ImmunoLogik GmbH

Zum Patent angemeldete Therapielösung zur Behandlung von SARS-CoV-2 und durch zukünftige Coronaviren ausgelöste Erkrankungen.

Pitch Video ansehen 32% Bis zuZielrenditep.a.

Quick Facts

Investment-Typ: Nachrangdarlehen
Festzinssatz 2% p.a.
Laufzeit 7 Jahre

+ Erfolgsbeteiligung
Umsatzbeteiligung bei Vollplatzierung 1% (2022 – 27)

+ Beteiligung an Unternehmenswertsteigerung
Bisherige Investments 1,7 Mio. €
Unternehmensbewertung 12,5 Mio. €
Virtuelle Kapitalbeteiligung bei Vollplatzierung 10,7%

Aescuvest – Invest in Health

Jetzt in ImmunoLogik investieren – auf aescuvest.de, der führenden Plattform für digitale Investitionen in High-Tech Firmen aus der Medizin.  Auf aescuvest.de beteiligen Sie sich – wie ein Eigentümer – an aufstrebenden Tech-Unternehmen aus der Medizinbranche und profitieren Sie von deren Wertentwicklung. Neben der jährlichen Ausschüttung einer festen Basisverzinsung haben Sie durch die Beteiligung an der Unternehmenswertsteigerung die Chance auf eine weit überdurchschnittliche Gesamtrendite.

1

Kostenfrei registrieren
Alles, was Sie benötigen, ist eine E-Mail-Adresse.

2

Wählen Sie Ihr Projekt
Wählen Sie aus unseren aktuellen Investmentchancen das Unternehmen aus, in das Sie investieren möchten.

3

Wählen Sie einen Betrag
Geben Sie ein, welchen Betrag Sie in das Unternehmen investieren möchten. Für Ihr Investment fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Mindestbetrag: 250 €

4

Ergänzen Sie Ihre persönlichen Daten
Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse und geben Sie Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Bankverbindung an.

5

Überweisen Sie Ihr Investment
Überweisen Sie Ihren investierten Betrag und das war’s! Wir kümmern uns um den Rest. Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten!

Warum in ImmunoLogik investieren?

Zum Patent angemeldete Therapielösung zur Behandlung von SARS-CoV-2
und durch zukünftige Coronaviren ausgelöste Erkrankungen.


Renditechancen

FixVariabel2%Festzinsp.a.ExitBonusUmsatz-beteiligungZielrenditep.a.Bis zu32%
2%Festzinsp.a.Umsatz-beteiligungExitBonusFixVariabelZielrenditep.a.Bis zu32%

Jetzt Infopaket downloaden

Neu auftretende Coronaviren begleiten uns seit Jahren – Zeit für eine effektive Therapie

Ausbruch: Nov 2002Ausbruch: April 2012Ausbruch: Dez 2019SARSMERSSARS-CoV-2InfizierteInfizierteInfizierte(Stand Mitte Juli 2020)8.0962.49415 Millionen774858615.000ToteToteTote
protoena_grafik_virus_mobile Created with Sketch. 8.096 Ausbruch: Nov. 2002 Ausbruch: April 2012 SARS MERS Ausbruch: Dez. 2019 COVID-19 Infizierte 774 Tote 2.494 15 Millionen Infizierte Infizierte 858 615.000 Tote Tote (Stand Mitte Juli 2020)
entwickelt langfristige undzuverlässige Therapielösungen fürSARS-CoV-2 und Infektionen durchzukünftige CoronavirenImmunoLogik
ImmunoLogikentwickelt langfristige undzuverlässige Therapielösungen fürSARS-CoV-2 und Infektionen durchzukünftige Coronaviren

