Currently set to Index
Currently set to Follow

Rückblick auf die Pharmaindustrie im Jahr 2021

1. Die Kapitalrendite für Arzneimittelforschung und -entwicklung ist tief gesunken. Über 80% im letzten Jahrzehnt! Dies veranlasst die Pharmaindustrie, sich auf neue Strategien einzulassen. Eine davon: Partnerschaften mit großen Technologieunternehmen wie Google, Microsoft, Amazon und Apple, um die Arzneimittelforschung zu verbessern, schnellere klinische Studien zu ermöglichen und Vertriebsmodelle zu verbessern.

2. Die Beweise aus der realen Welt gingen durch die Decke! Die Zahl der verfügbaren Patientendaten steigt von Jahr zu Jahr um mehr als 50%. Big Tech nutzt diese Daten, um Arzneimittelziele zu identifizieren, den Medikamentenbedarf in Echtzeit vorherzusagen und Technologien für die Patientenüberwachung und Gesundheitsakten zu entwickeln.

3. Die Pharmaindustrie wird endlich digital. Mobile Kommunikation und Telemedizin, die Cloud, künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und Big Data verändern eine Branche, die eine lange Zeit brauchte, um sich zu wandeln. Big Tech hat jetzt auch ein Mitspracherecht bei den globalen Gesundheitsaktivitäten.

Sicherlich gab es im Gesundheitswesen noch viel mehr zu tun – aber wir werden uns heute auf die wichtigsten Entwicklungen konzentrieren.

Daten, Daten, Daten

Real-world-evidence (RWE) und patient-insight data sind Begriffe, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, und das aus gutem Grund. Medizinische Daten sind für Big Pharma von großem Wert. Mit Hilfe von RWE-Daten können Pharmaunternehmen Studien durchführen, ohne reale Probanden einsetzen zu müssen, und stattdessen validierte Daten und künstliche Intelligenz zur Durchführung von Arzneimittelstudien nutzen. Das ist eine große Kostenersparnis! Big Tech nutzt RWE auch zur Ermittlung von Arzneimittelzielen, zur Vorhersage des Arzneimittelbedarfs in Echtzeit und zur Entwicklung von Technologien für die Patientenüberwachung und Gesundheitsakten.

“Die Menge an Patientendaten, die in klinischen Systemen gespeichert sind, wuchs von 2016 bis 2020 um fast 500 %.” (CB Insights).

Big Tech und was sie tun

Hinter den Kulissen sind die Tech-Unternehmen, die wir alle kennen, bereits sehr aktiv im Gesundheitswesen tätig. Wir werden schon bald erleben, wie Big Tech aggressiver in den Gesundheitssektor eindringt!
Apple nutzt seine Hardware und Nutzerbasis zu seinem Vorteil, um einen sicheren und zentralen Ort für Gesundheitsdaten von Patienten zu schaffen. Apple sammelt Patientendaten mit Hardware und baut auch ein Entwickler-Ökosystem auf, wie wir es bereits vom iPhone oder dem App Store kennen. Microsoft betreibt eine SaaS-Lösung (Software as a Service) für das Gesundheitswesen und steigt über Partnerschaften in den Pharmamarkt ein. Google sammelt mit seinen Geräten Daten und speichert diese dann in sicheren Gesundheitsakten für Patienten. Google baut auch eigene Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für Medikamente auf, indem es KI einsetzt – dies ist für alle großen Pharmakonzerne hochinteressant. Amazon baut die Apotheke der Zukunft, da sie bereits wissen, wie man erfolgreich E-Commerce betreibt.

Es ist offensichtlich, dass alle großen Technologieunternehmen in ihrem Gebiet bleiben: Apple baut Ökosysteme, Microsoft macht SaaS, Google verarbeitet Big Data und Amazon baut einen Online-Shop – kluge Schachzüge.

Strategien und Implikationen

Big Tech ist an mehreren Fronten des Gesundheitssektors aktiv. Während Amazon sich darauf konzentriert, eine digitale Apotheke zu betreiben, die Arzneimittelpreise durch bestehende Lieferketten zu senken und seine IoT-Lösungen wie Alexa zu nutzen, um die Fernüberwachung von Patienten zu erleichtern, geht Microsoft das Gesundheitswesen aus einer anderen Richtung an.

Microsoft hat seine SaaS-Angebote für das Gesundheitswesen durch Produkteinführungen, Partnerschaften und Übernahmen verdoppelt und ist auch für eine potenzielle neue KI-Drug-Discovery-Geschäftseinheit gut positioniert. Und dann ist da noch Apple: Wir gehen davon aus, dass Apple sich auf tragbare Geräte zur Erfassung von Gesundheitsdaten konzentrieren und gleichzeitig sein Ökosystem für digitale Gesundheit durch Entwickler ausbauen wird, die seine für das Gesundheitswesen konzipierte Open-Source-Software nutzen, um darauf Apps und Lösungen zu entwickeln. Und Google wird weiterhin die Registrierung für klinische Studien in seine digitalen Lösungen für Verbraucher integrieren, um eine höhere Patientenbeteiligung zu erreichen.

Außerdem sitzt Google auf einem wahren Datenschatz: Google kann Gesundheitsdaten mit Such- und Verhaltensdaten von Verbrauchern integrieren, um auf kosteneffiziente Weise hochwertige Daten aus der realen Welt zu erhalten. Googles Tochtergesellschaften und Partnerschaften deuten auch darauf hin, dass das Unternehmen im Rahmen einer größeren KI-Drug-Discovery-Einheit, ähnlich wie Microsoft, Arzneimittelkandidaten auf den Markt bringen wird.

Warum investieren die großen Technologiekonzerne so stark in das Gesundheitswesen?

Die Antwort: Wachstum, das Potenzial für große Gewinnspannen und die Erschließung neuer Märkte. Das Gesundheitswesen ist zweifellos ein Sektor mit großer Zukunft – immer mehr Menschen leben auf diesem Planeten, und immer mehr von ihnen werden immer älter und sind gleichzeitig immer mehr schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese Kombination schafft einen Markt, der unaufhaltsam wächst. Hinzu kommt, dass die Regierungen mit all der Arbeit, die eine ordentliche Gesundheitsfürsorge nun mal erfordert, meist überlastet sind. Das gibt privaten Unternehmen die Chance, Probleme zu lösen – und mit der Lösung von Problemen geht stets noch was einher: Geld verdienen.

Große Chancen!

Unsere Welt spielt sich bereits zu einem sehr hohen Grad in der digitalen Welt ab. Dennoch gibt es einige Bereiche, die noch Potenzial für mehr Digitalisierung haben. Das Gesundheitswesen ist einer von ihnen! Wenn sich Big Tech im Gesundheitswesen engagiert, wird dies zu den gleichen Auswirkungen führen, die Big Tech auf die Produktionsindustrie, die sozialen Netzwerke oder die Finanzmärkte hatte: exponentielles Wachstum und Netzwerkeffekte. Wir spüren, dass große Chancen in der Luft liegen.

#investinhealth mit Aescuvest