartungen von Wagniskapitalgebern. Dazu kommt, dass die Anforderungen an Qualität und Sicherheit von Produkten im Gesundheitsmarkt weiter steigen und von immer neuen Forderungen nach Effizienz begleitet werden. Auch auf Medizinprodukte kommt die für Arzneimittel bereits eingeführte Nutzenbewertung in Form des ‘Health Technology Assessments’ zu.

Gerade deshalb aber sehen wir in Deutschland weiterhin einen Zukunftsmarkt für Medizinprodukte.

Wir leben für die Medizintechnik und Life Science, weil hier wirklich neue Ideen und innovative Konzepte geboren werden. Es ist so außerordentlich spannend, an den Produkten von Morgen zu arbeiten. Die komplexen Zusammenhänge von Technik und wirtschaftlicher Tragfähigkeit, unter Einhaltung der gesetzlichen Regularien, stellen uns ständig vor neue Herausforderungen. Unser Wissen und unser Können sind mehr denn je gefragt! Nichts ist für uns so faszinierend wie der Moment, in dem eine Problemstellung auf einen Lösungsansatz trifft und damit einhergehend ein Geschäftsmodell entsteht. So kann sich eine unglaubliche Dynamik entfalten.

Das haben wir in unserer Zeit bei der Activaero GmbH bei vielen Kooperationen mit jungen Biotech-Unternehmen gespürt und genau diese Motivation treibt uns weiter an. Deshalb gründen wir mit ‘Activoris’ ein Unternehmen, das sich – bei jedem Projekt auf´s Neue – von der Begeisterung der Kunden anstecken lässt. Dafür bieten wir in allen Realisierungsphasen kompetente Unterstützung und geben dem Projekt elementare ‘Leitplanken’ mit auf den Weg.

So gewährleisten wir die perfekten Abläufe von der Idee bis zum Markterfolg!

Herzlichst,

Ihr Dr. Stefan Degenhardt & Axel Fischer

 

1. Marktumfeld

Die Etablierung von Innovationen in der Medizintechnik wird heutzutage kaum noch von einem Unternehmen allein erbracht. Die Wertschöpfung funktioniert weitgehend arbeitsteilig, Spezialisten aus unterschiedlichen Unternehmen arbeiten gemeinsam an innovativen Projekten. Dem globalen Markt für MedTech-Outsourcing werden ausgezeichnete Potenziale bescheinigt: Die Umsatzerwartungen steigen von 21,1 Mrd auf 40,8 Mrd US-Dollar bis 2018; eine durchschnittliche, jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,6 Prozent wird prognostiziert.

Der Nutzen des Outsourcings ist für viele Unternehmen eindeutig: Die Auslagerung bestimmter Prozessabläufe oder ganzer Entwicklungsprogramme hilft den Unternehmen auf dem Weg zu einem flexibleren Ressourceneinsatz mit geringeren Fixkosten. Sie können sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und realisieren gleichzeitig einen schnelleren Marktzugang, da sie für jedes Projekt auf spezifische Expertise zurückgreifen können. Weiterhin kann durch die Auslagerung von Produktions- und Logistikprozessen eine Flexibilisierung in der sog. ‘Supply Chain’ erreicht werden, da fixe Kosten in variable Kosten transformiert werden. Capstone Partners schätzt, dass sich bei MedTech-Herstellern die Kosten durch Outsourcing um zehn bis dreißig Prozent reduzieren lassen. Somit etabliert sich das Outsourcing immer stärker als Strategie, auf den steigenden Kostendruck im Gesundheitswesen angemessen zu reagieren.