In den letzten zwei Jahrzehnten traten mit SARS und MERS zwei Coronaviren auf, die lebensbedrohliche Erkrankungen hervorrufen. Aktuell führt die SARS-CoV-2-Pandemie mitunter zu sehr schweren Krankheitsverläufen. Bislang existiert weder ein Impfstoff, der das Ausbreiten der aktuellen Pandemie eindämmen könnte, noch ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der Erkrankten. Der ImmunoLogik Wirkstoffkandidat IML-206 blockiert zelluläre Strukturen im Menschen, ohne die das Virus nicht in der Lage ist sich zu vermehren und kann bei Betroffenen, bei denen die Krankheit bereits ausgebrochen ist, eine wirksame Therapie sein. IML-206 wirkt dabei in unseren präklinischen Untersuchungen sogar besser als die bislang in klinischen Studien am intensivsten getesteten Substanzen Hydroxy-Chloroquin und Chloroquin. IML-206 hat dabei im Wirkbereich keine unerwünschten toxischen Effekte, was auf eine gute Verträglichkeit hindeutet.

Statement des Investment Commitee:

Der von ImmunoLogik entwickelte neue Wirkstoffkandidat blockiert zentrale Mechanismen der Vermehrung von Coronaviren. Dies birgt großes Potential für eine zielgerichtete und effektive Therapie von SARS-CoV-2 und anderen Coronavirus-Infektionen.

Die Vorteile von IML-206

  • IML-206 hat das Potential, Patienten mit Infektionen von immer häufiger und neu auftretenden Coronaviren effektiv zu therapieren.
  • Die Sterberate von SARS-CoV-2-Patienten kann wahrscheinlich drastisch reduziert werden.
  • Zielt auf eine Entlastung der Gesundheitssysteme und die Abwendung eines drohenden Kapazitätskollapses ab.
  • Erfahrenes und über einen langen Zeitraum eingespieltes Team mit Zugriff auf hochqualifizierte Experten und Ressourcen der Athenion-Gruppe.
  • Nachhaltiges Erlöspotential durch eine weltweite Lizenzierung und Patente.
32%Bis zuZielrenditep.a.
32%Bis zuZielrenditep.a.

Jetzt das ImmunoLogik Infopaket sichern!

Alle Infos komplett als Download

Informationen zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Enorme Markt-Chancen für ImmunoLogiks Wirkstoffkandidaten- IML-206

Selbst wenn es in den nächsten Jahren einen wirksamen Impfstoff geben sollte, wird weiterhin aus mehreren Gründen der Bedarf an einem antiviralen Wirkstoff bestehen bleiben.

  • Erstens schützen Impfungen am effektivsten, wenn sie vor einer Infektion mit dem Virus verabreicht werden.
  • Zweitens werden nicht alle Menschen geimpft sein bzw. auf einmal geimpft werden, da nicht so viel Impfstoff zur Verfügung stehen wird oder sich alle Menschen impfen lassen möchten.
  • Drittens ist momentan nicht davon auszugehen, dass ein möglicher Impfstoff allen Geimpften einen sicheren Schutz vor einer Infektion bieten wird.
  • Viertens ist davon auszugehen, dass auch neuartige Coronaviren auftreten werden gegen die es dann wieder keinen Impfstoff gibt.

Marktwachstum für antivirale Medikamente (Prognose)

Quelle: Technavio+43,2Wachstum weltweit bis 2024Milliarden US$9%p.a.
+43,2Wachstum weltweit bis 2024Quelle: Technavio9%p.a.Milliarden US$

Neben der Forschung an einem SARS-CoV-2-Therapeutikum – Erfolge auch mit aussichtsreichem HIV-Wirkstoffkandidaten

Bislang arbeitete die ImmunoLogik GmbH hauptsächlich an der Entwicklung des Wirkstoffkandidaten IML-106, einem innovativen HIV-Medikament für austherapierte Patienten, die ansonsten durch den Ausbruch von AIDS zwangsläufig versterben würden. Die bisher sehr erfolgreichen Entwicklungsarbeiten des HIV-Wirkstoffkandidaten IML-106 werden natürlich auch bei einer Finanzierung der Entwicklung des SARS-CoV-2-Wirkstoffkandidaten IML-206 fortgesetzt. Zudem ergeben sich positive Synergien zwischen den erzielten Resultaten bei IML-106 und IML-206, sodass mit den Entwicklungsarbeiten für IML-206 gleichzeitig die Entwicklungsarbeiten IML-106 vorangetrieben werden und umgekehrt. Investieren Sie mit uns in Wirkstoffkandidaten, die Millionen von Menschen mit gefährlichen Virusinfektionen helfen können.

