Currently set to Index
Currently set to Follow

Laut einer Umfrage, die der Digitalverband Bitkom zusammen mit dem Ärzteverband Hartmannbund durchgeführt hat, haben Ärzte das große Potenzial von Start-ups inzwischen erkannt, Kontakt haben sie allerdings selten. Jedem fünften Arzt (21 %) sind entsprechende Start-ups bekannt, mehr als jeder dritte Mediziner (36 %) glaubt, dass diese zur Verbesserung des Gesundheitswesens beitragen können. Ebenfalls jeder Dritte (30 %) kann sich sogar vorstellen, bei einem Start-up mitzuwirken, 14 % würden eventuell investieren. Doch lediglich 7 % der rund 500 befragten Mediziner sind schon einmal von einem Start-up angesprochen worden – befragt wurden Ärzte aller Funktionen und Fachrichtungen im Krankenhaus und niedergelassen tätig. „Bei der Entwicklung professioneller Gesundheits-Anwendungen werden Health-Start-Ups eine zentrale Rolle spielen. Die Kooperation von Start-ups und Medizinern hilft nicht nur den jungen Gründern, sondern kommt ebenso Ärzten, Patienten und letztlich dem Medizin- und Technologiestandort Deutschland zugute“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Kontakte knüpfen, ein Netzwerk aufbauen und Entscheider treffen – das ist für Start-ups essentiell, um in der digitalen Medizin erfolgreich sein zu können und die Gesundheitsversorgung zu verbessern.“

Weltleitmesse Medica beginnt mit Start-up Park in Düsseldorf
Auf der Medica, die am Montag in Düsseldorf startete, können sich Jungunternehmer mit Ärzten und Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und Politik austauschen und vernetzen. Dazu wird den Start-ups im Rahmen der Weltleitmesse der Gesundheitsbranche in diesem Jahr mit dem neuen Medica Start-up Park erstmalig eine eigene Bühne geboten.

Bitkom legt Papier zu Digital Health vor
Im Vorfeld der Medica mahnt Bitkom bessere Marktzugangsregeln für E-Health-Anwendungen an. Sie müssten einheitlich sein und die Dynamik der technologischen Entwicklung widerspiegeln. „Die Marktzugangsprozesse müssen an die Entwicklungszyklen von Digital-Health-Lösungen angepasst werden“, so Berg. Ein Land, das wie Deutschland 13 Jahre für die Einführung einer schlichten elektronischen Gesundheitskarte brauche, verpasse seine digitalen Chancen – zu Lasten von Ärzten, Krankenkassen und vor allem den Patienten.

Deshalb müssten unter anderem die Anforderungen an die Schritte, die ein digitales Medizinprodukt bis zu seiner Zertifizierung durchlaufen muss, neu formuliert werden. Auch müssten die zwar technologisch starken, in Fragen der Gesundheitsbürokratie aber unerfahrenen Start-ups im Prozess der Zertifizierung ihrer digitalen Lösungen besser unterstützt werden. „Dank digitaler Technologien werden wir gesünder und länger leben können“, sagt Berg. „Die neuen Versorgungsangebote fallen aber nicht vom Himmel, sie brauchen Flankierung durch die Politik. Die künftige Bundesregierung sollte dem Thema Digital Health in ihrem Regierungsprogramm jenen Platz einräumen, den es braucht und den es verdient.“

Die ausführlichen Bitkom-Vorschläge für mehr Innovationen im deutschen Gesundheitswesen und alles, was Digital Health Start-ups aus Sicht des Branchenverbandes der digitalen Wirtschaft jetzt brauchen, finden sie zusammengefasst hier. Weitere Ergebnisse der Ärzte-Befragung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und der Hartmannbund durchgeführt haben, finden Sie hier.

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Investmentchancen und Neuigkeiten bei Aescuvest