Currently set to Index
Currently set to Follow

Die Adhärenz des Patienten spielt in jeder Form von medizinischer Versorgung eine wesentliche Rolle, aber besonders bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen.

Nicht-Adhärenz als eigenes Krankheitsbild

Nicht-Adhärenz wird teilweise selbst als “weitverbreitete Krankheit” bezeichnet. In internationalen Studien erreicht die Nicht-Adhärenz von chronischen Patienten mit Dauermedikation Quoten von 30 bis 50 Prozent. Demnach befolgt ein Drittel bis die Hälfte der Patienten die Therapieempfehlungen der Ärzte nicht oder nicht hinreichend. Die Nicht-Adhärenz verschlechtert oder verhindert nicht nur den Therapieerfolg, was zum Versteben des Patienten führen kann. Sie verursacht auch hohe Kosten, die für Deutschland auf mindestens 10 Mrd. Euro und für die USA auf bis zu 177 Mrd. Dollar jährlich geschätzt werden. Ein Cochrane-Review im Jahr 2008 kam zum Ergebnis, dass effektive Adhärenz-Programme den Gesundheitszustand der Bevölkerung stärker verbessern können als jede Optimierung einer spezifischen medikamentösen Therapie.

Adhärenz am Beispiel COPD-Therapie

Auch um die Therapietreue von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist es nicht gut bestellt: 20 Prozent aller Rezepte werden nicht eingelöst und 30 Prozent der verordneten Medikamente so falsch angewendet, dass daraus ernsthafte Gesundheitsschäden für die Patienten resultieren.

Deshalb sind bei COPD „Maßnahmen zur Verbesserung der Therapietreue wahrscheinlich wesentlich  effektiver als jede Verbesserung der Medizin selbst“, so Prof. Felix Herth von der Thoraxklinik Heidelberg.

Effektive Inhalationstherapie dank Kata

Wenn nicht effektiv inhaliert wird, erreicht nur eine nicht ausreichende Wirkstoffmenge die Lunge. Im klinischen Alltag fällt eine hohe Fehlerquote in der Inhalationstechnik auf, was den Erfolg der Therapie substantiell gefährden kann. Deshalb reicht reines Adhärenzmanagement in der Inhalationstherapie nicht aus, sondern muss immer mit einer intensiven Schulung einhergehen.

Kata kann beides: Die Adhärenz der Patienten durch Erinnerung und Motivation erhöhen und die Inhalationstechnik effektiver schulen.

Bild: © Click_and_Photo – envato.com

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Investmentchancen und Neuigkeiten bei Aescuvest