Im heutigen News-Update erfahren Sie, in welchen weiteren Einsatzbereichen, neben dem Selbstzahlermarkt pflegender Angehöriger und der stationären Pflegedienstanbieter, unsere Telecare-Lösung moio.care schon bald ebenfalls einen großen Nutzen stiften könnte.
Menschen mit Behinderung

Von den über 7,6 Mio schwerbehinderten Menschen (Grad über 50) in Deutschland sind über 1.8 Mio schwerstbehindert (Grad 100) und damit permanent und dauerhaft auf Unterstützung angewiesen. Immer mehr erreichen ein hohes Lebensalter, verbunden mit der Entwicklung typischer altersasoziierter Erkrankungen.. Im Speziellen steigt die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21) deutlich an – führt allerdings auch zunehmend zu Demenz-Erkrankungen. Bereits 2004 veröffentlichte die Deutsche Alzheimergesellschaft eine Statistik, laut der 75 Prozent aller Menschen mit Down-Syndrom zwischen 60 und 69 Jahren von Alzheimer betroffen sind. In der Gesamtbevölkerung hingegen sind es in dieser Altersgruppe lediglich 1,7 Prozent. Besonders häufig beobachtet man die Zunahme einer speziellen Form der Demenz (Atypische Alzheimer-Erkrankung vom Typ DAT). Für Angehörige und Pflegepersonal bedeutet das eine besondere Herausforderung. Dies gilt auch für viele andere Menschen jeden Alters mit geistiger und körperlicher Behinderung, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind.
Krankenhäuser, Akut- und Reha-Kliniken, Gerontopsychiatrische Tageskliniken

Mehr als 30 % der Krankenhauspatienten leiden an geistigen Verwirrtheitszuständen, hervorgerufen durch eine schon vorher bestehende Demenz oder andere Krankenheiten (Depressionen, Normdruckhydrozephalus, Wahn, Stoffwechselerkrankungen, Parkinson), Medikamentenmissbrauch oder -nebenwirkungen, oder Narkosenachwirkungen.
Krankenhauspatienten mit Demenz oder anderen Zuständen geistiger Verwirrung haben bei akuten Erkrankungen längere Liegezeiten und schlechtere Behandlungsergebnisse als andere Patienten, wie eine Studie der University of Stirling unter der Leitung von Emma Reynish zeigte. Menschen mit Verwirrtheit litten häufig unter einem Delirium, an Demenz oder beidem. Unabhängig der Ursache ihrer Verwirrtheit zeigten alle drei Gruppen schlechte Entwicklungen in ihrer Genesung und zeigten eine erhöhte Sterberate von 40 Prozent gegenüber 26 Prozent bei den anderen Patienten. Auch die Wahrscheinlichkeit für eine erneute stationäre Aufnahme. Mit 25 Tagen verblieben diese Patienten doppelt so lang in stationärer Betreuung wie solche ohne Verwirrung mit nur 11,8 Tagen. Dies könne sowohl Ergebnis der erhöhten Pflegebedürftigkeit und Sorge, der Krankheit selbst oder einer Kombination aus beidem sein, so die Forscher.
Krankenhäuser sind schon allein wegen der baulichen Gegebenheiten mit ihren einzelnen Fachstationen nur unzureichend auf dem Umgang mit mobilen, desorientierten Menschen eingerichtet. Das moio.care System kann hier sehr flexibel eingesetzt werden und Pflege- und Betreuung erleichtern.
Ambulante Pflegedienste

Rund 3,0 Mio Menschen in Deutschland erhielten 2016 Leistungen der Pflegekasse. Circa 730.000 davon werden von über 13.000 ambulanten Pflegediensten betreut.
Ambulante Pflegedienstleister sind zwar keine direkten Endanwender des moio.care Systems, können aber von dessen Einsatz direkt profitieren. Daher eigenen sie sich hervorragend als Vertriebskanal für unsere Telecarelösung.
Mit dem moio.care-System besteht für ambulente Pflegedienste die Möglichkeit, auch schon Kunden zu binden ,die nur Pflegegeld erhalten und von ihren Angehörigen ausreichend versorgt werden können.
Aber vor allem entlastet das moio.care-System die Hauptpflegepersonen, so dass die ambulante Phase der Pflege länger andauert und ein Umzug ins Heim erst später nötig wird. So bleibt der Gepflegte länger Kunde des ambulanten Pflegedienstes.
In den aufgezeigten Sekundärmärkten sehen wir großes Potenzial im Einsatz unseres moio.care-Systems gemäß unserer Vision: Die Lebensqualität pflegender und gepflegter Menschen durch zielgerichtete und zeitnahe Informationsverarbeitung und -weitergabe zu erhöhen und damit aktiv die Pflege von morgen zu gestalten – innovativ, effizient, vernetzt.
Bildquellen:
© bialasiewicz – envato.com
© Pressmaster – envato.com
© MOIO GmbH