Aber auch junge Unternehmen in der Life-Science-Branche profitieren von externer Expertise, die sie zur Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren hinzuziehen. Während sich etablierte Unternehmen oft die Flexibilität und Kapazität extern ‘zukaufen’, benötigen junge Gründer oft Erfahrung und Kompetenz, sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene. Entwicklungen und Zulassungen im Gesundheitsbereich stellen jeden Unternehmer vor komplexe Aufgabenstellungen. Die Gründer müssen ein normenkonformes Qualitäts- und Risikomanagement vorhalten, aber auch schon frühzeitig Marketing- und Erstattungsgesichtspunkte in ihrer Strategie berücksichtigen. Wegweisende Entscheidungen sind bereits in frühen Phasen der Entwicklung zu treffen, hier ist Erfahrung und Expertise nicht nur hilfreich, sondern sogar unverzichtbar.

 

2. Geschäftsumfeld

Die Activoris Medizintechnik GmbH besteht aus einem Team erfahrener und erfolgreicher Pharma- und Medizintechnik-Manager, die einen Outsourcing-Partner für etablierte MedTech-Hersteller sowie Start-up-Unternehmen aufbauen. Activoris bietet für die Bereiche Start-up, Industrialisierung, klinische Prüfung und Serienproduktion spezifische Business-Expertise an. Dabei verfolgt Activoris einen umfassenden Ansatz, um eine Idee gemeinsam mit dem Kunden zu realisieren. Activoris hat durch eigens initiierte Marktforschung vier Dienstleistungskernbereiche identifiziert, in denen Life-Science und MedTech-Unternehmen besonders von externer Unterstützung profitieren:

1. Start-up: Idee trifft Strategie

Die Erfinder und Gründer haben eine große Vision und kennen den wissenschaftlichen Hintergrund ihrer Geschäftsidee. Investoren jedoch erwarten mehr von deren Konzept. Activoris hilft den Gründern, den Businessplan inhaltlich und strategisch auszurichten. Gründer werden mit einem individuellen Paket von Dienstleistungen unterstützt und erhalten professionelle Hilfe zu allen Fragen vor, während und nach der Finanzierung. Ebenso sind administrative Dienste darin enthalten, sowie das fachgerechte Reporting und Controlling.

2. Design und Industrialisierung: Entwicklungshilfe!

Eine technisch gelungene Lösung kann zwar eine Antwort auf ein Entwicklungsproblem sein, aber ist es auch die richtige Antwort für den Markt und eine Serienproduktion? Die Activoris GmbH berücksichtigt diese wichtigen Aspekte und bietet Hilfe bei der technischen Umsetzbarkeit, der Auswahl von Lieferanten, sowie der Gestaltung von Schutzrechten und Verträgen mit Partnern.

  • Strategie und Businessplan
  • Investorennetzwerke
  • Gründungsvorbereitungen
  • Buchhaltung, Reporting, Controlling
  • Vertragsmanagement

3. Klinische Prüfung: Keine Experimente!

Die Anforderungen an klinische Prüfungen gewinnen heute zunehmend an Gewicht für die Zulassung und Erstattung von Medizinprodukten. Die Activoris-Expertise aus vielen klinischen Projekten der MedTech- und Pharmaindustrie navigiert Kunden durch diese wichtige Entwicklungsphase.

  • Klinische Strategie und Koordination
  • Ausschreibungen, CRO-Auswahl
  • Manuals, Geräte-Training
  • Herstellung und Logistik

4. Marktversorgung: Werte für die Supply Chain!

Activoris gewährleistet höchste Effizienz. Maßgeschneidert auf dem individuellen Produktbedarf entwickelt Activoris ganzheitliche Supply Chain Management Konzepte. Planungs- und Managementkonzepte wie S&OP und Life Cycle Costing helfen, die beste Balance zwischen Angebot, Lagerbestand und Nachfrage zu organisieren.

