Currently set to Index
Currently set to Follow

DiGA la France!

Nun hat der französische Präsident Macron letzte Woche angekündigt, dass Frankreich im Grunde das deutsche DiGA-System kopieren und einfügen wird. Das ist nicht nur für Frankreich und seine Bevölkerung aufregend, sondern auch für die gesamte digitale Gesundheitsbranche! Da Frankreich dem deutschen Beispiel folgt, ist es wahrscheinlich, dass andere Länder sehr bald das Gleiche tun werden. Die digitale Gesundheitsrevolution scheint in vollem Gange zu sein.

VC-Funding in Europa ist im Vergleich zu 2020 um 87 % gestiegen!

Schon jetzt hat die Risikokapitalfinanzierung fast das Doppelte der Gesamtaktivität des letzten Jahres erreicht. Dies ist ein großer Sprung nach vorn, und es scheint, dass 2021 eine Menge Geld von den Investoren in die Hände von Innovatoren und Gründern umverteilt wird.

Die europäische Investorenlandschaft ist nicht für ihre Vorliebe für Risikokapital bekannt. Wir sind eher für konservative Investitionsentscheidungen bekannt, wie zum Beispiel Geld in bereits bewährte Unternehmen zu stecken. Start-ups waren und sind immer noch auf der Suche nach Finanzierungen im Ausland, aber man kann mit Sicherheit sagen, dass Europa langsam die Treppe hinaufsteigt. Obwohl die gesamte Venture-Capital-Szene in Deutschland pro Jahr so viel Geld ausgibt wie der größte einzelne Venture-Capitalist in den USA, ist die Szene in Deutschland – und im übrigen Europa – heute viel lebendiger als noch vor ein paar Jahren.

Eine weitere bemerkenswerte Tatsache: 1 Dollar von 5 Dollar im Jahr fließt in das Gesundheitswesen. Dies ist eine weitere globale Entwicklung, die Signale für die Zukunft setzt. Das Gesundheitswesen gewinnt für Investoren immer mehr an Bedeutung, und niemand will sich diesen globalen Trend entgehen lassen. Die Finanzierung des Gesundheitswesens hat im letzten Jahr 97,1 Mrd. USD erreicht – mehr als in jeder anderen Branche und 22 % der gesamten in diesem Jahr aufgebrachten Mittel.

Demokratisierung des Risikokapitals

Wir sind nicht nur auf der Mission, den Weg zu einer Healthcare-Industrie 2.0 zu ebnen, sondern auch auf der Mission, das Risikokapital zu demokratisieren. Wir wollen 1. das europäische Bewusstsein für Investitionen in Innovationen schärfen und 2. die Kultur der Frühphaseninvestitionen in Europa stärken – denn Frühphaseninvestitionen sind so wichtig!

Für Start-ups sind sie notwendig, um zu überleben und innovativ zu bleiben, und für Investoren sind sie ein wichtiger Teil ihres Portfolios. In der Welt des Risikokapitals dominieren die Frühphaseninvestitionen! Weltweit werden 62 % der VC-Investitionen in der Frühphase des jeweiligen Start-ups getätigt. Das ist enorm. Kleinere Investoren hingegen sind in der Regel in vollem Umfang über die Börse in große Unternehmen investiert – sollten Sie auch mehr Frühphaseninvestitionen in Ihrem Portfolio haben?

Das Gesundheitswesen boomt.

Es sollte mittlerweile klar sein, dass sich die Dinge bewegen – auch in Europa. Die Zeiten ändern sich, die Welt ist digitalisiert und auch langsame Branchen wie das Gesundheitswesen passen sich an.

Bei Aescuvest sind wir dafür gut aufgestellt. Alle unsere Start-ups profitieren von dem weltweiten Interesse an digitalen Gesundheitslösungen. Und einige sind auch geeignet, irgendwann als DiGA gelistet zu werden. Wenn ein Start-up es schafft, findet sein Produkt durch die Rückerstattung der Versicherung einen ganz neuen Markt. Medikura könnte das nächste Unternehmen sein. Cardiolyse könnte das nächste sein. Die Liste geht weiter. Verpassen Sie etwas oder sind Sie schon dabei?

Neue Investitionsmöglichkeiten