Currently set to Index
Currently set to Follow

Willkommen im Web 3.0

Hier sind wir nun, fast 20 Jahre nach der letzten großen Veränderung: Das Web 3.0 ermöglicht eine Zukunft, in der verteilte Nutzer und Maschinen in der Lage sind, über ein Substrat von Peer-to-Peer-Netzen mit Daten, Werten und anderen Gegenparteien zu interagieren, ohne dass dafür Dritte erforderlich sind. Das Ergebnis: eine zusammensetzbare, auf den Menschen ausgerichtete und die Privatsphäre wahrende Datenverarbeitungsstruktur für die nächste Welle des Web.

Eintritt ins Metaverse

Wie bereits erwähnt, gibt es das Metaverse schon seit langem. Aber heute gewinnt die Idee aufgrund verschiedener Ereignisse viel mehr an Zugkraft:

COVID hat unseren Übergang in die digitale Welt beschleunigt: Fernarbeit, Weihnachtsfeiern per Videoanruf, Spielewelten als Alternative zu realen Treffen

– Geldpolitik, “kostenloses” Geld für die Bevölkerung (besonders in den USA) und damit einhergehend hoher Konsum führten zu steigenden Inflationsraten: die Akzeptanz für alternative Assets und Währungen im Krypto-Raum stieg zwischen 2019 und 2022 dramatisch an.

– Große Unternehmen begannen ihre Reise in das Metaversum: Das prominenteste Beispiel ist die Umbenennung von Facebook in Meta mit der Vision, “die nächste Stufe des Internets” zu schaffen.

Solche Dinge haben zu einem Trend geführt, der innerhalb kurzer Zeit in jedem Sektor angekommen ist. Für uns am interessantesten: Start-ups aus dem Metaverse der digitalen Gesundheit.

Teil 1: Immersive Umgebungen

Die Gesundheitsbranche hat damit begonnen, AR, VR oder Hologramme in einige innovative Geschäftsmodelle zu integrieren. Und das ist es, was mit immersiven Umgebungen gemeint ist: eine Mischung aus realen und digitalen Komponenten, die durch Technologie zusammengeführt werden.

Bildungsdienstleistungen

In diesem Bereich gibt es Start-ups, die Simulationen im Metaversum erstellen. Osso VR zum Beispiel hilft Chirurgen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in virtuellen Umgebungen zu üben, bevor sie echte Menschen behandeln.

Unterstützende Dienstleistungen
Es gibt auch metaverse Lösungen, die die Telechirurgie auf eine ganz neue Ebene heben: Vicarious Surgical ermöglicht es Klinikern, VR-Headsets für Fernoperationen zu verwenden, um Hochpräzisionsroboter zu bedienen.

Therapeutische Dienstleistungen
“Freiheit von Stress, Angst und Furcht”. Das verspricht BehaVR seinen Nutzern. Das Start-up schafft eine virtuelle Welt, in der man in innovative Meditationspraktiken eintauchen kann.

Teil 2: Digitale Zwillinge

Ein weiteres Beispiel für Metaverse-Start-ups sind digitale Zwillinge: Darstellungen von realen Entitäten wie Organen oder Muskeln oder sogar ganzen Organismen, die in virtuellen Welten existieren. Sie fragen sich vielleicht: Warum? Simpel erklärt: um Erkenntnisse und Prognosen für die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen zu gewinnen.
Digitale Zwillinge werden im Gegensatz zur realen Welt mit “synthetischen Daten” betrieben, d. h. mit künstlich erzeugten Daten, die einen engen Bezug zu möglichen realen Szenarien aufweisen.

Organe und Muskelgruppen

Sie können ein menschliches Herz mit all seinen biologischen Funktionen simulieren. Die Herzen, die im Metaversum schlagen, reagieren auf Medikamente, Operationen oder Kathetereingriffe wie ihr Gegenstück – der echte Patient. Dies kann Leben retten und Ergebnisse vorhersagen.

Ganzkörperliche digitale Zwillinge

Sie können ein Dashboard mit Ihren Körpermetriken erhalten, um komplexe Simulationen von sich selbst zu erstellen. Klingt unwirklich? Stimmt – sie existiert nicht in der realen Welt, sondern im Metaversum. Q Bio Gemini ist die erste klinische Ganzkörper-Digital-Twin- Plattform, die auf den Daten eines Ganzkörperscanners basiert. Sie können Ihre individuellen Daten mit Gesundheitsexperten oder Ernährungsberatern teilen, um eine spezifische Behandlung zu erhalten.

Es ist nicht David gegen Goliath

Sicher, es gibt große Pharmaunternehmen und Konzerne wie Siemens Healthineers, die das Feld des digitalen Gesundheits-Metaversums erforschen, aber echte Innovation findet in der Regel in einer anderen Art von Unternehmen statt: in Start-ups. Start-ups im Bereich des digitalen Gesundheitsmetaversums verdoppelten ihre Gesamtfinanzierung von 2020 bis 2021. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich nicht um eine Entweder-Oder-Frage handelt: Start- ups und Unternehmen können effizient zusammenarbeiten, aber sie sollten sich nicht gegenseitig bekämpfen.

Ein Startup ist keine kleinere Version eines großen Unternehmens!

Start-ups können Dinge tun, die Unternehmen nicht können, und umgekehrt. Und das ist der Grund, warum Übernahmen wie der Kauf von Nuance durch Microsoft für 20 Mrd. USD möglich sind.
Metaverse-Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit sind eine neue Kategorie und werden definitiv noch einige Zeit brauchen, um sich zu etablieren. Aber die Nische wächst schnell, und als Risikokapitalgeber und Business Angels wollen wir an diesem Aufstieg teilhaben und unsere Augen und Ohren offen halten. Niemand ist gerne zu spät auf einer Party.

#investinhealth mit Aescuvest