Currently set to Index
Currently set to Follow

Licht am Ende des Tunnels

Die Dinge ändern sich. Das sollte keine Überraschung sein. Der Bedarf auf dem Markt für digitale Gesundheit ist hoch und die Pandemie hat diese Entwicklung nur beschleunigt. Auch die Politik hat inzwischen die richtigen Schritte unternommen: Die Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland ist jetzt Teil des Koalitionsvertrags, was ein erster Schritt in die richtige Richtung ist (vielleicht der zweite Schritt nach der Umsetzung des digitalen Versorgungsgesetz 2020). Das heißt: Wenn die Menschen nicht aktiv ankreuzen, dass sie keine digitale Patientenakte wollen, werden sie irgendwann eine bekommen.

Wie sich das Verbraucherverhalten geändert hat

Die Telemedizin hat während der Pandemie offensichtlich einen großen Aufschwung erlebt – wir müssen nicht erklären, warum. Interessanter ist jedoch, dass die Verbraucher auch dann noch wesentlich mehr telemedizinische Dienste in Anspruch nahmen, als die Lock-Downs beendet waren und die Ärzte ihre Türen wieder für Sprechstunden im Haus öffneten. Eine Umfrage ergab, dass während des Höhepunkts der Pandemie telemedizinische Dienste 14 % häufiger genutzt wurden als vor der Pandemie. Das Niveau ging wieder auf etwa 6 % zurück, was immer noch viel mehr ist als vorher.

Insgesamt kann man sagen, dass die Akzeptanz von digitalen Gesundheitsdiensten in den letzten 2 Jahren mehr denn je gestiegen ist.
Die wahrscheinlichsten Nutzer der Telemedizin im Jahr 2020 sind die gleichen wie in den vergangenen Jahren: Besserverdienende, Erwachsene mittleren Alters zwischen 35 und 54 Jahren, hochgebildete Personen und Personen mit chronischen Krankheiten. Das bedeutet, dass es noch ein großes Marktpotenzial für telemedizinische Lösungen innerhalb aller unerschlossenen Nutzergruppen gibt.

Wer nutzt noch keine digitalen Gesundheitsdienste?

30 % der Befragten gaben an, dass sie Gesundheitsfragen immer noch lieber persönlich besprechen würden. Darüber hinaus werden Smartphones und Smart Watches von Erwachsenen in ländlichen Gebieten, die zu den einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten gehören, von älteren Generationen oder von weniger gebildeten Menschen weniger als Digital Health Device genutzt. Da diese Geräte in vielen Fällen die Schnittstelle zwischen dem Patienten und einer digitalen Gesundheitsanwendung sind, ist es wichtig, dass die Einführung intelligenter Gesundheitsgeräte Fortschritte macht. Politische Entscheidungsträger und Innovatoren müssen sich mit den Hindernissen für Technologie und Internetzugang befassen und Lösungen entwickeln, die den unterschiedlichen Präferenzen und dem Vertrauen Rechnung tragen.

Innovation führt zu höherer Nachfrage und vice versa

Was macht Innovation aus? Neue und fortschrittliche Lösungen, die die Verbraucher noch nicht kennen, aber brauchen. Durch die Schaffung innovativer digitaler Gesundheitslösungen wecken Unternehmer einen Bedarf auf dem Markt, den die Verbraucher noch nicht erkannt haben. Hatten Sie das Gefühl, dass Sie dringend eine Lebensmittellieferung innerhalb von 10 Minuten benötigen? Nein? Wie kommt es, dass Gorillas in weniger als einem Jahr von null auf über 1 Mrd. EUR Unternehmensbewertung aufgestiegen ist?

Der nächste logische Schritt für digitale Gesundheit bestand darin, rekordverdächtige Fundings anzuziehen.

Rückblick auf ein bahnbrechendes Jahr

Die Gesamtinvestitionen in digitale Gesundheit haben sich von 2020 bis 2021 fast verdoppelt – wobei 2020 keineswegs ein schwaches Jahr war. Im Jahr 2021 gab es 4 (!) Mega-Deals im Bereich der digitalen Gesundheit mit jeweils mehr als 500 Mio. USD. Der Spitzenplatz bei den Finanzierungen im Gesundheitswesen geht an Mental Health. Was die Exits betrifft, so können wir feststellen, dass durchschnittlich 23 Exits im Bereich Digital Health pro Monat stattfanden!

Es gibt viele Faktoren, die die Revolution im Gesundheitswesen vorantreiben, die gerade stattfindet. Verbraucherakzeptanz, Innovationspotenzial, Geld auf dem Markt und politische Unterstützung. Aescuvest sieht in jedem einzelnen Segment grünes Licht für mehr zukünftiges Wachstum im Bereich der digitalen Gesundheit. Mehr und mehr Geld wird in diesen Bereich fließen, mehr Exits werden stattfinden und mehr Investoren werden mit mehr als anständigen Renditen aus ihren Investitionen herausgehen.

#investinhealth mit Aescuvest