Individuelle Risikobestimmung
Nach der Datenverifizierung durch den Arzt/ Apotheker führt CheckUp Scout die Ergebnisse der Befragung zusammen und gewichtet die Risikofaktoren gemäß ihrer Ausprägung. Intelligente Algorithmen und eine hohe valide Datenlage ermöglichen, Krankheitsrisiken präzise und qualitativ hochwertig einzuschätzen. Zusammen mit seinem Gesundheitscoach erhält der Kunde eine Darstellung über potentielle Risiken (hohe, mittlere, geringe Ausprägung) im Hinblick auf verschiedene Krankheitsfelder (z.B. Herz-/Kreislauferkrankungen).

Abbildung 1: Beispiel für Risikobestimmung (skizzierte Darstellung)
Dabei stehen nicht nur genetische und altersabhängige Parameter im Vordergrund, sondern insbesondere Risikofaktoren, die sich auf Vorerkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) und den Lebensstil des Patienten beziehen (Ernährung, Bewegung, Nikotinkonsum) können.
Aufklärung Krankheitsrisiken und Risikofaktoren
Neben der Kenntnis der potentiellen Krankheiten ist für den Kunden von großer Bedeutung, vom Arzt/ Apotheker über die generellen und individuellen Risikofaktoren aufgeklärt zu werden. Eine solche Beratung findet unter diskreten Bedingungen in der Praxis/ Apotheke des Gesundheitscoach statt.

Abbildung 2: Veränderung der persönlichen Risikofaktoren (schematische Darstellung)
Dabei wird deutlich, wie sich eine Reduzierung der persönlichen Risikofaktoren und eine Erhöhung positiver Einflussfaktoren auf die ermittelten Krankheitsrisiken auswirken können. Eingeschränktes Rauchen und mehr Bewegung führen beispielweise dazu, dass das Risiko für Herz-/Kreislauferkrankungen sinkt.

Abbildung 3: Auswirkung auf persönliche Erkrankungsrisiken (schematische Darstellung)
Webinar mit eLearning-Modulen
Zusätzlich bietet CheckUp Scout webbasierte Präventionskurse an, um über Risikofaktoren wie Ernährung, Bewegung, Entspannung, Stressbewältigung und Suchtverhalten aufzuklären. Die eLearning-Module werden auf das jeweilige Risikoprofil des Nutzers zugeschnitten und können analog zur eAnamnese eigenständig vom Patienten durchgeführt werden. Eine Zertifizierung nach § 20 SGB V (Sozialgesetzbuch) wird angestrebt, um eine Erstattung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zu ermöglichen.
Mit Kenntnis der individuellen Krankheitsrisiken, der Risikofaktoren und der Eintrittswahrscheinlichkeiten erstellt CheckUp Scout einen individuellen Vorsorgeplan. Mehr hierzu erfahren Sie im dritten Teil der Customer Journey.
Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir in diesem Beitrag auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie zum Beispiel Patient/innen, Ärzte/Ärztinnen oder Apotheker/innen. Zudem wird der Begriff „Kunde“ auf gesundheitsbewusste/-interessierte Menschen sowie Patienten/Patientinnen erweitert.