Currently set to Index
Currently set to Follow

„Vor allem Patienten in Europa sind es gewohnt, dass Krankenkassen die Kosten für Behandlungen und die Erhaltung der Gesundheit übernehmen”, so Dr. Patrick Pfeffer, CEO von aescuvest. Der Bioinformatiker ist Experte für Digitalisierung im Gesundheitswesen. „Bislang scheiterten viele Digital Health Start-ups daran, ein funktionierendes Erlösmodell zu etablieren. Diese Situation ist höchst unbefriedigend, denn sie führt dazu, dass sich Innovationen mit einem klaren Nutzen für Patienten, Angehörige oder Fachleute aufgrund einer elemantaren Hürde für das Geschäftsmodell nicht durchsetzen konnten. Glücklicherweise werden hier die Weichen gerade neu gestellt und es eröffnen sich neue Möglichkeiten für digitale Ansätze.“

Die Ausgangssituation für Anbieter auf dem Weg der Besserung

Gesetzgeber und Aufsichtbehörden haben die missliche Lage, die zur Behinderung von Innovationen im Gesundheitswesen führte, nicht nur erkannt, sie handeln auch: Die US-Gesundheitsbehörde FDA will mit dem „Precert Program“ Anbieter von digitalen Gesundheitsprodukten gezielt unterstützen, um Softwareprodukte schneller und einfacher auf den Markt bringen zu können. Im Rahmen dieser Initiative hat die Behörde das „Pilot Program“ aufgelegt, um zu testen, ob die Sicherheit und Leistung von Produkten gewährleistet werden kann, wenn im Zertifizierungsprozess mehr Verantwortung auf die Hersteller übertragen wird.

In Deutschland ist die Digitalisierung des Gesundheitswesens ein zentrales Thema für die aktuelle Bundesregierung. Im Mai 2019 hat Gesundheitsminister Jens Spahn den Entwurf für das „Digitale Versorgung Gesetz“ vorgelegt, welches den Weg für Innovationen und die allgemeine Erstattung digitaler Gesundheitsleistungen ebnen soll. Vorbehaltlich der für Herbst 2019 geplanten parlamentarischen Beratung und Verabschiedung sollen sich Patienten in Deutschland bald von ihrem Arzt auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung anwendungsbezogene Leistungen verordnen lassen können. Die Umsetzung wird für 2020 erwartet.

Entscheidungsträger und Entwickler treffen sich in Düsseldorf

Am 18. November 2019, parallel zum ersten Tag der MEDICA, der internationalen Leitmesse der Medizintechnikbranche, versammelt die DxPx Konferenz Start-ups, etablierte Akteure und Investoren, die sich der Innovation in den Bereichen Diagnostik (Dx), KI-/digitale Diagnostik, Digitale Gesundheit und Research verschrieben haben, in Düsseldorf. Auf der Veranstaltung werden Entscheidungsträger aus über 20 Ländern erwartet. Für aescuvest.eu ist die Konferenz somit die perfekte Gelegenheit, um einige seiner Kandidaten für anstehende Finanzierungskampagnen auf der ersten paneuropäischen digitalen Venture-Plattform zu präsentieren.


Die ersten 10 Aescuvest-Partner erhalten bis zum 31. Oktober 2019 50 % Rabatt* auf die Teilnahmegebühr. Bitte geben Sie dafür diesen Voucher Code bei der Registrierung auf der DxPx Website ein: DxPx2019_Aescuvest_50

(*gültig bis zum 31. Oktober 2019, begrenzte Verfügbarkeit, nicht gültig für Dienstleister (z.B. Headhunter/Berater))

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Organisator, Herrn Dr. Mirko Stange, von Silversky LifeSciences.


Kostenlosen Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Investmentchancen und Neuigkeiten bei Aescuvest