Crowdinvestment – Was ist das eigentlich?
Kurzgesagt ist das eine neue und interessante Anlagemöglichkeit, die ich schon mit kleinen Beträgen und interessanten Renditen nutzen kann. Aber der Reihe nach.
Als Arzt habe ich mich bislang nur begrenzt mit dem Thema Vermögensanlage auseinandergesetzt, und wenn, dann über die klassischen Kanäle wie Banken, Versicherungen und Anlageberater. Dabei habe ich mich immer auf die Berater verlassen, weil es mir häufig schwerfiel, selbst die Anlageformen zu beurteilen. Vermutlich haben die meisten von Ihnen das bislang ähnlich gehandhabt und dann primär zum Altbewährten gegriffen: Aktien, Fonds, Immobilien, Anleihen, Gold, eventuell andere Sachwerte wie Schmuck etc. Dabei ging es natürlich auch darum, die Anlagen zu „diversifizieren“, also die Risiken zu streuen. Dadurch sinkt das Risiko für Verluste. Aber selbst Anlagen direkt auszuwählen, z.B. Aktien oder andere Wertpapiere? Wie kann man denn da beurteilen, ob das eine gute Anlage ist, ohne sich kontinuierlich mit den Wirtschaftsnachrichten und Finanzinformationen auseinanderzusetzen?
Aber nun etwas genauer zur Sache: was sind Crowdinvestments und warum sollte man überlegen, diese ins Anlage-Portfolio aufzunehmen?
Mit Crowdinvesting finanzieren sich Start-ups aber auch kleine und mittlere Unternehmen, um insbesondere Finanzierungslücken in Frühphasen zu schließen. Trotz niedriger Zinsen ist es insbesondere in frühen Phasen einer Unternehmensgründung immer noch schwierig, Kapital zu beschaffen. Leider stellen weder die etablierte Kreditwirtschaft noch spezialisierte Risiko-Kapital-Gesellschaften ausreichend Kapital zur Verfügung. Crowdinvestments können einspringen und dieses Bedürfnis decken. Verbreitet ist dabei die Form des Nachrangdarlehens, bei dem der Investor an den Zahlungsströmen oder auch an der Unternehmenswertentwicklung partizipiert, aber damit eben auch ein Risiko eingeht, da er wie ein Risikokapitalgeber agiert.
Vielleicht haben Sie sich sogar schon einmal mit dieser Anlageform befasst und sind dann stutzig geworden, weil die meist hohen Renditen, die in diesem Zusammenhang angeboten werden, unseriös erscheinen. Dem ist aber nicht so.
Renditen von 14 % sind für diesen Anlagebereich nichts Außergewöhnliches. Denn es handelt sich um unternehmerische Investments, die entsprechend ihrem Risiko eine hohe Verzinsung anbieten. Auch die Politik will Gründer und Unternehmer mit Rahmenbedingungen zur leichteren Kapitalbeschaffung fördern. Dafür hat sie im Juli 2015 den Anwendungsbereich des Vermögensanlagengesetzes auf Nachrangdarlehen erweitert, die künftig als Vermögensanlagen gelten. Man könnte also sagen, dass die Bundesregierung aktiv diese „Nachrangdarlehen“ – also Crowdinvestments – fördert und somit auch die damit verbundenen hohen Renditen befürwortet!
Soviel zum Crowdinvesting. Aber warum gehört diese Anlageform in Ihr Portfolio und warum sollten Sie sich als Arzt besonders für aescuvest interessieren?
Die aktuelle Zinssituation ermöglicht es kaum, mit herkömmlichen Anlageformen die Geldentwertung durch Inflation auszugleichen, d.h. mit den meisten Anlagen „verlieren“ Sie Geld. Aktien und Rohstoffe sind größeren Schwankungen unterworfen und bieten nicht immer laufende Erträge. Der Erwerb von Immobilien ist momentan zwar durch das niedrige Zinsniveau günstig, allerdings haben das viele registriert und die dadurch entstanden Preissteigerungen haben die Ersparnis durch die günstigen Zinsen häufig schon aufgezehrt. Also, Vermögen zu erhalten oder besser zu vermehren erfordert es, Risiken einzugehen. Natürlich geht es nicht darum zu „zocken“, sondern mit Bedacht und nach Prüfung zu entscheiden, ob das Chancen-Risiko-Verhältnis passt. Das heisst, auch Crowdinvestments sollten immer nur eine prozentuale Beimischung sein und nur dann getätigt werden, wenn das Gesamtrisiko im Verhältnis zu den Ertragschancen vertretbar erhöht wird. Deshalb bietet sich aescuvest besonders für uns als Mediziner und Ärzte an, weil die Plattform auf den Bereich Gesundheit fokussiert ist. Denn man sollte nur das kaufen, was man versteht, wie schon Warren Buffet es gesagt hat. Besonders beim Crowdinvestment müssen Sie sich als Anleger aktiv mit einem Projekt auseinander setzen. D.h. von Anfang sollte ich mich umfassend über das zu finanzierende Projekt informieren, Fragen stellen und mich laufend mit der Geschäftsentwicklung befassen. aescuvest ist auf Unternehmen der Gesundheitsbranche fokussiert und macht auf seiner Plattform alle genannten Informationen zugänglich. Die Projekte werden einer sorgfältigen Vorauswahl unter anderem durch einen wissenschaftlichen Beirat unterzogen. So bietet aescuvest ideale Voraussetzungen für uns Mediziner, wenn wir mit Crowdinvestments in der Gesundheitswirtschaft oder Medizintechnik aktiv werden wollen. Da wir zusätzlich den medizinischen Inhalt der Projekte selbst verstehen und beurteilen können, können wir gezielt und umfassend informiert entscheiden, ob wir in ein Projekt investieren wollen oder nicht. Über den Crowdinvestment-Ansatz besteht zudem ein direkter und unbürokratischer Link zu den Gründerteams und Unternehmen. Wenn wir wollen, können wir uns so auch direkt selbst in die Projekte einbringen. Unsere Investition macht einen Unterschied, weil Sie eigentlich mehr oder weniger direkt den Patienten zu Gute kommt.
Und zum Schluss noch ein paar Infos zu aescuvest und ein kurzes Fazit:
aescuvest ist ein professioneller online Marktplatz mit sauberen und transparenten Prozessen. Die Mitglieder des Teams haben im Schnitt 20 Jahre Erfahrung im hochregulierten Analge- und Medizintechnik Markt, bzw. in der Gesundheitswirtschaft.
Bleibt als Fazit: Crowdinvesting ist eine sinnvolle Ergänzung in der Vermögensanlage und eignet sich bestens als Beimischung zu einem diversifizierten Portfolio, mit dem sich über attraktive Renditechancen zusätzliche Erträge erzielen lassen, und das schon mit sehr kleinen Beträgen, z.B. 250 €. Selbst einige Direktbanken weisen bereits ihre Kunden auf diese Anlageform und z.T. bereits auf Projekte ausgewählter Partner hin. Der Einstieg ist durch die niedrige Beitragsschwelle einfach. Probieren Sie es doch einmal aus!