Unsere Produktpipeline

Behandlung füraustherapierteHIV-Patienten, die ansonstendurch den Ausbruch vonAIDS zwangsläufigversterben würdenIML-106Breitband-Virostatika zurBehandlung von PatientenmitSARS-CoV-2oderzukünftigen Coronavirus-Infektionen.IML-206
Behandlung für austherapierteHIV-Patienten, die ansonstendurch den Ausbruch von AIDSzwangsläufig versterbenwürdenIML-106Breitband-Virostatika zurBehandlung von Patienten mitSARS-CoV-2 oder zukünftigenCoronavirus-Infektionen.IML-206

Das Team von ImmunoLogik

Dr. Christian Setz

Chief Executive Officer (CEO)

LinkedIn

Vormals Forschungsgruppenleiter am Institut für klinische und molekulare Virologie, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mitgründer und Vorstandsmitglied MetrioPharm AG und Athenion AG Mitgründer und Vorstandsmitglied MetrioPharm AG und Athenion AG

Prof. Ulrich Schubert

Wissenschaftlicher Beirat & Mitgründer

Professor für klinische und molekulare Virologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Günter Frankenne

Strategischer Berater & Seed-Investor

Ehemals: CEO Sandoz AG, Geschäftsführer Novartis GmbH und Wander Pharma GmbH
Aktuell: Aufsichtsratsmitglied Curadis GmbH

Ekkehard Brysch

Berater & Anker -Investor von Athenion-Gruppe

LinkedIn

Mitgründer und Vizepräsident des Verwaltungsrates der MetrioPharm AG und der Athenion AG.

Investieren Sie in die Weltgesundheit

Gehen sie mit Ihrem Investment als einer der Ersten gemeinsam mit uns den Weg, ein langfristig breit wirksames und gut verträgliches Medikament zu entwickeln, das Menschenleben rettet. ImmunoLogik plant, die Zielsumme von 1.500.000 € über die Finanzierungskampagne auf Aescuvest einzuwerben. Bisher wurden bereits mehr als 1.750.000 € aus Eigenmitteln der Gesellschafter und über 300.000 € aus der ersten Finanzierungskampagne auf Aescuvest in das Entwicklungsprojekt bzw. in die damit im Zusammenhang stehende Vorentwicklung investiert.

Zahlung der anfallendenPatentgebühren zurwirtschaftlichen Sicherungdes PatentsErstellung von kleineninvestorenrelevantenToxizitäts-DatenpaketenFinanzierungs-schwelleFinanzierungszielHerstellung von IML-206 nachpharmazeutischen StandardsDurchführung derpräklinischenVerträglichkeitsstudieRechtlich vorgeschriebenePrüfung auf ToxizitätFinanzierungslimitIn vivo Studien zurBestimmung der DosierungErmittlung der geeignetenArzneiform0,5 Mio €5 Mio €1,5 Mio €
Zahlung der anfallenden Patentgebührenzur wirtschaftlichen Sicherung des PatentsErstellung von kleineninvestorenrelevanten Toxizitäts-DatenpaketenFinanzierungsschwelle0,5 Mio €FinanzierungszielHerstellung von IML-206 nachpharmazeutischen StandardsDurchführung der präklinischenVerträglichkeitsstudieRechtlich vorgeschriebene Prüfung aufToxizitätFinanzierungslimitIn vivo Studien zur Bestimmung derDosierungErmittlung der geeigneten Arzneiform1,5 Mio €1,5 Mio €

Profitieren Sie von exponentiellem Wachstum, und helfen Sie mit, das Virus zu besiegen

