Currently set to Index
Currently set to Follow

In Zusammenarbeit mit familiär und professionell Pflegenden wurde im Entwicklungsprozess des moio.care Systems nach einer geeigneten Form gesucht, die vom Träger kaum wahrnehmbar ist und damit unauffällig und zuverlässig dauerhafte Unterstützung bieten kann. Die Entscheidung fiel auf ein spezielles Sensormodul, dass mit einer Pflastertasche, das am Rücken bzw. dem Körperstamm angebracht wird. Diese Position gewährleistet eine besonders gute Datenqualität, da störende Bewegungen der Extremitäten, der Kleidung o.ä. keine Rolle spielen.

Die exakte Messung und Interpretation der erhobenen Daten spielt dabei eine essentielle Rolle, denn bereits in der ersten Entwicklungsstufe soll das neuartige Telecare-System mit folgenden umfangreichen Funktionen ausgestattet sein:

Geofencing: Virtuelles Geofencing indoor und outdoor gibt Alarm, wenn desorientierte Menschen definierte Zonen verlassen. Das führt zu größerer Bewegungsfreiheit bei Betroffenen und Betreuenden und stellt eine starke Entlastung für beide dar.
 

Sturzerkennung: Beschleunigungs- und Lagesensoren erkennen zuverlässig Stürze. Zudem wird ein Signal gesendet, wenn sturzgefährdete Personen aus dem Bett aufstehen wollen. Zeitnahe Hilfestellung kann die Anzahl von Stürzen signifikant verringern.
 

Vorbeugung des Wundliegens: Das Modul misst die Zeit seit der letzten Lageänderung. Pflegende werden informiert, falls ein definiertes Intervall bewegungslos verstrichen ist. Es werden nur bedarfsgerechte Umlagerungen vorgenommen, unnötige Eingriffe bleiben Patienten und Personal erspart.
 

Aktive Ortung: Die gezielte Lokalisierung ermöglicht es jederzeit, die Position eines desorientierten Menschen genau zu ermitteln – indoor und outdoor. Der Suchaufwand wird reduziert, das unmittelbare Auffinden ist gewährleistet.
 

Tragekontrolle: Das System kontrolliert ständig, ob es auch tatsächlich am Körper getragen wird. Sollte es widersinnig entfernt worden sein oder durch unangemessene Handhabung verlorengehen, werden die Betreuenden unmittelbar informiert.
 

Aktivitätsprofil: Das Sensormodul kann auswerten, wann und wieviel sich der Träger bewegt hat. Das daraus erstellte Aktivitätsprofil gibt bspw. Aufschluss über den Tag-Nacht-Rhythmus oder den Kalorienbedarf.

Und so funktioniert es:

Das Sensormodul wird mit Hilfe einer Pflastertasche direkt am Körper des Betroffenen fixiert. Es sammelt und interpretiert Sensorinformationen und überträgt diese im Bedarfsfall an einen Datenserver. Dieser informiert, entsprechend der Situation und den voreingestellten Parametern, handelnde Dritte über deren Smartphones, Tablets, PCs oder Rufanlagen.

Einzigartige Kombination zum Patent angemeldet

Die Kombination der vielfältigen Funktionen zur Unterstützung pflegender Angehöriger oder professioneller Pflegefachkräfte im Format eines Pflasters macht moio.care zu einer einzigartigen Lösung auf dem Telecare-Markt. Die MOIO GmbH ist daher bestrebt, diese Kombination in verschiedenen Detailgraden patentieren zu lassen, um das Know-how im Sinne des langfristigen Unternehmenserfolgs zu schützen. Die Einreichung des Patentantrags erfolgte bereits im Frühjahr 2017, das Verfahren läuft noch.

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Investmentchancen und Neuigkeiten bei Aescuvest