Currently set to Index
Currently set to Follow

Großes Nutzenpotenzial für den Wachstumsmarkt Gesundheit

Mobilen Gesundheits-Apps wird ein großes Wachstumspotential nachgesagt, denn diese geben nicht nur den Gesundheits-Konsumenten eine grössere Kontrolle und helfen bei der Prävention von Krankheiten. Sie führen auch zu einer breiten Streuung von Gesundheitsdienstleistungen in der Bevölkerung, bieten eine enorme Basis an Vergleichsdaten und entlasten dabei gleichzeitig das Gesundheitssystem. Durch sie kann Kommunikation bzw. der Datenfluss zwischen Medizinalperson und Patient erleichtert werden, ohne dass der Patient aktiv mit dem Arzt in Verbindung treten muss. An dieser Entwicklung sollten alle ein Interesse haben – die Konsumenten selbst, die Krankenkassen, der Arzt, der Staat und nicht zuletzt die entwickelnden Technologiefirmen.

Mit Kata® befindet sich nun eine völlig neuartige Gesundheits-App für Patienten mit pneumologischen Erkrankungen in der Entwicklung. Sie soll die Therapie von Lungenerkrankungen maßgeblich einfacher und effektiver gestalten und sticht dabei in ihrer Programmierung technologisch heraus.

Ein Vorreiter im Zusammenspiel technologischer Programmierungsdisziplinen

So wird dem Nutzer mithilfe von Augmented Reality (AR), einer visuell erweiterten Realität, ein Feedback zur korrekten Handhabung beim Inhalieren gegeben, indem das eigene Kamerabild durch virtuelle Elemente ergänzt wird. Sie werden in die tatsächliche Welt des Anwenders projiziert, was es der App ermöglicht, konkrete und auf den Nutzer angepasste Hinweise zur Optimierung des Inhalationsvorgangs zu geben.

Dank Künstlicher Intelligenz (KI bzw. AI für Artrifical Intelligence) kann das Verhalten der App-Nutzer interpretiert werden, ohne das ein medizinischer Experte dabei vor Ort oder per Ferndiagnose unterstützen muss. An dieser Stelle wird er bereits durch die Künstliche Intelligenz ersetzt.

Neben der Technik des Maschinenlernen (Machine Learning), durch welche die App mit Hilfe von Algorithmen Muster im Inhalationsverhalten der App-Nutzer erkennen und interpretieren kann, beherrscht Kata® auch maschinelles Sehen (Computer Vision). Dies ermöglicht Objekterkennung (z.B. für Inhalatoren) sowie Wahrnehmung und Interpretation von Bewegungen (z.B. für das Schütteln des Inhalators). Dies und viele weitere Parameter werden von Kata® erfasst und fließen in verschiedene Funktionen der App ein.

Durch die Kombination der beschriebenen technologischen Trend-Funktionen, trifft Kata® nicht nur vollstens den Zeitgeist des Gesundheitsmarktes, sondern auch den der App-Entwicklung. Sie wird die Effektivität bei der Behandlung von chronischen Krankheiten wie Asthma und COPD um ein Vielfaches steigern. Kata® wird speziell entwickelt, um es Patienten zu ermöglichen, ihre Therapie effektiv einzusetzen und ihre Therapietreue zu steigern.

In den ersten Wochen unserer Finanzierungskampagne haben 34 Investoren bereits mehr als 59.000 € investiert, um unsere neuartige App-Lösung für eine effektive Inhalationstherapie zu finanzieren. Damit ist mehr als die Hälfte der Finanzierungsschwelle von 100.000 € erreicht. 
Um diese in den verbleibenden drei Wochen der Finanzirungskampagne zu erreichen und damit die Finanzierung erfolgreich zu durchzuführen, sind wir Ihnen für jede Empfehlung und jedes weitere Investment sehr verbunden.

Bildquelle: VisionHealth GmbH

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Investmentchancen und Neuigkeiten bei Aescuvest