Currently set to Index
Currently set to Follow

Wenn es um Investitionen geht, ist es zunächst wichtig einen attraktiven Markt oder ein attraktives Segment eines Marktes ausmachen zu können, in welchem sich Investitionen überhaupt lohnend entwickeln können. Welche Faktoren diese Auswahl besonders beeinflussen sollten, lässt sich anhand von vier Punkten genauer differenzieren.

Warum das Gesundheitswesen?

Wie wählen Investoren wie Raju und seine Kollegen einen zukunftsträchtigen Bereich für ihre Investitionsstrategie aus? Ein erster Blick wird auf die Größe des Marktes geworfen, in den Investitionen lohnend erscheinen könnten. Das Gesundheitswesen stellt allein in Deutschland mit Gesundheitsausgaben von über 400 Mrd. Euro im Jahr 2019 einen gewaltigen Markt mit enormen Wachstumspotential dar. So weit so offensichtlich.

Ein zweiter beachtenswerter Punkt ist die Frage, inwiefern die größten technologischen Disruptionen der Wirtschaft bereits Einzug in den betrachteten Sektor gehalten haben. Das sind im Besonderen das Internet, gefolgt von mobilen Technologien bis hin zur Cloud. Diese drei Technologiesegmente haben sich auf praktisch jede Branche ausgewirkt, stehen aber im Gesundheitswesen noch am Anfang ihrer Möglichkeiten.

Ein nächster wichtiger Teil, den es zu betrachten gilt, ist die Fragmentierung der Industrie. Gibt es eine Möglichkeit zur Standardisierung und Konsolidierung? Und das ist im Gesundheitswesen absolut zutreffend. Die Logik im Gesundheitswesen ist, wenn Sie ein Krankenhaussystem gesehen haben, haben Sie ein Krankenhaussystem gesehen. Sie laufen alle einzigartig, sie alle bewahren ihre Daten in Silos auf, sie tauschen sie nicht aus. Alles ist maßgeschneiderte Software. Vom Standpunkt der Fragmentierung aus gesehen gibt es hier eine Menge Möglichkeiten.

Der vierte Knackpunkt ist: Gibt es übermäßige Verschwendung oder Kosten? Gibt es also eine Möglichkeit, in diesem Bereich Effizienz zu schaffen? Das ist im Gesundheitswesen absolut richtig. Zusammen genommen stellen diese vier Punkte ein Prüfschema dar, an dem sich ein potenzieller Investitionssektor messen muss. Das Gesundheitswesen erfüllt hier alle Kriterien.

Emperra ist digitaler Vorreiter auf dem Gebiet Telemedizin und innovativer Healthcare Lösungen für Diabetiker

 

Wie wird das Gesundheitswesen innovativ?

Der erste Schritt, um das Gesundheitswesen als innovativen Sektor zu erschließen, besteht laut Raju und Kollegen darin, dort Interoperabilität zu schaffen. Wenn man Interoperabilität hat und der Datenaustausch auf einer einfachen Basis stattfinden kann, dann ermöglicht dies eine ganze Reihe von weiteren Schritten. Man kann Dinge tun, die für einen Stakeholder, nämlich einen Kostenträger, wirklich innovativ sind. Jetzt können sie auf die Daten zugreifen und darüber nachdenken: “Bezahle ich zu viel für diese Art von Untersuchung oder diese Art von Studie? Kann ich die Erstattung auf einem Niveau gestalten, das mehr mit dem übereinstimmt, was funktioniert, und nicht so viel Verschwendung in der Branche verursacht?” Sie können etwas Interessantes für medizinische Anwendungsgerätefirmen tun, weil sie nicht viel Zeit und Energie aufwenden müssen, um sich in diese einmaligen Gesundheitssysteme zu integrieren. Sie können einfach die App bauen und die Interoperabilität wird folgen. Die Daten freizuschalten wird der Schlüssel sein.

COVID und bedeutende Durchbrüche

Zum allgegenwärtigen Thema der Corona-Pandemie lassen die Investoren verlauten, COVID sorge für eine notwendige Umwälzung, von der Telemedizin bis zum Credentialing, der Geist ist aus der Flasche. Man muss nicht in der Arztpraxis sein, um nicht nur eine Diagnose zu stellen, sondern auch seine eigene Versorgung zu managen und zu verstehen. Mit all den Werkzeugen, die uns heute zur Verfügung stehen, ist es für den Verbraucher viel einfacher geworden, eine aktivere Rolle dabei zu spielen.

Zur Frage, welche spannenden Entwicklungen die Zukunft im Bereich Gesundheit bereithält, setzten die Experten insbesondere auf drei große Themen: Individuelle auf den Patienten abgestimmte Behandlungen, Interoperabilität sowie Verbesserungen von Tests und Diagnostik. Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren oder das Gespräch in voller Länge anhören, schauen sie hier direkt bei Colossus vorbei.