IML-206 ist ein erfolgsversprechender Kandidat für ein Breitband-Virostatikum gegen SARS-CoV-2 und zukünftig auftretende neuartige Coronaviren. Helfen Sie mit, eine Therapie gegen Coronaviren zu finden und profitieren Sie dabei von dem nachhaltigen Erlöspotential, das eine weltweite Lizenzierung von IML-206 bietet. Das Exit-Potenzial für Wirkstoffkandidaten wie IML-206 im Life-Science-Bereich ist präzedenzlos: Für Entwicklungen in anderen Therapiefeldern betragen die Vorauszahlungen für Lizenzgeschäfte durchschnittlich 35-40 Millionen Dollar und das Gesamttransaktionsvolumen 250 Millionen Dollar.

Umsatzentwicklung (2020 – 2027)

0,1Mio2020Umsatzprognose in Euro20270,5Mio15Mio20Mio30Mio85Mio160Mio
0,1Mio2020Umsatzprognose in Euro20270,5Mio15Mio20Mio30Mio85Mio160Mio

News Feed

Erfahren Sie als Erster von neuen
Investmentchancen und exklusiven Bonusaktionen.

Mit dem Klick auf ‚Einsenden‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit Informationen zu, z. B.: unseren Leistungen, unserem Unternehmen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Expandieren Sie mit uns

Nutzen Sie Ihre Chance und investieren Sie jetzt in ein Unternehmen, das

  • …ein zuverlässiges Breitband-Virostatikum gegen SARS-CoV-2 und zu erwartende zukünftig auftretende neuartige Coronaviren entwickelt.
  • …über ein erfahrenes und über einen langen Zeitraum eingespieltes Team mit Zugriff auf hochqualifizierte Experten und Ressourcen der Athenion-Gruppe verfügt.
  • …ein nachhaltiges Erlöspotential durch eine weltweite Lizenzierung und Patentgebühren bietet.

Die aktuelle SARS-CoV-2 und zukünftig zu erwartende neue Coronavirus-Pandemien werden aller Voraussicht nach im 21. Jahrhundert unser ständiger Begleiter sein. Gehen sie daher mit Ihrem Investment als einer der Ersten gemeinsam mit uns den Weg, ein langfristig breit wirksames und gut verträgliches Medikament zu entwickeln. Menschen aller Generationen weltweit zählen auf die Hilfe von denjenigen, die in dieser Stunde den medizinischen Fortschritt im Kampf gegen Coronaviren ermöglichen.

Finanzplanung und Mittelverwendung

Folgende Meilensteine sind für die jeweiligen Stufen des Crowdfundings geplant:

500.000 € – Finanzierungsschwelle

  • Zustandekommen der Finanzierung
  • Erstellung von kleinen, investorenrelevanten Toxizitäts-Datenpaketen
  • Zahlung der anfallenden Patentgebühren zur wirtschaftlichen Sicherung des Patents

1.500.000 € – Finanzierungsziel

  • Herstellung von IML-206 nach pharmazeutischen Standards
  • Durchführung der präklinischen Verträglichkeitsstudie
  • Rechtlich vorgeschriebene Prüfung auf Toxizität

5.000.000 € – Finanzierungslimit

  • In vivo Studien zur Bestimmung der Dosierung
  • Ermittlung der geeigneten Arzneiform

ImmunoLogik plant, die Zielsumme von 1.500.000 € über das Crowdfunding im Rahmen der #CrowdBeatsCorona-Initiative einzuwerben. Bisher wurden bereits mehr als 1.750.000 € aus Eigenmitteln der Gesellschafter und über 300.000 € aus der ersten Crowdfunding-Kampagne in das Entwicklungsprojekt bzw. in die damit im Zusammenhang stehende Vorentwicklung investiert.

Die über das Crowdfunding eingeworbenen finanziellen Mittel werden für die weitere Entwicklung des Wirkstoffkandidaten IML-206 verwendet. Primäre Zielsetzung bis Ende des 2. Quartals 2021 ist es, den Wirkstoffkandidaten nach pharmazeutischen Standards herzustellen, um mit diesem Material bis Ende 2021 die rechtlich vorgeschriebenen präklinischen und regulatorischen Verträglichkeitsstudien durchzuführen. Damit soll bewiesen werden, dass sich die Herstellung von IML-206 pharmazeutisch hochskalieren lässt sowie der Wirkstoffkandidat gut verträglich ist und sich damit für die weitere Entwicklung in klinischen Studien eignet.

