Currently set to Index
Currently set to Follow

Start-ups sind mehr als nur Arbeitgeber

Sie sind Innovations- und Wachstumszentren unserer technologisierten Welt. Start-ups erfüllen eine wichtige Rolle in wettbewerbsfähigen Wirtschaftssystemen. Jedes Start-up konkurriert mit etablierten Unternehmen um Marktanteile und stärkt damit den Wettbewerb an sich. Immer wieder stechen jedoch besonders innovative Start-ups hervor, denen es gelingt, mit neuen Geschäftsmodellen oder Produkten ganze Märkte neu zu definieren. Das sind die Yahoos’, Mircosofts’, Apples’, Amazons’ oder Gorillaz’ dieser Welt. Moment mal… habe ich gerade fünf milliardenschwere Start-ups aufgelistet, von denen vier aus den USA und nur eines aus Deutschland stammen? Nun, das war kein Zufall.

Die Kultur des Unternehmertums

Die Frage ist: Was macht die USA oder auch Israel zu Gründungsnationen für Start-ups und was lässt Europa, insbesondere Deutschland, zurückbleiben? Es könnte der “Entrepreneurial Spirit” sein.

Diese Relation beschreibt das Niveau des so genannten “Entrepreneurial Spirit” in verschiedenen (mittel-)westlichen Städten. Das, was wir in Deutschland als “Start-up Hotspot” bezeichnen, ist im Vergleich zum Silicon Valley oder Tel Aviv noch ein kleiner Punkt relativer Bedeutungslosigkeit. Die kulturellen Unterschiede sind ein großer Faktor für oder gegen einen gut gepflegten Nährboden in Bezug auf die Start-up-Aktivität.

Zunächst können Werte, gesellschaftliche Normen und Traditionen die Akzeptanz einer Start-up-Kultur beeinflussen. Deutschland zum Beispiel ist bekannt für seine Zurückhaltung gegenüber einer “zweite Chance”-Kultur. Wer scheitert, hat es beim zweiten Versuch schwerer. Im Silicon Valley wird jedes gescheiterte Unternehmen wie ein Abzeichen herumgetragen: “Ich bin gescheitert und habe gelernt! Mein zweites Unternehmen wird mit größerer Wahrscheinlichkeit überleben!”

Zweitens können die rechtlichen Hürden in einem Land Start-ups entweder helfen oder ihnen Steine in den Weg legen. Die Länder mit einer blühenden Start-up-Szene haben auch viel mehr “Hilfe von oben”, obwohl das vielleicht auch nur “weniger Einmischung von oben” bedeutet.

Unternehmerische Persönlichkeitsmerkmale

Neben dem richtigen Unternehmergeist, geeigneten Normen und Werten und einem günstigen regulatorischen Umfeld muss auch das richtige Gründungsmaterial in der Bevölkerung einer Region vorhanden sein: Unternehmerinnen und Unternehmer. Um im Herzen ein Unternehmer zu sein, muss man bestimmte Persönlichkeitsmerkmale haben:

  1. Streben nach Autonomie
  2. Streben nach Gewinn
  3. Risikobereitschaft
  4. Soziales Kapital (Familie, Freunde, Vorbilder)
  5. Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit
  6. Optimismus

Gesellschaften, die viele dieser Persönlichkeiten hervorbringen, sind statistisch gesehen die Länder mit den meisten unternehmerischen Aktivitäten. Diese Menschen entscheiden sich vor allem aufgrund von vier Leitmotiven dafür, “ihr eigenes Ding zu machen”:

  1. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, denn Arbeitsplätze sind rar.
  2. Um einen hohen Lebensstandard zu erreichen.
  3. Um eine Familientradition fortzusetzen.
  4. Um die Welt zu verändern.

