Currently set to Index
Currently set to Follow

Fazit

Zur Unternehmensbewertung wurden zur möglichst realen Abbildung des Unternehmenswertes Multiples (Umsatz- und EBIT-Multiples) herangezogen. Es wurden zwei verschiedene Quellen verwendet. Auf Grund einer unterschiedlichen Einteilung der Sektoren, wurden Multiples aus den Sektoren „Software“, „Health Care Equipment & Services“ und „Pharma/Biotech/Life Science“ verwendet.
Bewertet man die Checkup Scout GmbH auf Basis der einfachen, aber nicht so genauen Umsatzmultiples, ergibt sich je nach sektoraler Zuordnung ein Unternehmenswert von 82 bis 261 Mio. €. Im arithmetischen Mittel ergibt sich auf Basis der Umsatzmultiples ein Unternehmenswert von 145 Mio. €.

Auf Basis der realitätsnäheren EBIT-Multiples, ergibt sich je nach sektoraler Zuordnung ein Unternehmenswert von 289 bis 486 Mio. €. Im arithmetischen Mittel ergibt sich auf Basis der EBIT-Multiples ein Unternehmenswert von 397 Mio. €.
Berücksichtigt man weitere Finanzierungsrunden und den Verwässerungseffekt, müßte für ein Faktor 18 ein künftiger Unternehmenswert von ca. 115 bis 120 Mio. € erreicht werden.
Sowohl die Unternehmensbewertung auf Basis von Umsatz-, als auch EBIT-Multiples rechtfertigen Unternehmenswerte die weitaus höher liegen. Der ausgewiesene Faktor 18 beinhaltet viele Risikoaschlägeund könnte in der Realität auch übertroffen werden.

Bewertungsansatz

Nachfolgend soll die Bewertung der Checkup Scout GmbH nicht auf Basis von theoretischen Werten, sondern realen Transaktionen erfolgen. Über sog. Multiplikatoren (Multiples) wird untersucht wieviel Käufer in der Vergangenheit für eine ähnliche Firma bereits bezahlt haben und dann über Multiplikatoren auf das zu bewertende Unternehmen übertragen.
Im Fall von Umsatzmultiplikatoren teilt man den historischen Kaufpreis/Unternehmenswert durch den Umsatz/ das EBIT. Anschließend nimmt man den Umsatz/EBIT des zu bewertenden Unternehmens, multipliziert ihn mit dem Umsatz-/EBIT-Multiplikator und kommt so zum Unternehmenswert.

Wahl des Multiplikators & Einflussvariablen

In der nachfolgenden Bewertung wurde der Umsatz und das EBIT als Multiplikatorgröße gewählt. Der Umsatzmultiplikator wurde gewählt, da er am wenigsten durch bilanzpolitische Spielräume und nationale Rahmenbedingungen beeinflussbar ist. Ein gravierender Nachteil des Umsatzmultiplikators ist jedoch die fehlende Berücksichtigung der Kostenstruktur und somit eine unterrepräsentierte Bewertung des eigentlich relevanten Gewinnpotentials. Um diese Lücke zu schließen, wird der EBIT-Multiplikator als relevanteste Größe verwendet.
Um eine Unternehmensbewertung mittels Umsatz- und EBIT-Multiplikatoren setzt die Kenntnis des Marktes und des möglichen Absatzpotentials voraus. Auf Basis der gewählten Preispolitik lässt sich der Umsatz bestimmen. Durch Berücksichtigung der Kostenstruktur lässt sich dann das EBIT (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) ableiten.

Markt & Marktgröße

Wie unter Punkt 3. Markt & Wettbewerb der Projektbeschreibung bereits definiert, erlöst die Checkup Scout ihre Einnahmen in der EU durch den Verkauf der Software an Ärzte und Apotheker in acht Ländern der Europäischen Union. Grundlage der weiteren Kalkulation ist die Anzahl der Ärzte und die Anzahl der Apotheker in diesen acht EU-Ländern.
In den USA wird nicht die Software vermietet, sondern eine Dienstleistung gegenüber sog. Accountable Care Organizations (ACOs) und Health Maintenance Organizations (HMOs) erbracht. Hierbei handelt es sich um eine Versorgungsform, wo Patienten Leistungen innerhalb eines vorab definierten Netzwerkes von HMO/ACO-Ärzte erhalten. Die Vergütung folgt der Grundidee, dass die Versorger nicht für die Krankheit, sondern für die Gesundheit ihrer Klientel bezahlt werden. Um dieses Ziel besser zu erreichen stellt Checkup Scout automatisiert erstellte und individuell auf den Patienten zugeschnittene Vorsorgepläne bereit und rechnet diese Fallweise ab. Grundlage der weiteren Kalkulation für die USA sind somit die Anzahl der in HMOs und ACOs eingeschriebenen Patienten.

Absatz-, Umsatz- und Gewinnpotential (EBIT BA / EBIT)

Die Berechnungen wurden bereits in der Projektbeschreibung und im Businessplan hergeleitet und veröffentlich: Siehe Projektbeschreibung und/oder Businessplan.

Umsatz-, EBIT-Multiplikator & Unternehmensbewertung

Es wurden bereits von der Zeitschrift „FINANCE“ (November/Dezember 2018) und von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH“ (November 2018) berechnete Multiples verwendet.
Die von Finance berechneten Sektor-Multiplikatoren haben den Medizintechniksektor nicht gesondert berechnet. Von der Zugehörigkeit wurden entsprechend die Multiples aus dem Sektor Software verwendet. Da sich die Checkup Scout GmbH zum Exit-Zeitpunkt an der Schwelle vom Small Cap zum MID Cap befindet, wurden sowohl das Small Cap- und MID Cap-Multiple verwendet.
Zur Absicherung wurden die von WOLLNY WP berehneten Sektor-Multiplikatoren hinzugezogen. Neben dem Software-Sektor wurden in einer differenzierteren Betrachtung auch Multiples für die Sektoren „Pharma/Biotech/Life Science“ und „Health Care Equipment & Services“ verwendet. Beim Umsatzmultipes „Software“ ergaben sich keine Unterschiede. EBIT-Multipes „Software“ wichen hingegen ab und wurden zusätzlich berechnet.

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Investmentchancen und Neuigkeiten bei Aescuvest