Die Börse ist eine Art Crowdfunding im größeren Maßstab. Hier können sich Unternehmen von vielen Anlegern Kapital für die Ausweitung ihres Geschäfts verschaffen. Aber nicht nur das, die Börse bietet auch die Möglichkeit, ein Unternehmen in neue Hände zu geben. Meist geschieht das nicht auf einen Schlag, sondern Schritt für Schritt über mehrere Jahre. Für Venture-Capital-Geber ist die Börse daher ein wichtiger Exit-Kanal. Hat ein Unternehmen einen gewissen Reifegrad erreicht, möchten Fonds ihre Anteile verkaufen, um in neue, potenziell stark wachsende Start-ups investieren zu können. Die Beteiligung wird weitergereicht an Investoren, die ein anderes Rendite-Risiko-Profil ihrer Anlageobjekte suchen.
In Deutschland gab es zwischen 1997 und 2003 ein solches Segment, das unter dem Namen „Neuer Markt“ für viele positive, aber auch negative Schlagzeilen sorgte und daher wieder eingestellt wurde. Nie war die Zahl der Börsengänge in Deutschland so hoch wie in dieser Zeit. So wagten sich 1999, in der Hochphase des Neuen Marktes, 175 Wachstumsunternehmen aufs Parkett – und damit fast genauso viele, wie zwischen 2001 und 2018 (188)[1]. Es fehlt schlichtweg hierzulande ein Markt wie die Nasdaq in den USA, der für junge Technologieunternehmen die passende Plattform bietet. Und in Europa gibt es durchaus solche Märkte, der AIM in London, Euronext in Brüssel oder Nasdaq Nordic in Stockholm sind Börsen, in denen viele kleinere Unternehmen ihr „Going Public“ wagen. Im deutschsprachigen Raum herrschte hingegen leider bis vor Kurzem Fehlanzeige.
Wiener Börse startet neuen Anlauf
Unsere Nachbarn in Österreich haben nun einen neuen Anlauf gestartet, um eine solche Plattform auf die Beine zu stellen: Am wurde 21. Januar 2019 wurde der direct market plus als Teilsegment des Aktienmarktes der Wiener Börse gegründet. Er soll kleineren und mittleren Unternehmen mit geringerem Kapitalbedarf die Möglichkeit bieten, ihre Anteile an der Wiener Börse handelbar zu machen. In den direct market plus sind Aktien (einschließlich durch Zertifikate vertretene Aktien) aufgenommen, die zum Handel in den Vienna MTF einbezogen sind, und deren Emittenten sich vertraglich zur Einhaltung erhöhter Transparenz-, Qualitäts- und Publizitätskriterien verpflichten. Seit Anfang Juli ist aescuvest als erste deutsche Crowdfunding-Plattform Direct Funding Partner der Wiener Börse.
Direct Funding Partner sind Kapitalmarktdienstleister, die kleine und mittlere Unternehmen bei vorbörslichen und börslichen Finanzierungsrunden begleiten, die Unternehmen mit Finanzierungsbedarf und potenzielle Investoren zusammenbringen. Da aescuvest selbst in Kürze mit dem öffentlichen Angebot von Wertpapieren starten wird, ist die Kooperation mit einer Börse der logische Schritt, um sich als langfristiger Partner für die über aescuvest finanzierten Unternehmen zu positionieren und um innovativen Unternehmen dringend benötigtes privates Kapital zuzuführen.
[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/152876/umfrage/boersengaenge-in-deutschland-seit-2000/