Die Roadmap

Bis Ende 2022 will ImmunoLogik die klinische Phase I und II für IML-206 mit einer Proof-of-Concept-Studie abgeschlossen haben. Verkauf und Auslizenzierung sind für 2023 geplant.

Fast-Track pharmazeutische Entwicklung bis zum Verkauf oder Auslizenzierung in 2023

Profitieren Sie von exponentiellem Wachstum und helfen Sie mit, das Virus zu besiegen

IML-206 ist ein erfolgversprechender Kandidat für ein Breitband-Virostatikum gegen SARS-CoV-2 und andere, zukünftig auftretende neuartige Coronaviren. Helfen Sie mit, eine Therapie gegen Coronaviren zu finden und profitieren Sie dabei von dem nachhaltigen Erlöspotential, das durch eine weltweite Lizenzierung von IML-206 erreicht wird. Das Exit-Potential für Wirkstoffkandidaten, wie IML-206 im Life-Science-Bereich ist präzedenzlos: Für Entwicklungen in anderen Therapiefeldern betragen die Vorauszahlungen für Lizenzgeschäfte durchschnittlich 35-40 Millionen Dollar und das Gesamttransaktionsvolumen 250 Millionen Dollar.

Marktumfeld, Positionierung und USP

Die Marktgröße für ein mögliches Medikament gegen eine SARS-CoV-2-Infektion und zu erwartende zukünftige Coronavirus-Pandemien zu berechnen, ist nicht einfach. Insbesondere da die Größe des Gesamtmarktes von der Verbreitung des Virus abhängt und deren weiterer Verlauf nicht vollständig prognostizierbar ist. Bis Mitte Juli 2020 haben sich weltweit über 15 Millionen Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert und über 615.000 Menschen sind an den Folgen der Infektion verstorben.

Nach dem Bericht des Marktforschungsunternehmens Technavio, welches die globale Auswirkung der SARS-Co-V-2-Pandemie berücksichtigt, soll der Markt aller antiviralen Medikamente zwischen 2020 und 2024 mit einem CAGR von über 9% um 43,4 Milliarden USD wachsen.

Selbst wenn es in den nächsten Jahren einen wirksamen Impfstoff geben sollte, wird weiterhin aus mehreren Gründen der Bedarf an einem antiviralen Wirkstoff bestehen bleiben.

Erstens schützen Impfungen am effektivsten, wenn sie vor einer Infektion mit dem Virus verabreicht werden. Zweitens werden nicht alle Menschen geimpft sein bzw. auf einmal geimpft werden, da nicht so viel Impfstoff zur Verfügung stehen wird oder sich alle Menschen impfen lassen möchten. Drittens ist momentan nicht davon auszugehen, dass ein möglicher Impfstoff allen Geimpften einen sicheren Schutz vor einer Infektion bieten wird. Viertens ist davon auszugehen, dass auch neuartige Coronaviren auftreten werden gegen die es dann wieder keinen Impfstoff gibt.

Derzeit werden weltweit viele Wirkstoffe zur Behandlung einer Infektion mit SARS-CoV-2 entwickelt. Im besten Falle wird es darauf hinauslaufen, dass den Ärzten eine Palette von Medikamenten zur Verfügung stehen wird, ähnlich wie bei HIV, wo es 25 zugelassene Wirkstoffe gibt, die kombiniert verabreicht werden. Die Menschheit wird Coronaviren im Allgemeinen nicht eliminieren, jedoch dann in der komfortablen Situation sein, über mehrere Behandlungsoptionen zu verfügen.