  • Prozess- und Prüfdesign, Validierung und FMEAs
  • Pilot- und Nullserien, Hochlauf
  • Erste Marktversorgung
  • Supply Chain Management
  • Service, Reparatur

3. Marketing

1. Markteintritt: Über das Consulting-Geschäft mit Kunden wachsen

Das Team baut seine Akquisefelder auf und erwirtschaftet bereits erste Umsätze. Die aktuellen Aktivitäten ergeben sich aus den persönlichen Netzwerken der Gründer. Der Markteinstieg erfolgt über Consulting-Projekte für Firmen in Frühphasen und den Aufbau persönlicher Reputation und Kundenbindung. Das umfassende Dienstleistungsportfolio entlang der Life-Science- Wertschöpfungskette der Activoris erlaubt es, im Laufe der Zeit mit jedem Kunden zu wachsen.

Durch die Bereitstellung einer Basisinfrastruktur (Laboreinrichtung und nichtprojektspezifische Ausstattung), die durch das Crowd-Investing flankiert werden soll, kann dann auch der Eintritt in die Vermarktung der Produktions- und Logistikdienstleistungen gestartet werden. Der Fokus ist zunächst auf den deutschen Markt gerichtet, wobei auch adäquaten Anforderungen aus dem Europa und den USA begegnet werden kann.

2. Marketing: Bekanntheit erzeugen, Netzwerke nutzen, Kompetenz ausstrahlen

Im Marketing ist es entscheidend, zügig einen relevanten Bekanntheitsgrad zu erzeugen. Hierzu werden verschiedene Kanäle gezielt angesteuert, um Streuverluste zu vermeiden. Priorität hat die authentische Vermittlung der Lösungs- und Umsetzungskompetenz durch das Gründerteam. Activoris setzt hierbei nicht auf hochfrequente ‘Massenkommunikation’ sondern auf substantielle und nachhaltig wirkende Botschaften. So wird aktiv an der Mitgestaltung von MedTech-Konferenzen gearbeitet und dabei entsprechende Vortragsthemen plaziert. Beispiele:

–A. Fischer: “MedTech Pharma Collaborations”, MedTech Europe, Stuttgart, 22.04.2015
–A. Fischer: “From Startup to the Exit”, Vortragsreihe der MHH Hannover, 15.10.2015

Traditionelle Werbemaßnahmen werden in den Marketing-Mix einbezogen, sofern sie im Umfeld von MedTech- oder B2B-Veranstaltungen auf eine homogene Zielgruppe stoßen. Die einschlägigen Messeteilnahmen sind eingeplant. Weiterhin ist die Mitgliedschaft in den nationalen Fachverbänden und Clustern für das Networking von Bedeutung. Activoris ist zurzeit in folgenden Verbänden vertreten:

  • Forum MedTech Pharma
  • Medical Valley EMN, Erlangen
  • Fachverband Medizintechnik SPECTARIS (geplant)
  • Aktionslinie HessenMedTech

 

4. Finanzierung

Die Activoris ist momentan mit Eigenkapital durch die Gründer und durch ein Darlehen der Hausbank, welches in Anlehnung an den ERP-Gründerkredit der KfW ausgestaltet ist, finanziert. Weitere Investoren haben ihre Bereitschaft zur Finanzierung für den projektspezifischen Kapazitätsaufbau signalisiert. Mit der regionalen Wirtschaftsförderung steht das Management in Kontakt; eine Co-Finanzierung für die Betriebsausstattung ist der Teil der laufenden Verhandlungen.

Activoris entwickelt derzeit neben der Unternehmensbasis die medizintechnische Software, das Qualitätsmanagement-System (DIN EN ISO 13485 und 9001) sowie das Marketing. Die bestehende Finanzierung soll durch ein Crowd-Investment in Höhe von 250.000 Euro flankiert werden. Das Management bietet interessierten Investoren über ein gewinnorientiertes Beteiligungsmodell die Teilhabe am künftigen Erfolg.

