Currently set to Index
Currently set to Follow

Vorweg sei gesagt, dass wir uns definitiv noch am Anfang der kreativen Zerstörung bestehender Technologien durch Künstliche Intelligenz befinden. Wie jedes Tech-Thema so wurde gerade Healthcare durch Corona maßgeblich beeinflusst: Unternehmen, die im Medizinbereich mit KI tätig sind haben im 3. Quartal 2020 kombiniert mehr als 3 Mrd. US-Dollar einsammeln können – ein neuer Quartals-Rekord.

Trend-to-watch Nr. 1: Die nächste Generation von Radiologie

Die größten Versprechen von fortschrittlicherer Technologie im MRT-Scan sind zum Einen deutlich geringere Kosten, weniger Zeitaufwand sowie eine deutlich reduzierte Aussetzung gegenüber schädlicher Schwermetalle.

Das KI-Unternehmen Ezra zum Beispiel möchte teure Prostata-Biopsie-Verfahren zur Krebserkennung mit günstigeren MRT-Verfahren ersetzen, indem Arbeitsprozesse automatisiert werden. So zahlen Patienten über Ezra statt üblichen 2000 US-Dollar lediglich 575 US-Dollar für eine Biopsie.

Trend-to-watch Nr. 2: Blut-Fernanalyse aus dem eigenen Wohnzimmer

Heutzutage werden schon unsere Smartphones zu effizienten Diagnose-Tools umgeformt und teurere Experten Interpretationen von Automatismus und KI ersetzt.

Unternehmen wie Sight Diagnostics haben einen Weg gefunden, ein großes Blutbild innerhalb von Minuten von daheim aus zu erstellen. Healthy.io bietet einen Urin-Test an, der Infektionen mithilfe der Handy-Kamera feststellen kann: „Urine-test as easy as taking a selfie“.

Trend-to-watch Nr. 3: Telepathologie nimmt Fahrt auf

Ein Sprecher von Google AI ließ noch vor nicht allzu langer Zeit verlauten, dass die Analyse von Pathologieaufnahmen ganz und gar kein leichter Unterfangen sei und für AI demnach auch noch eine zu komplexe Angelegenheit wäre. Nun, nachdem Corona als Katalysator für Digitalisierung, auch Pathologen zur „Ferndiagnose“ zwang, nimmt der Sektor an Fahrt auf. So verzeichnen wir seit 2020 viele neue M&A Bewegungen in diesem Sektor bzw. große Funding-Runden wie z.B. ein 20m US-Dollar Investment von Goldman Sachs im April 2020 in die New-Yorker Krebserkennungs-Firma Paige AI.

Trend-to-watch Nr. 4: Forschung nach neuen Wirkstoffen

Vom Verständnis viraler Strukturen bis hin zur Suche nach vielversprechenden Verbindungen kann AI die Forschungszeiten für neue Medikamente von Jahren auf Monate verkürzen.

Besonders unsere Suche nach einem Covid-Impfstoff, hat diese Entwicklung maßgeblich beschleunigt.

Im vergangenen Jahr hat die Tochtergesellschaft von Google, DeepMind, den Algorithmus AlphaFold entwickelt, um die Proteinfaltung – eine der komplexesten Herausforderungen in der Genomik – besser zu verstehen sowie die 3D-Struktur von Proteinen besser zu bestimmen.

Wie sie Sehen, passiert so einiges im Healthcare Sektor; und viele disruptive Technologien befinden sich aktuell in einer „heißen Phase“; wie Wright’s Law gut beschreibt, nehmen die Kosten für viele neue Entwicklungen stetig ab und man kann davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren einige der aufkommenden Innovationen immer erschwinglicher und damit interessanter für die breite Wirtschaft werden. So glauben auch wir an die Chancen der Medizinbranche und blicken zuversichtlich auf die nächsten Jahre.