Es ist beabsichtigt, IML-206 als ein führendes zuverlässiges Breitband-Virostatikum gegen die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie sowie zu erwartende zukünftig auftretenden neuartigen Coronaviren im Markt der antiviralen Medikamente zu positionieren und somit durch Lizenzvereinbarungen mit Pharmaunternehmen nachhaltige Einnahmen zu erzielen.

Unique Selling Point

ImmunoLogik möchte mit dem Wirkstoffkandidaten IML-206 einen Exit durch eine weltweite Lizenzierung erreichen und dadurch nachhaltige Einnahmen durch Patentgebühren generieren. Mit den im Rahmen des Crowdfunding eingeworbenen Mitteln soll IML-206 im Fast-Track-Verfahren die nächsten essenziellen Schritte einer schnellen pharmazeutischen Entwicklung des Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von SARS-CoV-2-Patienten durchlaufen. Dazu muss der Wirkstoffkandidat zuerst nach pharmazeutischen Standards produziert werden, um anschließend die rechtlich vorgeschriebenen Verträglichkeitstests und klinischen Studien durchzuführen.

Aktuell umgewidmete Medikamente in der Entwicklung haben viele Nebenwirkungen und/oder ein erhöhtes Risiko, Medikamenten-Resistenzen zu entwickeln, weil sie das genetisch variable Virus attackieren. Unser Wirkstoffkandidat baut auf einem neuen innovativen Ansatz auf. Anders als viele andere Entwicklungen blockiert der Wirkstoffkandidat der ImmunoLogik, IML-206, zelluläre Strukturen im Menschen, welche sehr wahrscheinlich für die Vermehrung einer ganzen Bandbreite von Coronavirus-Varianten unerlässlich sind. Daher ist davon auszugehen, dass der Wirkstoffkandidat nicht nur bei der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie, sondern auch bei zukünftig auftretenden neuartigen Coronaviren eine effiziente antivirale Wirkung aufweisen wird.

IML-206 führt zu einer dosis-abhängigen Reduktion der Replikation von SARS-CoV-2 und wirkt dabei in unseren präklinischen Untersuchungen sogar besser als die bislang in klinischen Studien am intensivsten getesteten Substanzen Hydroxy-Chloroquin und Chloroquin. IML-206 hat dabei im Wirkbereich keine unerwünschten toxischen Effekte, was auf eine gute Verträglichkeit hindeutet.

Da im Vergleich zu viralen Strukturen zelluläre Strukturen nur sehr langsam mutieren, besteht nur ein minimales Risiko für Resistenzbildungen.

IML-206 kann daher als zuverlässiges Breitband-Virostatikum nicht nur für die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie, sondern auch für zukünftige Ausbrüche von einer Bandbreite von Coronavirus-Varianten fungieren.

Prämien für Investoren

Mindest­investment-Betrag für Prämien­anspruchPrämie
Ab 5.000 €ImmunoLogik-Förderkreis – regelmäßige Einladung zu Veranstaltungen
Ab 10.000 €ImmunoLogik-Förderkreis – regelmäßige Einladung zu Veranstaltungen sowie Kennenlernen & Abendessen mit dem ImmunoLogik Team

Hinweis:
Die Bereitstellung der Prämien erfolgt frühestens nach erfolgreichem Abschluss der Finanzierungskampagne (+ zwei Wochen gesetzliche Widerrufsfrist).

Das ImmunoLogik Team

Dr. Christian Setz – Geschäftsführer

  • Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen in molekularer Virologie, dort anschließend Projektleiter einer unabhängigen Forschungsgruppe
  • Schwerpunkt in der Entwicklung neuartiger antiretroviraler Strategien durch die Entschlüsselung molekularer Mechanismen, die die Funktion von viralen Proteinen und deren zellulären Gegenspielern regulieren
  • Fokus auf Erforschung der Rolle bestimmter Enzyme (DUBs) in der Virusreplikation
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen in führenden internationalen Fachjournalen, wie dem Journal of Immunology, Viruses und PLOS ONE
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf zahlreichen internationalen und nationalen Kongressen, u.a. auf dem weltweit größten und renommiertesten Treffen für Retrovirologen in Cold Spring Harbor, Long Island, New York
  • Miterfinder von ImmunoLogik’s Wirkstoffkandidaten IML-106 und IML-206
  • Geschäftsführer bei der ImmunoLogik GmbH, verantwortlich für Planung und Durchführung der klinischen Entwicklung der Wirkstoffkandidaten IML-106 und IML-206