 

5. Fürsprecher

Dr. Gerhard Scheuch
erfolgreicher Life Science Entrepreneur (Inamed, Activaero, Ventaleon)„Medical Device Outsourcing wird heute immer wichtiger. Ein überzeugendes Geschäftskonzept.“Dr. Henrik Luessen
CEO Tytonis b.v., Niederlande“Mit Activoris „from Bench to Market“. Die Gründer bringen alles mit, um Activoris erfolgreich zu machen.“

 

Die Gründer, Dr. Stefan Degenhardt und Axel Fischer, verfügen gemeinsam mit Dirk Rose über jahrzehntelange Erfahrungen in den Bereichen Medizintechnik, klinische Forschung und Pharmaproduktion. Während Stefan und Axel dem Management der erfolgreichen Activaero entstammen, kann Dirk auf leitende Positionen in der Produktionslogistik und Fabrikplanung, u.a. bei Boehringer Ingelheim zurückblicken. Die VC-finanzierte Activaero GmbH konnte im letzten Jahr einen erfolgreichen Exit (Übernahme durch Vectura plc. für € 130 Mio Euro) realisieren.

Axel Fischer: Gründer und CEO

Axel Fischer ist Diplom-Betriebswirt (FH) und hat in Marburg und Fulda studiert. Bevor er im Jahre 2001 zur Activaero GmbH stieß, war er als Sales & Marketing Manager bei der Intellitec GmbH in Kassel beschäftigt. Er begann seine Karriere 1996 als Software Projektmanager im europäischen Marketing der Dade Behring Marburg GmbH, heute: Siemens HealthCare Diagnostics.

Mit Gründung der Activoris greift Axel Fischer auf annähernd zwanzig Jahre Life-Science- Erfahrung in der Industrie zurück. Er war mit wachsender Verantwortung in den Bereichen Diagnostika, Labor-Software, Medizintechnik und Pharma tätig. Bis 2014 war er als Geschäftsführer und Chief Operating Officer bei der Activaero GmbH für die Produktion, Logistik, Alliance Management, Qualitätsmanagement und Informationstechnologie verantwortlich. Er gestaltete und verhandelte die Lizenz- und Liefervereinbarungen und etablierte Kooperationen mit Biotech- und Pharma-firmen, sowohl auf der Einkaufs- als auch der Verkaufsseite.

Nach der erfolgreichen Finanzierung der Activaero GmbH mit Venture Capital ab dem Jahr 2008 (insgesamt 22 Mio. Euro) wurde die Activaero GmbH im Jahre 2014 durch die britische Vectura plc in einem sogenannten ‘Trade Sale’ für 130 Millionen Euro übernommen. Bis zu seinem Entschluss, ein neues Unternehmen aufzubauen, arbeitete Axel im Managementteam zur Umsetzung der Integration der beiden Firmen.

Dr. Stefan Degenhardt: Gründer und CFO

Stefan Degenhardt ist promovierter Diplom-Ökonom und hat an der Universität in Kassel studiert. Er bringt bei Activoris die Administrations- und Finanzexpertise ein. Zuletzt war Dr. Degenhardt Prokurist und Chief Financial Officer bei der Activaero GmbH. In der Führungsriege verantwortete er das Rechnungswesen, das Controlling und die Cashplanung der drei Geschäftsfelder Klinische Entwicklung, Technologie-Lizenzpartnerschaften und Gerätevertrieb. Zusätzlich organisierte er die Gründung und Finanzierung einer Projektgesellschaft, die sich der inhalativen Influenza-Behandlung widmet. Das operative Tagesgeschäft dieser Gesellschaft begleitet er seit der Gründung.

Bis zum Einstieg in die Activaero GmbH im Jahre 2011 war er elf Jahre lang im Finanzbereich bei verschiedenen klinischen Auftragsforschungsinstituten (sog. CROs) tätig, zuletzt als Director of Finance and Administration bei der Pierrel-Research Gruppe. Relevant für die Kunden der Activoris ist in diesem Zusammenhang insbesondere sein spezifisches Know-how um die Feinheiten und Details einer Angebotserstellung von CROs zur Durchführung klinischer Studien.

