Heutzutage leiden 6 bis 8 % der Bevölkerung in westlichen Industrieländern an chronischen Nierenerkrankungen. Dieser Prozentsatz steigt bei Patienten mit Herzinsuffizienzen stark an, auf 40 bis 70 % der Betroffenen. Zudem ist der Wert bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen höher als in der allgemeinen Bevölkerung, was die Verbindung zwischen Herz- und Nierenleiden untermauert.
In den letzten Jahrzehnten wurde die Bedeutung von Flüssigkeitsüberschüssen und -mangel für die Prognose beider Erkrankungen, aber auch speziell für die Entstehung von Nierenerkrankungen bei Herzinsuffizienzpatienten erkannt. Viele Studien in der Vergangenheit richteten ihr Augenmerk auf venöse Stauungen anstatt auf den Zusammenhang zwischen reduzierter Herzfunktion bei verringerter Nierenfunktion.
Behandlung von Störungen des Flüssigkeitshaushalts rückt an vorderste Stelle
Erst seit jüngerer Zeit konzentriert sich die Forschung auf eine neue Methode zur besseren Bewertung des Flüssigkeitsstatus, besonders von Flüssigkeitsanstauungen, um Nieren- und Herzerkrankungen zu diagnostizieren und zu verhindern. Somit sollen zukünftig immer besser akute Dekompensationsereignisse gesteuert und die Sterblichkeit der betroffenen Patienten gesenkt werden.
Für Nephrologen, den Fachärzten für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, ergibt sich daraus ein neues Dogma: „Die Behandlung von Störungen des Flüssigkeitshaushalts steht an erster Stelle, danach kümmern wir uns um die Niere”.
Nach wie vor problematisch ist allerdings, dass laut neuester Schätzungen immer noch einer von zwei Patienten mit Störungen des Körperflüssigkeitshaushalts entlassen werden – mit der unmittelbaren Konsequenz einer erneuten Krankenhauseinlieferung.
Mit unserer Vision, sowohl die Anzahl als auch die Länge der Krankenhausaufenthalte von Patienten drastisch zu reduzieren, bietet BOCAhealth bereits eine Lösung für das Problem an. Während des Krankenhausaufenthalts unterstützt BOCAhealth die behandelnden Ärzte bei der Messung und Analyse des Flüssigkeitsstatus, der Dosierung von Diuretika und Blutdruckmedikamenten sowie bei der angemessenen Flüssigkeitszufuhr.
Die Patienten können selbst von zu Hause aus bequem und sicher Messungen durchführen und die gewonnenen Informationen durch die Software-Anbindung automatisch an den zuständigen Arzt übermitteln.
BOCAhealth will so das Leben von Herz- und Nierenpatienten verändern und sie während ihrer gesamten Behandlung unterstützen.