Total Entrepreneurial Activity (TEA)

Der Global Entrepreneurship Monitor zeigt einige interessante Ergebnisse hinsichtlich der weltweiten Aktivität von Gründern. Diese Grafik zeigt die Ergebnisse der Frage: “Erwarten Sie, in den nächsten drei Jahren ein Unternehmen zu gründen?” (% der Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren stimmen zu)

Auf der anderen Seite haben wir auch Daten über die tatsächliche unternehmerische Aktivität in den jeweiligen Regionen:

Diese Ergebnisse zeigen, dass Europa über ein großes Potenzial verfügt: Es gibt Raum für Verbesserungen, aber mehrere europäische Länder beginnen aufzuwachen. In Deutschland wächst die Gründerszene, aber statistisch gesehen liegen wir immer noch weit hinter den meisten anderen Ländern zurück.

Fünf Gründe, warum Unternehmer für eine Marktwirtschaft wichtig sind

  1. Unternehmertum beschleunigt das Wirtschaftswachstum
  2. Unternehmertum fördert die Innovation
  3. Unternehmertum kann den sozialen Wandel fördern
  4. Unternehmertum fördert die Forschung und die industrielle Entwicklung
  5. Unternehmertum entwickelt und verbessert bestehende Unternehmen

Um nur einige Vorteile der unternehmerischen Tätigkeit zu nennen. Regionen, in denen weniger Neugründungen die Wirtschaftslandschaft beleben, weisen eher Defizite in diesen Bereichen auf; Deutschland ist dafür ein gutes Beispiel.

Hier nehmen traditionelle Unternehmen im Vergleich zu innovativen Start-ups immer noch einen enormen Raum in der Gesamtwirtschaft ein – das mag im Zeitalter der Industrialisierung von Vorteil gewesen sein, steht uns aber im neuen Zeitalter der Informationstechnologien im Weg.

Warum wir uns so schwer tun – und wie wir damit aufhören könnten

Zahlen aus dem Jahr 2020 zeigen, dass es in der EU 2877 börsennotierte Unternehmen gibt, während es in den USA 4407 sind. Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas, hat die gleiche Anzahl von Unternehmen wie das viel kleinere Israel. Während die USA Amazon, Apple, Google, Facebook und Tesla haben, gibt es in Deutschland SAP – ein 50 Jahre altes Softwareunternehmen.

Dafür gibt es mehrere Gründe, aber einige sind wichtiger als andere: Es gibt nicht genug Risikokapital in Europa, und junge Unternehmen suchen in den USA nach Kapital, wo die Märkte mit Frühphaseninvestitionen überschwemmt sind. Auch die Komplexität des Börsengangs ist eine Hürde für Wachstumsunternehmen. In einer solchen Situation wird die Börse mehr und mehr zu einer Spielwiese für eine Handvoll großer Akteure, bei denen selbst die Börsenbetreiber gewinnbringende Unternehmen sind: Sie profitieren mehr von großen Unternehmen als von kleinen, jungen Unternehmen. Außerdem macht das derzeitige Niedrigzinsumfeld Fremdkapital auch billiger als Eigenkapital.

Jetzt liegt es an Ihnen, Innovationen zu fördern

… und dabei möglicherweise reich zu werden. Wir treten in das Zeitalter des Kleinanlegers ein, in dem die Finanzindustrie dank Unternehmen wie uns, Aescuvest, immer mehr demokratisiert wird. Jetzt ist es an der Zeit, hellwach zu sein, während die großen Akteure ihr Geld zählen. Wir alle können heute in Start-ups investieren!

Es dauert weniger als 15 Minuten, um als völlig neuer Investor mit Aescuvest in ein Start-up zu investieren.

Falls Sie es noch nicht getan haben: Sehen Sie sich unsere neuesten Investitionsmöglichkeiten an und entscheiden Sie, welches Unternehmen Sie unterstützen und an ihm teilhaben möchten.

Dieses Pitch Deck hat einem unserer Start-ups geholfen, Millionen von EUR einzusammeln!

Jetzt anschauen (EN)