Prof. Ulrich Schubert – Wissenschaftlicher Beirat und Mitgründer

  • Promotion in Biochemie an der Universität Leipzig
  • Ehemaliger Gruppenleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medizinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Charité an der Humboldt-Universität, Berlin
  • Habilitation im Bereich „Experimentelle Virologie“ in der Abteilung für Medizin der Universität Hamburg
  • 1992 bis 2002 am Nationalen Institut für Allergien und Infektionskrankheiten, Bethesda, USA, tätig. Gleichzeitig leitete er als Heisenberg-Stipendiat eine Gruppe am Heinrich-Pette-Institut für experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg
  • Seit 2003 Professor für Virologie am Institut für Klinische und Molekulare Virologie in Erlangen.
  • 85 Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften
  • Urheber von mehr als 45 Patentanmeldungen
  • Bei Millennium Pharmaceuticals Inc. maßgeblich an der Entwicklung des HIV-Medikamenten-Blockbuster VELCADE® (bortezomib) beteiligt
  • 2011 gründete er die ImmunoLogik GmbH mit. Als wissenschaftlicher Leiter begleitet er die Entwicklungsprojekte mit seiner Erfahrung und Expertise von Beginn an

Günter Frankenne – Seed-Investor und strategischer Berater

  • Seed-Investor der ImmunoLogik GmbH
  • Über 30 Jahre Erfahrung als CEO Sandoz AG, Geschäftsführer Novartis GmbH, Geschäftsführer Wander Pharma GmbH
  • Aufsichtsratspositionen in Biotech-Unternehmen
  • Ausschussmitglied und -vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)

Ekkehard Brysch – Vorstandsmitglied der Athenion AG und Berater

  • Ehemaliger Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Strategien und der Durchführung von internationalen Unternehmensallianzen, Joint Ventures, Lizenz- und Vertragsvertriebssystemen
  • Langjährige Erfahrung in Pharmabeteiligung & -entwicklung
  • Vizepräsident der Verwaltungsräte der MetrioPharm AG & Athenion AG
  • Athenion AG ist als Ankerinvestor bei ImmunoLogik beteiligt

Athenion-Gruppe

  • Die Athenion-Gruppe ist seit mehr als 18 Jahren erfolgreich in der Entwicklung von Pharmaprojekten tätig
  • Ermöglicht der ImmunoLogik im Verbund Zugriff auf interdisziplinäre Expertenteams aus Wirkstoffentwicklung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Spezialisten im Bereich Business Development und Patentrecht
  • Hält notwendige Unternehmensinfrastruktur für die ImmunoLogik kostengünstig vor

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Erfahren Sie als Erster von neuen
Investmentchancen und exklusiven Bonusaktionen.

Mit dem Klick auf ‚Einsenden‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit Informationen zu, z. B.: unseren Leistungen, unserem Unternehmen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zugang zu den Dokumenten mit Aescuvest Login.

Download für registrierte Benutzer

Bitte   Registrieren   Sie sich in unserem Aescuvest Backend um die Dokumente herunterzuladen. Falls Sie bereits ein Konto besitzen, bitte hier   anmelden

ImmunoLogik GmbH  Kontaktdaten & Rechtlicher Hinweis

ImmunoLogik GmbH
Am Borsigturm 100
13507 Berlin
Deutschland

Handelsregisternummer: HRB 190544
Zuständiges Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg
Gründungsjahr: 2012
Geschäftsführer: Dr. Christian Setz

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 & Abs. 3 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Die aescuvest GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass ausgewiesene Zinsen tatsächlich erzielt werden.

Mehr Informationen finden Sie unter Risikohinweise.

Vermögensanlagen-Informationsblatt