mRNA – besser als DNA für die personalisierte Diagnostik von Typ-2-Diabetes
mRNA-Analysen sind nicht neu, hatten aber bisher nicht den Stellenwert in der Diagnostik, den sie aufgrund ihres Potentials einnehmen könnten.
mRNA-Analysen sind nicht neu, hatten aber bisher nicht den Stellenwert in der Diagnostik, den sie aufgrund ihres Potentials einnehmen könnten.
mRNA-Analysen sind nicht neu, hatten aber bisher nicht den Stellenwert in der Diagnostik, den sie aufgrund ihres Potentials einnehmen könnten. Nicht zuletzt seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben mRNAs mehr an Bekanntheit gewonnen. Doch was sind diese hochspannenden Biomoleküle eigentlich und wie macht sich Lipozyt Marker deren Eigenschaften zunutze?
mRNAs (Messenger RNAs) enthalten genetische Informationen, die für den Aufbau von Proteinen erforderlich sind. Sie steuern im Stoffwechsel eine Vielzahl von Aktivitäten und Prozessen und werden auch ihrerseits durch diese Aktivitäten und Prozesse beeinflusst. Damit bieten mRNAs einen hervorragenden Einblick in den jeweils momentanen Zustand des Stoffwechsels. Gerade für Typ-2-Diabetes stellen dabei bestimmte mRNAs des Fettstoffwechsels eine herausragende und stets aktuelle Informationsquelle dar.
Demgegenüber ist die DNA sehr viel statischer und unveränderlicher. Im Grunde liegt die DNA eines Menschen bereits bei seiner Geburt fest. Zwar enthält auch sie viele Informationen, aber diese Informationen geben nur einen Einblick in das, was in einem menschlichen Körper grundsätzlich angelegt ist – ganz unabhängig davon, ob diese Anlagen jemals zu Tage treten. Gerade für multifaktorielle Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, die sich im Laufe eines Lebens im Wechselspiel mit den Lebensumständen entwickeln, hat die Analyse der DNA eher geringe Aussagekraft.
Daher haben wir bei Lipozyt Marker ganz bewusst die spannenden, sich an Entwicklungen im Stoffwechsel anpassenden und konkret aussagekräftigen mRNA in das Zentrum unserer Diagnostik für Typ-2-Diabetes gestellt. Durch unsere Methode der Feinnadel-Aspiration minimaler Proben des Unterhautfettgewebes und der Nutzung echter künstlicher Intelligenz für die Analyse der Proben ist es uns gelungen, das riesige Potential von mRNA-Analysen in der personalisierten Diagnostik zu nutzen.