Currently set to Index
Currently set to Follow

Problem + Lösung = Business

So einfach ist das. Finden Sie ein Problem, lösen Sie es, und verkaufen Sie Ihre Lösung an Menschen mit diesem Problem. So gründet man ein Unternehmen – dafür braucht man keine 3-stündige Vorlesung an einer Universität. Mehrere Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit machen genau das, und in den letzten Jahren haben digitale Lösungen viele Probleme gelöst! Um nur ein Beispiel zu nennen, lohnt es sich, einen Blick auf Start-ups im Bereich der psychischen Gesundheit zu werfen: Unternehmen wie Lyra Health, Headspace oder Likeminded werden bereits in Milliardenhöhe bewertet! Alles, was sie tun, ist, den Nutzern Zugang zu Lösungen für die psychische Gesundheit in unserer komplexen Welt zu ermöglichen. Digital Health hat in Europa allein viele großartige Start-ups auf den Markt gebracht:

Doch was sind die derzeit spannendsten Trends inmitten all der Gesundheitslösungen?

Seien Sie konkret: Wettern sie auf das richtige Pferd

In der Welt des Risikokapitals und der Start-ups kann man sich leicht zwischen all den großartig klingenden Ideen und Investitionsmöglichkeiten verlieren. Bevor Sie sich bestimmte Unternehmen ansehen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie im richtigen Sektor suchen! Der Markt für digitale Gesundheit ist breit gefächert, und es gibt wichtige Trends, die vielversprechend sind, aber auch solche, die besser klingen, als sie tatsächlich sind.
Heal Capital, ein renommierter, in Europa aktiver Venture Capital Fund für den Gesundheitssektor, hat die wichtigsten Investitionstrends ermittelt, und wir möchten einige davon mit Ihnen teilen.

1. Big Data, Patienteneinblicke und Erkenntnisse aus der Praxis

Patienteninformationen sind in der Welt der Daten das, was Diamanten in der Welt der Mineralien sind: äußerst wertvoll. Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit, die in der Lage sind, Daten von Patienten aus der realen Welt zu sammeln, zu verarbeiten und zu bündeln, haben ein großes Potenzial zur Wertschöpfung für alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Große Pharmaunternehmen können die Daten nutzen, um Fallstudien nachzuahmen, ohne zusätzlich Freiwillige einsetzen zu müssen, was Kosten und Zeit spart.

Versicherer nutzen Patientendaten zur Optimierung ihrer Finanzmodelle und Prognosen. Letztendlich profitieren die Patienten von maßgeschneiderten medizinischen Behandlungen oder Versicherungsangeboten. Halten Sie die Augen offen nach Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit, die in der Nische von Patient-insight Data tätig sind!

2. Telemedizin

Die Behandlung von Patienten aus der Ferne ist wahrscheinlich der größte Trend seit Beginn der Pandemie. Da digitale Lösungen physische Entfernungen überwinden können, wird das Leben von alten oder vielbeschäftigten Menschen, die sonst persönlich zum Arzt gehen müssten, sehr viel einfacher. Die Telemedizin ist auf dem Vormarsch – sie ist weit mehr als ein Trend, der kommt und wieder verschwindet. Die Telemedizin muss jedoch noch weiter gehen: Die Patienten müssen Diagnosemöglichkeiten zu Hause haben und Therapien nach Hause geliefert bekommen können. Nur so kann Telemedizin 3.0 als ganzheitlicher Ansatz funktionieren. Auch die Fernüberwachung von Vitaldaten gehört zur Telemedizin und ist ein Bereich, in dem Venture Capitalists, die in digitale Gesundheit investieren, viel Potenzial sehen.

3. A. I. & Digitale Diagnostik

Mit einer Vielzahl medizinischer Daten aus Tests und Umfragen, die von den Nutzern ausgefüllt werden, ergibt sich die Notwendigkeit, diese Daten zu verarbeiten. Künstliche Intelligenz kann uns helfen, Daten zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und Gesundheitsprobleme rechtzeitig vorherzusagen. Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle für KI im Gesundheitswesen: von der visuellen Analyse über die Vorhersage von Krankheiten bis hin zur Analyse des Sehvermögens – digitale Gesundheit und KI haben das Potenzial, viele Probleme zu lösen.

4. Unterstützung von Pflegekräften

Weltweit gibt es zu viele Menschen, die betreut werden müssen, während es einen Mangel an Pflegekräften gibt. Wir Menschen wissen, wie wir Maschinen und Technologie einsetzen können, um uns zu “ersetzen” und zu unterstützen. In der Produktion tun wir das bereits sehr effizient! Pflegekräfte haben viel zu tun, und der Bedarf an Lösungen zu ihrer Unterstützung ist groß. Digitale Geräte, die manuelle Arbeit ersetzen oder unterstützen, sind ein valides Geschäftsmodell für Start-ups im Gesundheitswesen, und als Investor sollten Sie ebenfalls nach solchen Lösungen Ausschau halten.

Also: #investinhealth, aber machen Sie Ihre Hausaufgaben!

Wie Sie sehen, gibt es einige Sektoren, auf die die Experten ihr Geld setzen, weil sie den größten Mehrwert für unsere Gesellschaft darstellen. Sie können der Masse folgen und Ihr Geld diversifizieren, indem Sie in den MSCI World investieren, der alle überbewerteten Unternehmen der Welt in einem großen Korb vereint. Oder Sie können recherchieren und Sektoren, Nischen und Unternehmen ausfindig machen, die sowohl über Wachstumspotenzial als auch über einen angemessenen Preis verfügen. Start-ups erfüllen im Allgemeinen diese Kriterien.

Aescuvest investiert in Unternehmen, die die wichtigsten Trends im Bereich der digitalen Gesundheit abdecken, an die auch Venture Capital Funds glauben. Wir machen unsere Hausaufgaben. Für Sie.

Investmentchancen