Currently set to Index
Currently set to Follow

Diabetes ist ein riesiger Markt, der stetig und rasant wächst. Wenig erstaunlich ist es, dass man immer wieder über neue Medikamente und Therapiemöglichkeiten bei Typ-2-Diabetes liest. Aber sind diese Fortschritte wirklich so groß wie sie oftmals dargestellt werden?

Ein genauerer Blick zeigt etwas anderes. Typ-2-Diabetiker werden heute im Schnitt 2,5 Jahre nach der Erstdiagnose „insulinpflichtig“, benötigen also Insulin (das immer noch das Mittel der letzten Wahl ist). Insulin wurde bereits 1923 von Eli Lilly auf den Markt gebracht. Damals war es das einzige Insulinmedikament; jeder Typ-2-Diabetiker wurde seinerzeit unmittelbar nach der Diagnose „insulinpflichtig“. In fast einhundert Jahren ist es also nur gelungen, die Insulinpflicht um 2,5 Lebensjahre hinauszuschieben.

Probleme bestehen auch bei Metformin, das aktuell das orale Antidiabetes-Medikament der ersten Wahl ist. 1957 in Frankreich eingeführt, zeigt es bei rund 60% der Patienten von Anfang an nur geringe oder keine Wirkung und lässt bei den übrigen 40% sehr bald in der Wirkung nach.

Und schließlich: Während Typ-2-Diabetiker in den 1920er Jahren eine um etwa 10 – 15% verkürzte Lebenserwartung im Vergleich zum Durchschnitt hatten, so ist das in vielen Fällen auch heute noch so.

Optimale Therapie durch innovative Diagnostik

Trotzdem gibt es inzwischen eine Vielzahl von weiteren oralen Antidiabetes-Medikamenten, die eine deutlich bessere Behandlung ermöglichen würden. Wieso kommt das aber nicht zum Tragen? Aus unserer Sicht liegt es an der sehr groben und unscharfen Diagnostik, die vor allem auf die Blutzuckerwerte fixiert ist. Diese Diagnostik erlaubt es nicht, in die Tiefe zu gehen und einen Patienten individuell zu beurteilen. Daher kann ein Arzt aber einem Patienten auch keine individuell optimale Therapie zuweisen. Und schließlich ist der HbA1c-Test, der „Goldstandard“ der Typ-2-Diabetes-Diagnose, nun selbst schon bald ein halbes Jahrhundert alt.

Mit unserem Verfahren wollen wir bei Lipozyt Marker Ärzten bessere und differenziertere Diagnosemöglichkeiten an die Hand geben, welche die existierenden Defizite überwinden sowie bessere und wirksamere Therapien ermöglichen. Mit anderen Worten: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den modernen Therapiemöglichkeiten des Typ-2-Diabetes eine ebenso moderne Diagnostik zur Seite stellen, um Typ-2-Diabetikern das Leben zu erleichtern.