Currently set to Index
Currently set to Follow

Was ist das Computer Vision Syndrome?

Schulterschmerzen, Müdigkeit, Probleme beim Fokussieren, Kopfschmerzen oder gerötete Augen sind nur einige der Anzeichen dafür, dass Sie unter dem Digital Eye Strain Syndrom, auch Computer Vision Syndrom genannt, leiden könnten. Typische Ursachen sind die hohe Bildschirmarbeitszeit, der wir als digital Arbeitende ausgesetzt sind, aber auch ein falscher Blickwinkel, schlechte Beleuchtung, Blaulicht oder einfach die falsche Brille.

 

Symptome vs. Ursachen

Was sind hier die Möglichkeiten? Bei Gelenkschmerzen tragen wir normalerweise eine Creme auf oder wir gehen zu einem Massagetherapeuten, um die Nackenschmerzen zu lindern. Kopfschmerzen werden in der Regel ganz einfach durch die Einnahme von Medikamenten geheilt, die den Schmerz schnell beseitigen. Selbst gegen Müdigkeit gibt es Mittel und Wege: In Deutschland trinken drei Viertel der Bevölkerung regelmäßig Kaffee (Statista Online Survey, 2021). Doch all diese vermeintlichen Lösungen bekämpfen nur die Symptome, anstatt die Ursachen des oben genannten Problems zu lösen.

Die Ursache bekämpfen

Digital Office Health (DigOH) ist die Erfassung von Fehlerquellen bei der Arbeitsplatzgestaltung und der visuellen Ergonomie sowie der daraus resultierenden Beschwerden im Zusammenhang mit digitalem Sehstress und allgemeineren Gesundheitsproblemen.
Mit Hilfe von am Körper getragenen Sensoren ist es möglich, objektive Daten zu analysieren, indem sie durch eine künstliche Intelligenz laufen, die umfassende Berichte für den Nutzer und den Augenarzt erstellt. Dieser kann dann personalisierte Lösungen erstellen, die das Sehvermögen korrigieren, die richtige Einrichtung des Arbeitsplatzes empfehlen oder Wellness-Behandlungen für die Augen verschreiben.

Szenen aus dem echten Leben

Stellen Sie sich den folgenden Fall vor: Lisa ist eine 44-jährige Anwältin, die jeden Tag unter brennenden Augen, verschwommener Sicht und Rückenschmerzen leidet, nachdem sie lange Zeit an digitalen Bildschirmen gearbeitet hat. Ihr wird klar: Sie könnte unter dem Digital Eye Strain Syndrom (DES) leiden. Sie bucht einen Termin bei einem Optiker, um mehr über ihr Problem zu erfahren. Er führt eine umfassende Augenuntersuchung durch und erzählt ihr dann von der so genannten “visuellen Verhaltensanalyse”: Ein Gerät namens “Vivior Monitor” wird Daten über das Sehverhalten sammeln, während sie es trägt. Die Daten werden verwendet, um personalisierte Lösungen für ihr DES zu finden.

Zwei Tage lang trägt Lisa den Monitor, der an einer Sehhilfe befestigt ist, bei der Arbeit. Er erfasst Lichtverhältnisse, Kopfpositionen und -bewegungen, Pausen- und Bewegungswerte sowie Abstand und Höhe zum Bildschirm.

Zurück beim Optiker kann er nun auf Basis ihrer Daten einen Bericht und ein Konzept mit individuellen Lösungen erstellen. Von nun an trägt Lisa ihre personalisierte Bürobrille, optimiert das Licht, passt die Bildschirmhöhe an und legt effektive Pausen ein. Nachdem sie dies eine Zeit lang befolgt hat, ist sie endlich glücklich, fühlt sich energiegeladen und hat die Ursache ihrer Probleme gelöst!

Vivior erschließt einen neuen Markt

Mit der Einführung von Office Health betritt Vivior nun einen vielversprechenden Markt: Arbeitgeber müssen heutzutage sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter im Home Office in der richtigen Umgebung arbeiten, um Krankheitsausfälle oder sogar Langzeitschäden bei den Mitarbeitern zu vermeiden. Die Investition in die Sehverhaltensanalyse von Vivior in Verbindung mit den Dienstleistungen eines Optikers kann nicht nur die Produktivität der Mitarbeiter verbessern, sondern auch sicherstellen, dass sie auch daheim in einer nachhaltigen und gesunden Umgebung arbeiten.

In Deutschland gibt fast die Hälfte aller Unternehmen an, ein hybrides Arbeitsmodell zwischen Heimarbeit und Büroarbeit zu nutzen (IHK Berlin). Dieser Trend führt dazu, dass das Thema Gesundheit im Homeoffice immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bisher nutzen Unternehmen, wenn überhaupt, einfache Formulare, um Daten zur Heimarbeit der Mitarbeiter zu erheben. Vivior digitalisiert nicht nur diesen Prozess, sondern implementiert auch KI-gestützte Möglichkeiten, die Gewohnheiten bei der Arbeit von zu Hause aus zu überwachen, um individualisierte Lösungen anzubieten.

Vivior ist das erste tragbare Überwachungsgerät für die Augen, das objektiv das Sehverhalten des Benutzers bzw. die Art und Weise, wie Menschen ihr Sehvermögen nutzen, überwachen kann. Vivior ist die einzige Lösung, die die Augengesundheit mit objektiven Daten zum Sehverhalten verknüpft und es Augenärzten ermöglicht, die optimale Sehlösung für besseres Sehen, besseres Wohlbefinden und bessere Gesundheit zu finden

Ihre Chance, am Erfolg von Vivior teilzuhaben

Aescuvest bietet jedem die Möglichkeit, sich am künftigen Erfolg von Vivior zu beteiligen. Ihr Geschäftsmodell ist einzigartig und löst ein Problem, das immer ernster wird. Der Trend, eine Sehhilfe zu haben, ist eindeutig steigend: Von 2014 bis 2019 stieg die Zahl der Deutschen, die eine Brille tragen, von 63% auf 67% (Brillenstudie, Institut für Demoskopie, 2019). Lesen Sie mehr über Vivior in ihrem Investment Exposé, auf das Sie einfach zugreifen können, indem Sie hier klicken, um zu entscheiden, wie viel Sie bereit sind, in Vivior zu investieren!

Mehr über Vivior erfahren