Durch die dynamischen M&A-Tätigkeiten im CRO-Markt konnte Dr. Degenhardt eine umfassende Expertise bei der administrativen Organisation von Due-Diligence-Prozessen und Akquisitionsverhandlungen entwickeln. Im internationalen Kontext verfügt er über hervorragende Kenntnisse was die unterschiedlichsten Organisationsformen betrifft. Im Rahmen von Gründungen, Restrukturierungen sowie bei M&A-Verhandlungen gilt Dr. Degenhardt als ein erfahrener und interdisziplinärer Partner der jeweils beteiligten Parteien.

Dirk Rose: Director Production & Logistics

Dirk Rose komplettiert das Management der Activoris mit seinem umfassenden Hintergrundwissen aus der pharmazeutischen Industrie. Er startete bei Boehringer Ingelheim als Logistikexperte und Manager für Materials Management. Dort leitete er das Spiriva® Supply Chain Launch Team und wurde 2006 der Direktor Sales & Operations Planning. Als Leiter des Supply and Demand Boards führte er ein multidisziplinäres Team von Spezialisten.

Vor seiner Zeit in der Pharmaindustrie war der gelernte Diplom-Wirtschaftsingenieur der FH Gießen acht Jahre in der Automobil-Zulieferer-Branche. Bei der Konvekta AG, einem Spezialisten für Thermosysteme in Nutzfahrzeugen verbrachte er mehrere Jahre im Ausland. Dort baute er neue Produktionsstätten, inklusive der Supply Chain in Kairo für General Motors und in Buenos Aires für Mercedes Benz auf.

Businessplan

Unser aescuvest Rezept besteht aus 2 Komponenten:

Basiszins + Bonuszins = Zielrendite

Der Basiszins (unser sogenanntes Zinsversprechen) ist eine mittlere, jährliche Rendite und sorgt dafür, dass Investoren auch unabhängig von Bilanzkennziffern (wie z.B. Umsatz) eine attraktive potentielle Rendite erwirtschaften können.

Die Zielrendite ist eine mittlere, jährliche Rendite bestehend aus Basiszins und potentiellen Erträgen aus dem Bonuszins.

Zählt man nun alle Komponenten zusammen, werden 15,37 % p.a. Zielrendite (IRR) angestrebt.

Basiszins (IRR) 8 % p.a.
Bonuszins 2 % Umsatzbeteiligung in 2018-2020 – entspricht 0,0008 % des Umsatzes je 100 EUR Investment
Zielrendite (IRR) 15,37 % p.a.
Exitbeteiligung JA
Erste Ausschüttung 01.12.2016
Mindestanlagebetrag 250 EUR
Finanzierungsschwelle 100.000 EUR
Finanzierungslimit 350.000 EUR
Beteiligungsart Partiarisches Nachrangdarlehen

 

Unverbindliche Beispielrechnung bei einem Investment von 5.000 EUR:

Termin Zahlungsart Einnahmen (EUR)
01.12.2016 Basiszins 400
01.12.2017 Basiszins 400
01.12.2018 Basiszins 400
01.12.2019 Basiszins 400
01.12.2020 Basiszins 400
01.12.2020 Tilgung 5.000
SUMME 7.000

Unter Einbeziehung der Umsatzbeteiligung der Geschäftsjahre 2018-2020 können sich Ihre Einnahmen laut Business Plan auf bis zu 9.400 EUR erhöhen.

Click on the button to load the content from de.slideshare.net.

Load content

Downloads

Welcome,
you are already on the right track

As private investor please first select the country in which your residence is located. For institutional investors the country in which the registered office of the company is located is decisive.

If your country of origin is not currently listed, please select “European Union” as a member of the EU.

Investors coming from outside the EU are requested to select the option “Other Countries”.

Bleiben Sie informiert

über neue Investmentchancen und spannende Artikel aus unserem Blog. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Details finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung

Activoris Medizintechnik GmbH Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die tatsächlich erzielte Rendite Ihrer Anlage kann höher oder niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt